Wasserspeier

Wasserspeier sind ursprünglich als Ableitung von Regenwasser an Hausdächern erfunden worden. Schlichte Speier aus (Metall-)Rohr wurden in der Gotik durch kunstvolle Steinmetzarbeiten ersetzt: An manchem Gotteshaus spucken seit Jahrhunderten kleine Teufel, Tiere und Fabelwesen das auf den riesigen Kirchendächern anfallende Regenwasser meterweit fort.

(1/6)
Wasserspeier
Foto: sidm/Archiv

Wasserspeier: Schritt 1

Zuerst eine Biegefeder in das PVC-Rohr einführen und dann über die Schablone biegen.

Wasserspeier

Wasserspeier: Schritt 2

Geformte Rohre grundieren, Acryllack auftragen, abkleben und Muster aufmalen.

Wasserspeier

Wasserspeier: Schritt 3

Rohre in durchbohrten Steinen fixieren, Schlauchklemmen sorgen für die Verbindungen.

Wasserspeier

Wasserspeier selbst bauen: Schritt 1

Kupfer- und Kunststoffrohre lassen sich gut mit selbst gefertigten Biege-Hilfen formen. Die Schablonen fixieren, dann die Rohre mit Sand füllen und die Enden mit Klebeband ...

Wasserspeier selbst bauen

Wasserspeier selbst bauen: Schritt 2

... verschließen. Die Mundöffnungen mit der Säge ausschneiden, Augen bohren.

Wasserspeier selbst bauen

Wasserspeier selbst bauen: Schritt 3

Die verschiedenen Schlangen- Typen werden nach den vergrößerten Vorlagen gebogen.

Später wurde der Begriff Wasserspeier auch für kunstvoll verzierte Springbrunnen verwendet. Spätestens seit der Gartenbaukunst des Barocks sind Wasserspeier in Form von Fischen, Putten oder (Meeres-)Gottheiten in zahlreichen Springbrunnenanlagen zuhause.

Unsere selbst gebauten Wasserspeier schlängeln sich ebenso kunstvoll durch Ihren Garten – sind aber viel einfacher und günstiger selbst zu bauen!

Wasserspeier selbst bauen

Eine ganz eigene Faszination – das sagt man Wasser im Garten nach. Und es muss nicht unbedingt ein Teich oder ein Pool sein. Ein kleiner, selbst gefertigter Wasserspeier tuts mitunter auch.

Sogar auf Terrasse und Balkon können in Form gebrachte Kupfer- und PVC-Rohre ihren Dienst als originelle Wasserspeier verrichten. Wer es gern bunt hat, dem müssen unsere farbenfrohen Schlangen geradezu ins Auge springen. Wie Sie Kupferleitungen und günstige Kabel-Leerrohre aus dem Baumarkt in originelle Wasserspeier verwandeln, zeigt die Bauanleitung Schritt für Schritt.

Zum Biegen werden die Kupferrohre mit Sand gefüllt. Praxistipp: Beim Biegen der Rohre sollten Sie bedenken, dass das Material etwas zurückfedert. Die Schlangen werden also ein wenig größer als in der Zeichnungsvorlage. Beim Bemalen achten Sie darauf, dass die Grundfarbe vor dem Abkleben völlig trocken ist. Die Schlangen-Augen gibt es im Bastelbedarf – in den verschiedensten Materialien, Formen und Farben. Anschließend können Sie die in Form gebrachten Wasserspeier-Schlangen ganz einfach in durchbohrten Betonsteinen fixieren. Dazu führt man die Rohre durch die Bohrung und verbindet sie durch Schlauchklemmen mit der Leitung zur Springbrunnen-Pumpe. Wenn das Gefäß, in dem Sie Ihren Wasserspeier installieren, im Winter draußen bleiben soll, muss es natürlich frostfest sein.

Materialliste: Wasserspeier

Biege-Hilfen:
je 1 Holzscheibe 27 mm dick, Ø 110 und 140 mm;
Kabel-Leerrohre 20 mm Ø 1 x 1000 mm (1), 1 x 1500 mm (2);
Kupferrohre:
1 x 15 mm Ø , 700 mm lang (3), 1 x 12 mm Ø , 1200 mm lang (4);
sonstiges Material:
Springbrunnen-Pumpe, transparenter PVC-Schlauch, Schlauchklemmen, evtl. Silikon-Masse zum Abdichten, Primer für Kunststoff Acryllack, Klebeband





Fotos: sidm/Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2005
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.