close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Heizkörper Anschluss Neue Heizkörper richtig planen und montieren

Sie brauchen neue Heizkörper? Wir zeigen, welche Bauformen für Heizkörper es gibt und was beim Heizkörper-Anschluss beachtet werden sollte, damit Sie effektiv heizen können.

Zur Bauanleitung

Soll es mollig warm werden, muss die Heizkörperleistung für die Raumgröße berechnet werden. Dazu gibt es eine Formel: Raumgröße in m2 x Heizleistung in Watt/m2 = erforderliche Heizlast in Watt. Als Faktor der Heizleistung setzt man im Allgemeinen 100 Watt/m2 für Neubauten und 150 Watt/m2 für ungedämmte Altbauten an. Das ist aber sehr pauschal! Möchte man es genau wissen, muss man einen Fachmann fragen (Installateur oder Energieberater), der es für Ihren Fall individuell berechnen kann.

Heizung
Fußbodenheizung an Heizkörper anschließen

Eine Fußbodenheizungen zum Nachrüsten können Sie einfach an einem Heizkörper anschließen

 

Heizkörper selber austauschen

Beim Austausch eines Heizkörpers muss zunächst die Heizanlage abgestellt, der Wasserkreislauf abgeriegelt (Absperrventil im Keller schließen) und das Heizwasser an der Anlage abgelassen werden. Anschließend schließt man das Thermostatventil und öffnet das Entlüftungsventil am alten Heizkörper. Danach kann man die Anschlussverschraubungen lösen und den Heizkörper von den Halterungen abnehmen. Nach dem erfolgreichen Heizkörper Anschluss, muss das System wieder mit Wasser befüllt werden. Am Manometer des Heizkessels lässt sich der in der Betriebsanleitung der Heizung angegebene, nötige Druck ablesen. Ist das Heizsystem mit Wasser befüllt, schaltet man die Anlage wieder an und entlüftet den neuen Heizkörper.

Wie man den Heizkörper entlüftet, sehen Sie im Video:

 
 

Strahlung oder Konvektion: Plattenheizkörper bieten beides

Neben der passenden Heizleistung muss man sich für eine Bauform entscheiden. Plattenheizkörper sind hier nicht ohne Grund so beliebt: Sie nehmen wenig Platz in Anspruch, heizen effektiv und das mit viel angenehmer Strahlungswärme (etwa 50 bis 70 Prozent, Rest: Konvektionswärme). Beachten Sie bei einem Austausch auch die alte Bauform und die Anschlüsse – vergleichbare Bauformen ermöglichen oft einen Heizkörper Anschluss ohne Änderung des Rohrverlaufs oder der Befestigungspunkte. Unsere Illustration zeigt, wie Plattenheizkörper montiet werden:

So funktioniert die Montage von Plattenheizkörpern an Aufhängelaschen. Wie man Gliederheizkörper montiert, zeigen wir in der Gallerie oben. Foto: sidm / Archiv

 

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.