Wärmeverteiler

Heizkörper-Arten: Diese Heizsysteme gibt es

Brrr, kalt draußen! Aber drinnen möchten Sie es kuschelig warm haben? Die Heizungswärme kann auf verschiedene Art und Weise verteilt werden. Wir stellen Wärmeverteiler wie Heizkörper und Flächenheizsysteme vor.

(1/13)
Foto: Hersteller / Zehnder Group Deutschland

Wärmeverteiler

Praktisch: Durch die links oder rechts platzierten Vertikalrohre lassen sich Handtücher bequem von einer Seite einschieben – der Heizkörper Zehnder Yucca Asym.

Foto: sidm / TD

Heizkörper

Zur Montage eines Heizkörpers stehen Wandmontagesets aus Wandkonsolen und Befestigungsmaterial zur Verfügung. Ist der Heizköprer montiert, erfolgt der Rohranschluss. Fittings ermöglichen auch den Anschluss von Verbundrohren an die Heizkörperverschraubung aus Kuperrohr.

Foto: sidm / TD

Heizkörper

Sind Vor- und Rücklauf angeschlossen, wird abschließend das Thermostatventil am Heizkörper verschraubt und die Anlage befüllt.

Foto: sidm / CK

Fußleistenheizung

Bei Heizleistensystemen werden die in gut 5 cm Höhe auf Putz verlegten Heizungsrohre mit senkrecht aufgesteckten Aluminiumlamellen versehen, die die Wände und so den Raum per Strahlungswärme beheizen.

Foto: sidm / CK

Fußleistenheizung

Die Heizleistensysteme bestehen aus Kupfer- oder Stahlrohr und Aluminiumlamellen.

Foto: sidm / PS

Fußleistenheizung

Am Ende werden die in Sockelhöhe montierten Heizleisten einfach mit Holz- oder Gipsplatten verkleidet und fallen kaum mehr auf.

Foto: Hersteller / mfh-systems

Flächenheizung mit Trockenbausystem

Bei Trockenbausystemen werden zunächst Randdämmstreifen verlegt.

Foto: Hersteller / mfh-systems

Flächenheizung mit Trockenbausystem

Die Heizelemente werden dann ausgelegt. Hier bestehen sie aus einem Strohdämmstoff, auf dem die Wärmeleitschicht aus Aluminiumblech aufgebracht ist (Ideal Classic Öko ST).

Foto: Hersteller / mfh-systems

Flächenheizung mit Trockenbausystem

Abschließend wird das Systemrohr verlegt und in die Aussparungen geklemmt.

Foto: sidm / CK

Flächenheizung mit Tackersystem

Bei einem Tackersystem für Fußbodenheizungen werden die Verbundrohre mit Tackerklammern auf der Dämmschicht fixiert.

Foto: sidm / CK

Flächenheizung mit Tackersystem

Die Tackerklammern müssen alle 50 cm gesetzt werden. Praktisch: Eine auf die Dämmplatten aufgedruckte Rasterung hilft, die Rohre gleichmäßig zu verlegen.

Foto: sidm / CK

Flächenheizung mit Tackersystem

Abschließend die Verbundrohre am Verteiler anschließen. Geschnittene Rohrenden sauber entgraten!

Foto: sidm / CK

Flächenheizung mit Noppensystem

Beim Noppensystem werden die Fußbodenheizungsrohre auf Noppenplatten fixiert, die auf die Dämmung folgen. Die Platten weisen eine Druckknopfverbindung auf, sie lassen sich nahtlos zusammenfügen – und mit dem Cutter zuschneiden. Die Rohre können dann schneckenförmig von außen nach innen verlegt und einfach in die Noppen geklemmt werden. Darüber folgt abschließend der Estrich (35 mm Fließestrich oder 45 mm Zementestrich). Bei Trockenbausystemen entsprechend ein Trockenestrich.

In den meisten Haushalten durchfließt das Heizwasser die installierten Heizkörper und erwärmt darüber die Räume. Wie schnell das geht und auf welche Art und Weise, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielen die Bauform und die Größe der Wärmeverteiler eine Rolle. Die weit verbreiteten Plattenheizkörper können so mehr oder weniger innenliegende Konvektionsbleche aufweisen, was zu unterschiedlich hoher Konvektionswärme und mehr oder weniger schneller Erwärmung führt. Gleichzeitig entscheidet das außenliegende Stahlblech darüber, wie viel Strahlungswärme darüber abgegeben werden kann. So oder so wird hier schon klar: Je größer die Summe der Heizflächen, desto besser die Raumerwärmung.

Wie Sie die vorhandene Wärme am besten nutzen, zeigen Ihnen die Tipps in diesem Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Große Heizflächen lassen aber auch niedrigere Vorlauftemperaturen der Wärmeverteiler zu, die aus energetischen Gründen gewünscht sind oder über Wärmepumpen auch gar nicht anders bereitgestellt werden. Genau das ist auch ein Vorzug von Flächenheizsystemen: Hier können die Heizungsrohre schon mit niedrig aufgeheiztem Wasser die Räume ausreichend beheizen, da sie eng aneinanderliegen und große Flächen erwärmen. Das muss im Übrigen nicht der Fußboden sein, auch Wand- und Deckenheizungen sind möglich.

Gerade bei Wandheizungen muss dann aber darauf geachtet werden, sie nicht anzubohren und nicht mit Möbeln zu verstellen. Aber auch am Boden sollte auf geeignete Beläge geachtet werden, die einen geringen Wärmedurchlasswiderstand aufweisen. Dazu zählen vor allem keramische Fliesen und eher dünne Teppich- oder Parkettschichten. 

Planen Sie die Anschaffung einer Wärmepumpe, können Sie alte Heizkörper gegen neue, spezielle Wärmepumpenheizkörper tauschen und müssen nicht zwangsläufig ein Flächenheizsystem installieren. Hier die Schnittansicht des Powerkon LT, der mit Systemtemperaturen ab 30 °C betrieben werden kann. Foto: Hersteller / Kampmann

Um die Heizkörperleistung auf die Raumgröße abzustimmen, gibt es eine Formel: Raumgröße in Quadratmetern x Heizleistung in Watt/qm = erforderliche Heizlast in Watt. Als Faktor der Heizleistung setzt man im Allgemeinen 100 Watt/qm für Neubauten und 150 Watt/ qm für ungedämmte Altbauten an. Das ist aber sehr pauschal, ein Installateur oder Energieberater kann die erforderliche Leistung der Wärmeverteiler genau berechnen. Für alle, die selbst Hand anlegen, stellen Heizkörperanbieter oft entsprechende Berechnungen an und helfen bei der Auswahl und Dimensionierung der Wärmeverteiler. Üblicherweise erstellen auch Anbieter von Fußbodenheizungssystemen anhand der anzugebenden Raumgrößen einen Plan sowie ein entsprechendes Angebot inkl. Materialliste.

Möchte man die Montage eines Wärmeverteilers selbst übernehmen, stehen praktische Rohrverlegesysteme bereit. Selbst wenn dank Fittings das Löten von Kupferrohren entfällt, ist das starre Material nicht die erste Wahl für Heimwerker. Leicht zu biegen und dank einer Vielzahl an Fittings schnell gesteckt, verschraubt oder verpresst sind Kunststoffrohre. Als besonders druckdicht erweisen sich Aluminium-Verbundrohre. Zum Biegen enger Radien verwendet man hier allerdings besser eine Biegefeder.

Bei Flächenheizungen kommen ohnehin flexible Rohre zum Einsatz – als einzeln steuerbare Heizkreise mit je etwa 100 m Rohr, das am Heizverteiler des jeweiligen Stockwerks beginnt und endet. In großen Räumen besser mehrere Kreise einplanen, in kleinen Räumen und vor größeren Fensterflächen engere Rohrabstände wählen (< 10 cm), damit es warm wird. Auch in Nassräumen und beim Einsatz von Wärmepumpen sollte man enge Rohrabstände vorsehen. Und für eine gleichmäßige Wärmeabgabe ist es sinnvoll, Vor- und Rücklaufrohr schnecken- oder schlangenförmig nebeneinander zu legen. Wichtig: Vor der Inbetriebnahme der Wärmeverteiler bzw. vorm Schließen von Mauerschlitzen, Wand- und Deckendurchbrüchen sowie vorm Aufbringen des Estrichs muss eine Dichtigkeitsprüfung der Anlage durch einen Heizungsinstallateur erfolgen!

Die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Heizkörper-Arten

Alle Arten von Heizkörpern und Flächenheizungen erfüllen den gleichen Zweck. In einem Haus sind sie oft sogar gemeinsam verbaut: In einem Teil ist bspw. eine Flächenheizung und in einem anderen Bereich Heizkörper verbaut. Im Badezimmer treffen beide häufig aufeinander: Hier zählt die Kombination aus Fußbodenheizung und Röhrenheizkörper als Handtuchhalter und -trockner zu den beliebtesten Optionen. Ist der Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe sind meist Flächenheizungen die erste Wahl.

Gliederheizkörper

Gliederheizkörper bestehen je nach Länge aus unterschiedlich vielen aneinandergesetzten Gliedern, die von Heizwasser durchströmt werden. Früher wurden sie aus Gusseisen, heute meist aus Stahl gefertigt, der ein geringeres Gewicht und niedrigere Vorlauftemperaturen ermöglicht. Die Wärmeabgabe erfolgt über Konvektion und Strahlung.

Den Gliederheizkörper Charleston gibt es auf Maß und auch als Elektroheizkörper. Foto: Hersteller / Zehnder

Röhrenheizkörper

Bei Röhrenheizkörpern verlaufen keine senkrechten Glieder, die oben und unten mit dem Verteiler verschweißt sind, sondern waagerechte, von Heizwasser durchströmte Röhren, die aber ebenfalls prinzipiell endlos aneinandergesetzt werden können. Besonders im Bad ist diese Bauform beliebt und dient auch als Handtuchtrockner.

Röhrenheizkörper sind vor allem im Bad als Handtuchwärmer beliebt. Foto: Hersteller / Bemm

Plattenheizkörper

Plattenheizkörper sind weit verbreitet und mit allen Heizsystemen kompatibel: Außen liegen Heizplatten aus Stahlblech, die sich durch das Heizwasser erwärmen und Strahlungswärme abgeben. Dazwischen befinden sich Konvektionsbleche, die die Wärme aufnehmen und an die Luft abgeben (mehr Bleche = mehr Konvektionswärme). In aller Regel sorgen Plattenheizkörper für eine schnelle Raumaufheizung.

Plattenheizkörper sind Standard, sie geben Konvektionswärme nach oben und je nach Fläche und Material Strahlungswärme zu den Seiten ab. Foto: sidm / MMM

Konvektoren

Konvektoren saugen von unten kalte Raumluft an und erwärmen sie, sodass sie aufsteigt und dann nach oben abgegeben wird. Das erfolgt schnell, aber mit viel Luftbewegung, was manche als unangenehm empfinden. Praktisch: Als im Boden eingelassene Unterflurkonvektoren wirken sie Zugluft an bodentiefen Fenstern entgegen; ein Gebläse erhöht die Heizleistung.

Konvektoren geben über Lüftungsschlitze Konvektionswärme ab. Foto: Hersteller / Kermi

Heizleisten

Ein Heizleistensystem beruht auf der Installation von Kupferrohren im Sockelbereich kurz oberhalb des Fußbodens, auf die Aluminiumlamellen gesteckt werden. Diese erwärmen sich und geben die Wärme an die Wand oberhalb ab. Die Heizleisten können individuell oder mit vorgefertigten Elementen verkleidet werden.

Eine Warmwasser-Fußleistenheizung erwärmt direkt die Wände darüber und gibt angenehme Strahlungswärme ab. Foto: sidm / CK

Flächenheizung wie zum Beispiel Fußbodenheizung

Bei einer Flächenheizung geben am Boden, an der Wand oder der Decke verlegte Heizungsrohre Wärme an die umschließende Fläche (Estrich/Putz) ab. Der vergleichsweise hohe Installationsaufwand und die träge Regelung werden mit viel Strahlungswärme und dank niedriger Vorlauftemperaturen mit sparsamem Betrieb belohnt.

Warmwasser-Flächenheizungen arbeiten sparsam und geben viel Strahlungswärme ab. Foto: Hersteller / Viega

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 10/2023
Eine Elektroheizung - Foto: istock/ArtMarie
Die beste Elektroheizung – alle Varianten im Vergleich

Für selten genutzte Räume oder als Zusatzheizung bringen sie viele Vorteile: Elektroheizungen.

Heizung entlüften - Foto: Bauerstock / adobe.stock / M.Dörr & M.Frommherz
Nie wieder kalte Heizkörper: Wann und wie Sie Ihre Heizung entlüften sollten

Ein gluckernder Heizkörper, der nicht richtig warm wird, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu höheren Energiekosten führen. Die Ursache liegt oft in eingeschlossener Luft, die den Heizkreislauf stört und die Effizienz der Heizung beeinträchtigt. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper ist daher entscheidend, um eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen und den Energieverbrauch zu senken.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler