Wer Holzbalken verbinden möchte, steht vor der Frage, wie sich diese sicher und fest zusammenfügen lassen. Wie Hölzer mittels Überblattung oder Schlitz und Zapfen verbunden werden, erfahren Sie hier.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Überblattungen selbst machen
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Die beiden Holzlatten sollen rechtwinklig miteinander verbunden werden. Markieren Sie die Lage der Hölzer mittels ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... Schreinerdreieck. Nun tragen Sie am Ende der sich überlappenden Enden die Breite der Holzbauteile an.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Mit dem Winkel führen Sie diese Markierung um das komplette Werkstück herum. Nun stellen Sie das Streichmaß exakt auf ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... die halbe Materialstärke ein und reißen die Überblattungsebene von der umlaufenden Markierung über das Kopfholz ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... und auf der gegenüberliegenden Seite zurück. Markieren Sie die wegfallenden Holzteile mit Kreuzen.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Sägen Sie nun die Bauteile längs ein – jeweils exakt neben dem Riss der wegfallenden Seite, sodass wirklich die halbe ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... Materialstärke stehen bleibt. Danach trennen Sie ebenfalls exakt neben dem Riss das Holz quer zur Faser ab.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Wenn Sie sauber gearbeitet haben, schließen die beiden Überblattungshälften zusammengelegt exakt rundum bündig ab.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Legen Sie die Position fest, an der sich die beiden Bauteile überkreuzen sollen und markieren dort auf beiden Teilen die ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... Materialbreite. Mit einem Winkel führen Sie die Markierungen über die Seitenflanken bis knapp über die Mitte der Materialstärke.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Hier kommt wieder das Streichmaß zum Einsatz: die halbe Materialstärke einstellen und zwischen den Markierungen anreißen.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Wenn Sie statt der Gestellsäge eine Feinsäge verwenden möchten, können Sie als Tiefenstopp eine Holzleiste mit Doppelklebeband ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... seitlich gegen das Blatt kleben. Alternativ dazu können Sie eine Präzisions-Gehrungssäge mit Tiefenanschlag einsetzen.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Sägen Sie die Bauteile mehrmals mit parallelen Schnitten ein, das erleichtert das anschließende Ausstemmen mit dem Beitel.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
So können Sie die einzelnen Holzlamellen einfach abschlagen und müssen nur noch den Grund mit dem Beitel versäubern.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Wenn Sie genau und jeweils nur bis zum halben Riss gesägt haben, sollte die Überblattung perfekt passen.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
In der einfachen Form werden das Schlitz- und das Zapfenstück gleich angerissen. Hier wird das Streichmaß auf 1⁄3 der ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... Holzstärke eingestellt. Beim Zapfenstück jeweils außen neben dem Riss einschneiden, ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... dann beide Seitenlaschen abtrennen.
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
Für den Schlitz innen neben dem Riss einschneiden, dann die Mittellage mit schmalem Stechbeitel von beiden Seiten bis ...
Foto: sidm / KEH Überblattungen selbst machen
... jeweils zur Mitte am Schlitzgrund einstemmen. Nun folgt die Passprobe. All diese Verbindungen müssen Sie noch verleimen.
Foto: sidm / KEH
Wir zeigen Ihnen drei Arten zum Verbinden von Holzbalken, bei denen es darum geht, Bauteile jeweils formschlüssig und dauerhaft (mit Leim) zusammenzufügen. Viele dieser heute vor allem im Möbelbau eingesetzten Verbindungen basieren auf Erfahrungen, die bereits vor vielen tausend Jahren mit Steinbeilen ausgeführt wurden und sich mit dem Fortschritt des Werkzeugbaus in der Bronzezeit bis heute stetig weiterentwickelten.
Wann Holzbalken verbinden?
Das Ziel beim Holzbalken verbinden ist es, die Stabilität der verleimten Bauteile durch die spezielle Ausformung des Holzes zu erhöhen. Dies wird einerseits über die Vergrößerung der Leimflächen erreicht, andererseits dadurch, die Bauteile im Gefüge so wenig wie möglich zu schwächen. Da es bei Überblattungen und Schlitz-und-Zapfen-Verbindungen unzählige Variationen gibt, zeigen wir hier nur die gängigsten Beispiele bei rechtwinkliger Verbindung.
Je nach Dimension der Hölzer kann es z. B. sinnvoll sein, statt eines einzelnen Zapfens einen Doppelzapfen herzustellen oder aus optischen Gründen eine Eckverbindung auf Gehrung auszuführen. Praxistipp: Wichtig ist, dass beim Verleimen alle Kontaktflächen mit Leim versehen sind und zusätzlich mittels Zwingen ausreichend Druck auf die Leimflächen ausgeübt wird.
Es gibt unzählige Arten, Holzbalken miteinander zu verbinden. Wir erklären Ihnen, worin sich die drei gängigsten Verbindungsvariationen unterscheiden und wie Sie Holzbalken verbinden können:
Überblattung: Die einfache Überblattung ist eine handwerkliche Holzverbindung, um zwei Bauteile stabil – gerade oder über Eck – miteinander zu verleimen. Wir zeigen dies am Beispiel einer klassischen rechtwinklingen Überblattung.
Kreuz-Überblattung: Ob beim Fensterkreuz, der Pergola oder beim Weinregal: Eine Kreuzüberblattung schwächt die ineinandergeschobenen Bauteile jeweils nur zur Hälfte. Das geht bei Leisten oder Platten.
Schlitz-und-Zapfenverbindung: Diese klassische Holzverbindung mit offenem Schlitz nennt man auch Bügelzapfen. Solche Verbindungen lassen sich uch mit ein- oder beidseitiger Gehrung oder as T-Verbindung herstellen.
Im Video erklären wir, wie Holzbalken durch eine verdeckte Verschraubung miteinander schnell und einfach verbunden werden können: