close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wärmepumpenheizung Nachhaltig heizen mit Umweltwärme

Die Wärme in der Außenluft, im Erdreich, im Grundwasser oder in der Raumluft lässt sich zum Heizen nutzen – mehr oder weniger effektiv. Wir stellen gängige Wärmepumpen vor, nennen Vor- und Nachteile und geben Tipps zur Installation. 

Wie wirtschaftlich eine Wärmepumpenheizung betrieben werden kann, hängt davon ab, wie viel Energie sie der Umwelt zum Heizen und zur Erwärmung von Brauchwasser entziehen kann, ohne dafür zu viel elektrische Energie zu brauchen oder ob zum Heizen gar ein weiteres Heizsystem benötigt wird. Dafür schreibt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEW rmeG) bestimmte Mindestkennwerte vor. Eine elektrisch angetriebene Luft-Wärmepumpe muss demnach mit einer Kilowattstunde (kWh) Strom mindestens 3,5 kWh Wärme erzeugen und damit eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,50 erreichen. Andere elektrisch angetriebene Wärmepumpen müssen mindestens die JAZ 4,0 erzielen. Erfolgt neben dem Heizen auch die Warmwasserbereitung über die Wärmepumpenheizung, liegen die Werte bei 3,3 bzw. 3,8. In Altbauten verringert sich die vorgeschriebene JAZ noch um den Wert 0,2.

Durch den serienmäßigen Einsatz von Invertertechnik heizt und kühlt der CHA-Monoblock direkt über die Fußbodenheizung. Foto: Hersteller / Wolf

Mit Brennstoff betriebene Wärmepumpen müssen dagegen eine Jahresheizzahl (JHZ) von nur mindestens 1,20 erreichen. Die hohe Energieeffizienz wird hier allerdings durch die umweltschädliche Verbrennung von Gas oder Öl erkauft – eine mit Ökostrom elektrisch betriebene Wärmepumpenheizung ist umweltfreundlicher. Meist werden hierbei Geräte verwendet, die die Luft als Wärmequelle nutzen, da sie sehr einfach zu installieren sind.

 

Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen aber eine gut gedämmte Gebäudehülle sowie möglichst ein Flächenheizsystem, das mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeitet, um wirtschaftlich betrieben werden zu können. Müssen solche Geräte Heizkörper erwärmen und für hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C sorgen, wird bei niedrigen Außentemperaturen viel elektrische Energie zusätzlich benötigt. Das macht diese Wärmepumpen teuer im Betrieb und unwirtschaftlich. Sinnvoll kann es in diesen Fällen sein, sie mit einer konventionellen, ggf. bestehenden Heizung und/oder mit Solarkollektoren zu kombinieren – Stichwort „Hybridheizung“.

Eine Erdreich-Wärmepumpe bietet ganzjährig eine gesicherte Vorlauftemperatur von bis zu 75 Grad Celsius. Foto: Hersteller / Stiebel Eltron

Grundsätzlich sehr effizient arbeitet dagegen eine Wärmepumpenheizung, die der Erde oder dem Grundwasser Wärme entzieht. Sie kann in der Regel monovalent betrieben werden, also als alleinige Heizquelle dienen. Der Haken hierbei ist allerdings die Installation. Für Erdkollektoren muss Platz vorhanden sein, Erdsonden oder Brunnen müssen korrekt platziert werden. Für eine Grundwasserwärmepumpe benötigt man auch eine Genehmigung und das Grundwasser muss sich zur Nutzung eignen. Technisch sehr komplex und unbedingt mit einem erfahrenen Betrieb zu planen.

Heizung
Die besten Heizungsarten für Ihr Zuhause

Für die meisten soll die Heizung zuverlässig arbeiten und geringe Betriebskosten aufweisen. Ökologie und Anschaffungskosten spielen noch immer eine...

 

Effizienz einer Wärmepumpenheizung

Wie effizient eine Wärmepumpenheizung als Gerät arbeitet, geben mittlerweile Energielabel an, die Hersteller ausstellen oder – für Verbundanlagen – auch Großhändler und Handwerker. Diese Label sind vergleichbar zu lesen wie jene auf Elektrogeräten, zum Beispiel auf Kühlschranken oder Fernsehern. Dabei wird der durch Heizgeräte oder Anlagen gedeckte Wärmebedarf in Bezug zum dafür benötigten Jahresenergiebedarf gesetzt. Der sich daraus ergebende Prozentwert bestimmt die erreichte Effizienzklasse.

 

Die gemessenen Werte der Jahresarbeitszahl sind durch persönliche und individuelle Faktoren beeinflussbar. Foto: BWP

Um die Effizienz einer kompletten Wärmepumpenheizung individuell auf das Objekt bezogen zu beurteilen, zieht man die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) heran. Sie stellt die erzeugte Wärme am Ausgang der Wärmepumpe ins Verhältnis zur benötigten elektrischen Energie am Eingang – denn die meisten Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Je höher die Zahl, desto besser. Die Mindest-JAZ von Luft-Wärmepumpen liegt bei 3,50, bei allen anderen Wärmepumpen bei 4,0.

Hier das Funktionsprinzip von elektrisch angebtriebenen Wärmepumpen, die der Luft, der Erde und dem Grundwasser Wärme entziehen. Foto: BWP

Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpenheizung ist vergleichbar mit dem eines Kühlschranks, nur umgekehrt. So zirkuliert in der Wärmepumpe ein Kältemittel, das Umweltwärme verdampft und im dann gasförmigen Zustand verdichtet und so erhitzt wird. Das heiße Kältemittel strömt zum Wärmetauscher, der die Wärme auf das Heizsystem überträgt. Durch die Abkühlung verflüssigt sich das Kältemittel wieder und gelangt zurück in den Verdampfer. Der Kreislauf beginnt erneut.

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.