close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Lack entfernen Farbe entfernen mit Abbeizer, Heißluft oder Schleifgerät

Aus manchem mit vielen Farbschichten lieblos übertünchten Möbel wird nach dem Abbeizen ein schöner Klassiker – der Weg dahin ist allerdings meist recht mühsam. Wie Sie Lack entfernen können, verraten wir hier.

Inhalt
  1. Lack entfernen mit Schleifpapier
  2. Lack entfernen mit Heißluftgerät oder Abbeizer
  3. Das hilft beim Entfernen von Lack

Methoden zur Lack Entfernung

Viele Wege führen zum Ziel – doch übertragen auf die Möglichkeiten der Lackentfernung muss man hinzufügen: Alle sind eher steinig, also zeitaufwendig und mühsam. Am besten kombiniert man mehrere der hier gezeigten Möglichkeiten, um zunächst mit Heißluft oder Abbeizer den Großteil dickerer Farbschichten zu lösen und danach mechanisch hartnäckige Restschichten zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.

 

Lack entfernen mit Schleifpapier

Farben und Lacke sollen möglichst dauerhaft auf der Oberfläche haften und einen guten Schutz bieten – die gute Haftung muss freilich beim Lack entfernen überwunden werden. Hitze und Chemie helfen dabei, auch dickere Farbschichten anzulösen. Mechanik ist ebenfalls ein denkbarer Weg – doch wer nur mit Schleifmittel mehrere Lackschichten entfernen will, braucht viel Geduld und Schleifpapier. Je nach Farbzusammensetzung besteht außerdem die Gefahr, dass sich das Schleifmittel schnell zusetzt und damit umgehend wirkungslos wird. Deshalb sind für die grobe Vorarbeit die anderen Methoden zu empfehlen.

 

Lack entfernen mit Heißluftgerät oder Abbeizer

Ob Heißluftgerät oder Abbeizer: Beide Methoden führen zu einer Freisetzung schädlicher Lösemittel und Farben-Inhaltsstoffe. Arbeiten Sie daher unbedingt in einem gut belüfteten Raum oder im zugfreien Außenbereich, um Kopfschmerzen zu vermeiden. Beim Hantieren mit Abbeizer – auch mit naturbasierten Produkten – unbedingt (Einmal-)Handschuhe verwenden und den entfernen Lack bei der Entsorgung in Zeitungspapier oder Folie getrennt halten. So vermeiden Sie eine weitere chemische Reaktion mit anderen Stoffen. Abbeizer arbeiten entweder auf der chemischen Basis einer Lauge oder mit Lösemitteln.

Abbeizer helfen den Lack zu entfernen. Foto: sidm / DW, KEH

In unseren Versuchen mit klassischen und natürlichen Mitteln konnten wir durchgehend eine recht gute Wirkung feststellen – freilich ist es fast immer nötig, die Oberfläche mehrmals zu behandeln. Soll das Mittel sehr lange einwirken, ist außerdem eine Abdeckung mit Frischhaltefolie empfehlenswert, denn damit wird ein Austrocknen vermieden. Vor der weiteren mechanischen Bearbeitung die Fläche gründlich abspülen.

Praxistipp:  Möbel mit komplizierten, durchbrochenen Formen und Verzierungen können Sie recht einfach mit Sprühfarben schützen und verschönern. Gut geeignet für Sitzmöbel sind Lacke auf Alkydharzbasis, denn sie bilden eine kratzfeste, widerstandsfähige Oberfläche aus. Nebenflächen abkleben, Dose gut aufschütteln und das Möbel aus ca. 30 Zentimeter Abstand dünn und gleichmäßig von allen Seiten einsprühen. Mehrere Schichten im Abstand von ca. 10 Minuten auftragen.

Holzversiegelung
Lackieren mit der Spraydose

Effekt-Lacke werden oft in Sprühdosen angeboten, doch Sprühlackieren will gelernt sein

 

Das hilft beim Entfernen von Lack

Abbeizen

Chemische Abbeizer lösen die Farbschichten mit enthaltenen Lösemitteln oder alkalischen Verbindungen. Die meisten Produkte sind pastös oder gelförmig zubereitet, um eine längere Einwirkdauer auch an senkrechten Flächen zu ermöglichen.

Abbrennen

Gerade lösemittelhaltige Anstriche können auch gut mit Hitze gelöst werden. Ein Heißluftgerät sorgt für die nötige Temperatur, mit dem Spachtel oder einem Farbschaber sollten die angelösten Lackschichten sofort abgezogen werden, um ein erneutes Anhaften beim Erkalten zu vermeiden.

Auch mit einem Heißluftgerät kann der Lack entfernt werden. Foto: sidm / DW, KEH

Abbürsten

Rotierende Bürstenköpfe mit Kunststoff- oder Drahtbesatz bewähren sich besonders in Nuten und an Kanten. Sehr dicke Farbschichten bearbeiten Sie mit Bürsten, die an einem Winkelschleifer mit hoher Rotationsgeschwindigkeit betrieben werden.

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.