close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Treppe sanieren Holztreppe restaurieren

Möchten Sie eine Treppe sanieren, sollte sie am besten aus Massivholz sein, dann lässt sie sich gut wieder aufarbeiten. Wir zeigen, wie es dauerhaft gelingt.

Sind nur die Setzstufen und Wangen aus weichem Nadelholz, die Trittstufen aber aus härterem Buchen- oder besser noch Eichenholz, kann man eine Treppe sanieren. Bei Trittstufen aus Nadelholz sollte man besser Teppich oder Linoleum darauf verlegen, was aber ohnehin oft erfolgt, wie unser Beispiel zeigt. Die Stufen darunter waren aber noch so fest, dass eine Neubeschichtung lohnte.

Zur Bauanleitung

Wichtig ist der richtige Lack oder das richtige Hartwachsöl, das Fußtritten lange standhält. Achten Sie auf entsprechende Auszeichnungen, meist ist explizit angegeben, ob sich das Mittel für Treppenstufen eignet. Lacke dafür heißen oft  "Treppenlack". Aber auch bei Hartwachsöl sollte angegeben sein, ob es sich für Trittstufen eignet. In der Regel handelt es sich dann jeweils um farblose Produkte, da Farbpigmente das Beschichtungsmittel weicher und weniger abriebfest machen. Mit einer "klaren Sache" kann man langlebiger die Treppe sanieren und hat entsprechend länger Freude und Ruhe.

 

Treppe selber sanieren

Holztreppen sind oft mit PVC oder Teppich überklebt, und darunter finden sich noch dicke Lackschichten. So wie in unserem Beispiel. Hier musste zunächst der alte Teppichboden entfernt werden, um die Treppe sanieren zu können. Meist beginnt es mit der Demontage der Treppenprofile, die in der Regel verschraubt sind. Zum Lösen des Teppichs kann eine sogenannte Reißklaue hilfreich sein, mit der Sie den Teppich gut packen und von den Stufen abziehen können.

Treppen
Treppengeländer streichen

Eigentlich ist das Treppengeländer nur geringem Verschleiß ausgesetzt: An farbig lackierten Handläufen sieht man schon einmal abgewetzte Stellen, wo...

Checkliste Werkzeug
  • Abdeckfolie
  • Bürste
  • Lackrolle
  • Pinsel
  • Schleifgerät
  • Schraubendreher
  • Spachtel

Kommen darunter neben Klebstoffresten alte und dicke Lackschichten zum Vorschein, kann es mit einem Abschliff allein eventuell schwierig werden – alte lösemittelhaltige Lacke sind sehr robust und widerstandsfähig, sie lassen sich also nicht so einfach abschleifen. Noch dazu kann sich ggf. gesundheitlich bedenklicher Schleifstaub freisetzen. Das Tragen einer Maske ist beim Abschleifen deshalb ratsam. Wir haben allerdings zu Abbeizer gegriffen, mit dem sich alte Lackschichten lösen lassen. Dabei sollten Sie in jedem Fall für gute Belüftung sorgen. Es folgte ein Anstrich der Trittstufen mit Hartwachs-Öl, Dekorwachs kam an den Setzstufen und an den Wangen zum Einsatz. Mit Holzpaste lassen sich vorab schadhafte Stellen ausbessern, sodass sich eine ebene, glatte Fläche ergibt. 

Machbar
250 - 500 €
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.