Grabegabel-Test: 18 Grabewerkzeuge im Vergleich

Grabegabeln sind zum Graben da – und genau das haben wir in unserem großen Grabegabeln-Test auch gemacht. Neun Grabegabeln und neun Spaten haben wir gemeinsam mit der VPA Remscheid auf den Prüfstand gestellt. Hierbei bestätigte sich das bekannte Sprichwort: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Grabegabel Test
Auf Pinterest merken

Diese Marken haben wir getestet:

  • ADW

  • Country

  • Fiskars

  • Freund Victoria

  • Gardena

  • Ideal

  • Lux

  • Meister

  • SHW

Acht Euro kostete das günstigste Modell im Grabegabel-Vergleich, 69 Euro die teuersten Grabewerkzeuge. Spaten und Grabegabeln der links aufgelisteten Marken und ein No Name Produkt wurden nicht nur in den Laboren der Versuchs- und Prüfanstalt (VPA) Remscheid auf Sicherheit überprüft. Auch im praktischen Umgrabe-Test mussten sie sich beweisen. In Verarbeitung und Belastbarkeit gab es teils deutliche Unterschiede zwischen den Grabegabeln im Test. Letztlich entscheidet dies darüber, ob die Gartenarbeit Spaß macht oder zur unbefriedigenden Quälerei gerät. Dabei muss Qualität nicht einmal Spitzenpreise kosten: Einige Geräte in der Spitzengruppe gehörten zu den günstigeren Modellen – und kosten gerade mal zwischen 20 und 30 Euro. Das Ergebnis: Fünf mal wurde die Note "sehr gut" vergeben, acht Werkzeuge wurden mit "gut" ausgezeichnet, drei Modelle bekamen die Note "befriedigend" und zwei Mal vergaben die Tester ein "ausreichend".

Was ist eine Grabegabel?

Grabegabeln sind sehr praktisch beim Lockern härterer Erdschichten und beim Ausgraben von Wurzeln. Die spitzen Zinken dringen viel leichter als ein Spatenblatt in den Boden ein und lassen sich besser zwischen das Wurzelwerk schieben. Mit leicht hebelnden Bewegungen können Sie dann die Erde lockern und schließlich mit dem Spaten beiseiteschaffen. Damit die Gabel dabei nicht verbiegt oder der Stiel bricht, sollte das Werkzeug 60 Kilogramm Biegebelastung aushalten.

Welche ist die beste Grabegabel?

Grabegabeln sind nützliche Helfer bei der Gartenarbeit. Ob beim Beet umgraben oder lockern von Wurzeln, die Grabewerkzeuge sind die richtige Option. Doch auch in unserem Test konnten wir Vor- und Nachteile bei unseren Grabegabeln feststellen. Welche das sind, sehen Sie hier.

Positiv aufgefallen im Grabegabel-Test

  • Fast alle Grabewerkzeuge sind bis zu 60 kg belastbar.
  • Alle Grabegabeln konnten der Härteprüfung standhalten.

Negativ aufgefallen im Grabegabel-Test

  • Einige Werkzeuge waren nicht schön verarbeitet.
  • Bei vielen Grabewerkzeugen ist die Verarbeitung verbesserungswürdig.

Grabegabel kaufen: Worauf achten?

Wenn Sie sich eine Grabegabel kaufen möchten, ist die Auswahl schier unendlich. Doch es gibt ein paar Punkte, an denen Sie gute Grabewerkzeuge erkennen. Wir haben unsere ausgewählten Werkzeuge auf diese Punkte untersucht. Welche Dinge Sie beim Kauf einer Grabegabel beachten sollten, erfahren Sie hier.

  • Verarbeitung: Die Modelle werden optisch auf Qualitätsmängel geprüft. Die Verbindung von Stiel und Blatt wird auf Haltbarkeit untersucht.
  • Ergonomie: Wie lassen sich Grabegabel und Spaten im Praxistest handhaben? Wie gut sind die Griffe am Stielende gefertigt?
  • Biegeprüfung: Die Grabewerkzeuge werden in einem speziellen Gerät in den Laboren der VPA Remscheid mit einer Mindestlast von 60 Kilogramm belastet. Stufenweise wird die Last erhöht, bis das Werkzeug bricht.
  • Härteprüfung: Das Metall der Gabel / des Blattes wird angeschliffen und mit einer Maschine an mehreren Punkten getestet.

Aktuellen Grabegabel-Test herunterladen

Grabegabel-Test: 18 Grabewerkzeuge im Vergleich

Umfang: 6 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (651.02 KB)
Bauernregeln

18 Grabewerkzeuge haben wir getestet. Wie die neun Spaten und Grabegabeln im Test abschnitten, erfahren Sie in unserer ausführlichen Test-Tabelle. Die Tabelle mit den detaillierten Einzel-Ergebnisse mit Noten, Wertungen und Testsiegern des Spaten- und Grabegabeln-Tests 08/2002 finden Sie hier kostenlos als Download >>

Expertentipp

Bodo Hoppe ist Werkzeugexperte bei der VPA Remscheid. Er hat uns verraten, was bei der Auswahl des Gartenwerkzeugs zu beachten ist. Wählen Sie beim Spaten eher ein kleineres Blatt, denn damit vermeiden Sie sowohl eine Überlastung Ihres Rückens als auch des Werkzeugs. Wenn Sie Wurzeln oder Fundamente ausgraben, verwenden Sie Spaten und Grabegabeln nicht als Ersatz für eine Brechstange – dafür sind diese Geräte einfach nicht gemacht.

Was kostet eine Grabegabel?

Die Preisspanne bei Grabegabeln geht weit auseinander. In unserem Vergleich haben wir Grabewerkzeuge zwischen 8 und 69 Euro getestet. Der Preis einer Grabegabel richtig sich vor allem danach, wie hochwertig das Werkzeug ist und von welchem Hersteller. So sind Grabegabeln aus Aluminium deutlich günstiger als Gartenwerkzeuge aus Edelstahl. Dafür sind Edelstahl-Grabegabeln auch robuster und langlebiger. Oftmals sind auch größere und ergonomischere Grabegabeln etwas teurer als kleinere Modelle. Handgrabegabeln sind meist deutlich günstiger.

Wie lang sollte eine Grabegabel sein?

Um rücken- und gelenkschonend zu arbeiten, sollten Sie bei einer Grabegabel die richtige Größe auswählen. Doch wie lang sollte eine Grabegabel sein? Größere Menschen sollten ein Grabewerkzeug mit einem längeren Stiel nutzen. Kleinere Menschen kommen auch mit einem kürzeren Stiel gut zurecht. Um ergonomisch zu arbeiten sollten große Menschen (ab 1,80 m) Grabegabeln mit einer Länge von 115-120 cm wählen. Menschen bis 1,65 m wählen besser eine Länge von 100-115 cm. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf im Laden die Grabewerkzeuge in die Hand nehmen und schauen, welche Länge sich für Sie besser anfühlt.

Grabegabeln reinigen und pflegen

Grabegabeln, Spaten und Schaufel sollten Sie vor dem Lagern reinigen. Doch wie werden die Gartengeräte richtig sauber? Diese 5 Schritte zeigen, wie Sie Grabegabeln reinigen und pflegen:

  1. Geräte trocknen lassen
  2. Grobe Schmutzrückstände entfernen
    Praxistipp: Besonders harte Rückstände mit einer Drahtbürste entfernen.
  3. Rostansätze mit Stahlwolle entfernen
  4. Mit Seifenwasser abwischen
  5. Mit Öl einreiben und trocken aufbewahren

Grabewerkzeuge aufbewahren

Damit Ihre Grabewerkzeuge möglichst lange haltbar sind, sollten Sie die Werkzeuge trocken lagern. Dafür ist der Keller oder die Garage gut geeignet. Wenn Sie beides nicht haben, können Sie die Grabegabel auch im Gartenhaus oder Gerätehaus aufbewahren. Zum Lagern von Gartenwerkzeugen können Sie auch einen Gartengeräteschrank oder eine Gartengerätehalterung selber bauen.

Noch mehr Tipps rund um Weg und Boden
Ob Fugenkratzer oder ein funktionaler Gartenschrank: die besten Garten-Tipps mit Fokus auf den Weg und Boden finden Sie hier >>

Greifzange | Besenhalterung Wand | Rollsammler | Laubbläser | Straßenbesen | Fugenkratzer | Fugenbürste gegen Unkraut | Elektrischer Fugenreiniger

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 8/2002
Luftentfeuchter ohne Strom: Unsere Redaktions-Empfehlungen - Foto: iStock/ Jomkwan
Energiespar-Tipp!
Luftentfeuchter ohne Strom - Keine Chance für Schimmel und Feuchtigkeit

Ein Luftentfeuchter ohne Strom ist ideal für kleine Räume und kann dort helfen, Schimmelbildung zu vermeiden. Luftentfeuchter ohne Strom: Unsere energiesparenden Empfehlungen

Preissäge Titelbild - Foto: sidm
Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und Garten

Suchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge, Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt? Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk, Garten und Hausbau aus.

Praxistest Kappsägen - Foto: sidm
Objektiv und transparent
So testet die selbst-Redaktion

Unsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie hier, wie wir Produkte für Werkstatt, Haus und Garten auswählen, testen und bewerten. Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden. Mit uns finden Sie heraus, welche Produkte wirklich empfehlenswert sind!

Peter sitzt im Garten mit dem Goat G1 - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Goat G1 von Ecovacs im Einzeltest

Mit Mährobotern ohne
Begrenzungskabel hält neue Navigationstechnik Einzug in unsere Privatgärten. Was kann die neue Technik und wie funktioniert die Installation? Wir haben eines der ersten Geräte mit dieser Technik, den Goat G1 Mähroboter getestet, welcher eine Rasenfläche von bis zu 1600m² mäht.

Mammotion Luba AWD 3000 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion Luba AWD 3000 im Praxistest

Der mit Satelliten- und
Ultraschall-Navigation fahrende
Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht
durchgehend überzeugen.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht auf Wiese - Foto: Michael Müller-Münker
Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Der große Redaktionstest

Neue Mähroboter ohne Begrenzungskabel erobern private Rasenflächen. Wir stellen die ersten Modelle vor und vergleichen ihre Technik. Jedes Gerät wurde von Peter Baruschke installiert und selbst über mehrere Wochen ausprobiert.