Stehen alle Küchenschränke erst einmal an Ort und Stelle, wird es Zeit, die Spüle einzubauen. Wir zeigen in unserer Bildergalerie, wie Sie die Arbeitsplatte in der Küche richtig auf die Spüle vorbereiten.
Spüle einbauen
Bauen Sie die Küche selbst, können Sie dank unserer Anleitung auch gleich die Küchenspüle einbauen.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Auf der schon zugeschnittenen Arbeitsplatte im Bereich der Spüle Klebeband aufbringen und den Spülenausschnitt …
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
… aufzeichnen. In den vier Innenecken die Arbeitsplatte durchbohren.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Mit der Stichsäge trennen Sie das Stück der Arbeitsplatte mit langsamem Vorschub von Ecke zu Ecke heraus.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Anschließend kleben Sie das Abdichtband unter den Spülenrand.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Dann hängen Sie die Schraubkrampen ein.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Den Überlauf sollten Sie ebenfalls schon jetzt montieren, da dies vor dem Einbau komfortabler ist als über Kopf.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Legen Sie das Spülbecken lose in die Arbeitsplatte. Mit einem Körner schlagen Sie die Mitte der Armatur-Position vor, …
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
… durchbohren dort das Blech und schneiden mit einem Schraub-Stanzwerkzeug das Loch für die Armatur.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Anschließend montieren Sie die Armatur mit den eingeschraubten Flex-Anschlüssen.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Spüle einsetzen, Krampen unter die Arbeitsplatte ziehen, Platte umdrehen und Krampenschrauben fest anziehen.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Die so vorbereitete Arbeitsplatte auf die Unterschränke legen. Bevor die Platte von unten verschraubt wird, wird erst der …
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
… zweite Schenkel vorbereitet. Wie schon bei der Spüle gezeigt, fertigen Sie hier den Ausschnitt für das Kochfeld.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Die Flachdübel in den Plattenstoß stecken (Winkelschnitt und Fräsung erfolgten bereits werkseits), Platte einlegen und …
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
… die Plattenverbinder montieren. Wie Sie einen Plattenstoß selbst herstellen, sehen Sie im Kasten unten rechts.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Verschrauben Sie die Arbeitsplatten. Dann längen Sie das Abschlussprofil ab.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Deckprofil und Unterprofil trennen und das Unterprofil wandbündig auf die Platte schrauben.
Foto: sidm / DW Spüle einbauen
Deckprofile mit den entsprechenden Eck-Kappen wieder auf die Unterprofile stecken.
Eine Küche planen und bauen, wirkt auf den ersten Blick nicht wie eine gewaltige Herausforderung für einen geübten Heimwerker. Küchenschränke selber bauen, Arbeitsplatte verbinden, Küchenfront lackieren – das alles erfordert lediglich Arbeitsschritte, mit denen man als Hobby-Heimwerker sowieso wöchentlich konfrontiert wird. Schwieriger wird es dann allerdings, wenn die Geräte ihren angestammten Platz in der Arbeitsplatte der Küche einnehmen sollen. Oder wissen Sie spontan, wie Sie einen Gasherd anschließen oder die Spüle einbauen? Wir verraten es Ihnen!
Sobald alle Küchenschränke an Ort und Stelle stehen und auch die Hängeschränke sicher befestigt wurden, wird es Zeit, die Küchenarbeitsplatte einzubauen. Dazu gehört auch, dass Sie die Spüle einbauen. Wurden die Aussparungen dafür nicht bereits werkseits erledigt, bleibt es an Ihnen, alles passgenau zuzuschneiden.
Sägen Sie zunächst den Spülenausschnitt aus der Arbeitsplatte aus. Das gelingt am besten, indem Sie zunächst die Ecken durchbohren und dann die Arbeitsplatte von Ecke zu Ecke mit einer Stichsäge heraustrennen.
Als nächstes Abdichtband und Schraubkrampen an der Spüle anbringen. Praxistipp: Montieren Sie den Überlauf, bevor Sie die Spüle einbauen. Das erspart das Arbeiten über Kopf.
Die Spüle lose in die Arbeitsplatte legen und die Position der Armatur markieren und durchbohren, bevor diese eingesetzt wird.
Krampen anziehen und die Arbeitsplatte samt Spüle positionieren.
Praxistipp: Ganz gleich, ob Sie Ihre Küche selber bauen oder bauen lassen – irgendwann stellt sich die Frage nach der passenden Rückwand. Solide und möglichst schmutzabweisend sollte sie sein. Fliesen hingegen gelten heutzutage eher als altbacken und sind unerwünscht. In folgendem Artikel finden Sie eine Auflistung der modernen Alternativen – von Küchenrückwänden aus Glas und Plexiglas über Fliesenspiegel aus Holz und Wandpaneelen bis hin zu Küchenspiegeln aus Marmor und in Betonoptik: