Aus manchem mit vielen Farbschichten lieblos übertünchten Möbel wird nach dem Abbeizen ein schöner Klassiker – der Weg dahin ist allerdings meist recht mühsam. Wie Sie Lack entfernen können, verraten wir hier.
Farbe entfernen mit Abbeizer, Heißluft oder Schleifgerät
Feinarbeit: Vor einem Neuanstrich sollte die Fläche stets mit Schleifpapier geglättet werden.
Foto: sidm / DW, KEH Lack mit Heißluft entfernen
Farbschicht so lange mit dem Heißluftgerät erwärmen, bis sich die oberste Farbschicht kräuselt, gelöstes Material sofort mit ...
Foto: sidm / DW, KEH Lack mit Heißluft entfernen
Schaber oder Spachtel abnehmen. Für gewölbte Flächen und Kanten können am Griff entsprechend geformte ...
Foto: sidm / DW, KEH Lack mit Heißluft entfernen
... Klingen montiert werden. Die Methode funktioniert nicht bei allen Anstrichtypen gleich gut – daher ausprobieren!
Foto: sidm / DW, KEH Lack mit Heißluft entfernen
Überhitzung verursacht Brandflecken. Soll später ein transparenter Anstrich erfolgen, müssen diese ausgeschliffen werden.
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Abbeizer: Chemische Abbeizer enthalten aggressive Substanzen – Schutzhandschuhe tragen! Produkt zunächst nach Anleitung aufrühren.
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Das Mittel mit einem Beizpinsel (ohne Metallteile) möglichst dick auf die Oberfläche auftragen, nach Anleitung einwirken lassen.
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Nach der Einwirkzeit die gelösten Farbschichten mit einem Spachtel abnehmen, in gesonderter Mülltüte entsorgen.
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Dünne Restschichten können unter Umständen mit einer scharfkantigen Ziehklinge mechanisch entfernt werden.
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Auch hier sind gerundete Formen für die Bearbeitung von Rundungen vorteilhaft.
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Verstrebungen können mit solchen Ziehklingen gleichmäßig bearbeitet werden.
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Restliches Farbmaterial vor einem eventuell neuen Auftrag des Abbeizers gründlich abbürsten oder -wischen
Foto: sidm / DW, KEH Mit Abbeizer Lack entfernen
Dicke Farbschichten erneut behandeln und den Abbeizer eventuell längere Zeit (über Nacht) einwirken lassen.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abschleifen
Schleifen: Abgebeizte Flächen sollten immer mechanisch nachbearbeitet werden. Zuvor die Reste des Abbeizers gründlich abspülen!
Foto: sidm / DW, KEH Lack abschleifen
Nach dem völligen Abtrocknen der Oberfläche kann ein Exzenterschleifer für größere Flächen eingesetzt werden.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abschleifen
In Ecken und an Vorsprüngen leisten ein solcher Multischleifer oder ein Dreieckschleifer gute Dienste.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abschleifen
Starke Rundungen und Verzierungen können gut mit solchen Schleif-Schwämmen bearbeitet werden.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abschleifen
Verzierungen lassen sich auch mit einem Streifen Schleifpapier glätten, der durch die Verstrebungen geführt wird.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abschleifen
Der Lack ist ab, nur Verfärbungen zeugen noch von der einstigen Farbigkeit des Stuhls. Eine gute Grundlage ist gelegt.
Foto: sidm / DW, KEH Mit natürlichem Abbeizer Lack entfernen
Alternative Abbeizer: Abbeizer als Naturprodukt auf der Basis von Kalilauge wird ebenfalls unverdünnt aufgetragen. Das Mittel ist pastös und haftet ...
Foto: sidm / DW, KEH Mit natürlichem Abbeizer Lack entfernen
... an senkrechten Flächen. Gelöste Farbe nach etwa zwei Stunden abnehmen, dann nach Bedarf erneut mit Abbeizer behandeln.
Foto: sidm / DW, KEH Mit natürlichem Abbeizer Lack entfernen
Pflanzlicher Abbeizer auf der Basis von Sojabohnenöl und Mais kann durchaus mit anderen Produkten konkurrieren. Dick ...
Foto: sidm / DW, KEH Mit natürlichem Abbeizer Lack entfernen
... auftragen und eine Stunde oder länger einwirken lassen. Eine Frischhaltefolie vermeidet bei allen Abbeizern ein Austrocknen.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abbürsten
Bürsten: Schmale Metallteile mit vielen Verzierungen wie an diesem Gartentor sind eine besondere Herausforderung.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abbürsten
Alle gut erreichbaren Flächen zunächst mit einem Schleifer oder einer rotierenden Drahtbürste – hier am Winkelschleifer – ...
Foto: sidm / DW, KEH Lack abbürsten
... bearbeiten. Verzierungen können mit Drahtbürste und Akkuschrauber von Rost und Altanstrichen befreit werden.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abbürsten
Die Feinheiten in strukturierten Verzierungen am besten zusätzlich mit einer feinen Kunststoffbürste bearbeiten.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abbürsten
Alternativ kann man mit einer Drahtbürste auch per Hand arbeiten – das ist aber nur an kleinen Objekten empfehlenswert.
Foto: sidm / DW, KEH Lack abbürsten
Metalle nach dem Entrosten sofort wieder grundieren, damit sich kein neuer Flugrost bildet. Zweifach mit Endlack streichen.
Foto: sidm / DW, KEH Farbe entfernen mit Abbeizer, Heißluft oder Schleifgerät
Schichtaufbau: Bei diesem Lack von Baufix mehrere Schichten in kurzen Zeitabständen aufbringen!
Viele Wege führen zum Ziel – doch übertragen auf die Möglichkeiten der Lackentfernung muss man hinzufügen: Alle sind eher steinig, also zeitaufwendig und mühsam. Am besten kombiniert man mehrere der hier gezeigten Möglichkeiten, um zunächst mit Heißluft oder Abbeizer den Großteil dickerer Farbschichten zu lösen und danach mechanisch hartnäckige Restschichten zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.
Lack entfernen mit Schleifpapier
Farben und Lacke sollen möglichst dauerhaft auf der Oberfläche haften und einen guten Schutz bieten – die gute Haftung muss freilich beim Lack entfernen überwunden werden. Hitze und Chemie helfen dabei, auch dickere Farbschichten anzulösen. Mechanik ist ebenfalls ein denkbarer Weg – doch wer nur mit Schleifmittel mehrere Lackschichten entfernen will, braucht viel Geduld und Schleifpapier. Je nach Farbzusammensetzung besteht außerdem die Gefahr, dass sich das Schleifmittel schnell zusetzt und damit umgehend wirkungslos wird. Deshalb sind für die grobe Vorarbeit die anderen Methoden zu empfehlen.
Lack entfernen mit Heißluftgerät oder Abbeizer
Ob Heißluftgerät oder Abbeizer: Beide Methoden führen zu einer Freisetzung schädlicher Lösemittel und Farben-Inhaltsstoffe. Arbeiten Sie daher unbedingt in einem gut belüfteten Raum oder im zugfreien Außenbereich, um Kopfschmerzen zu vermeiden. Beim Hantieren mit Abbeizer – auch mit naturbasierten Produkten – unbedingt (Einmal-)Handschuhe verwenden und den entfernen Lack bei der Entsorgung in Zeitungspapier oder Folie getrennt halten. So vermeiden Sie eine weitere chemische Reaktion mit anderen Stoffen. Abbeizer arbeiten entweder auf der chemischen Basis einer Lauge oder mit Lösemitteln.
Abbeizer helfen den Lack zu entfernen.Foto: sidm / DW, KEH
In unseren Versuchen mit klassischen und natürlichen Mitteln konnten wir durchgehend eine recht gute Wirkung feststellen – freilich ist es fast immer nötig, die Oberfläche mehrmals zu behandeln. Soll das Mittel sehr lange einwirken, ist außerdem eine Abdeckung mit Frischhaltefolie empfehlenswert, denn damit wird ein Austrocknen vermieden. Vor der weiteren mechanischen Bearbeitung die Fläche gründlich abspülen.
Praxistipp: Möbel mit komplizierten, durchbrochenen Formen und Verzierungen können Sie recht einfach mit Sprühfarben schützen und verschönern. Gut geeignet für Sitzmöbel sind Lacke auf Alkydharzbasis, denn sie bilden eine kratzfeste, widerstandsfähige Oberfläche aus. Nebenflächen abkleben, Dose gut aufschütteln und das Möbel aus ca. 30 Zentimeter Abstand dünn und gleichmäßig von allen Seiten einsprühen. Mehrere Schichten im Abstand von ca. 10 Minuten auftragen.
Chemische Abbeizer lösen die Farbschichten mit enthaltenen Lösemitteln oder alkalischen Verbindungen. Die meisten Produkte sind pastös oder gelförmig zubereitet, um eine längere Einwirkdauer auch an senkrechten Flächen zu ermöglichen.
Abbrennen
Gerade lösemittelhaltige Anstriche können auch gut mit Hitze gelöst werden. Ein Heißluftgerät sorgt für die nötige Temperatur, mit dem Spachtel oder einem Farbschaber sollten die angelösten Lackschichten sofort abgezogen werden, um ein erneutes Anhaften beim Erkalten zu vermeiden.
Auch mit einem Heißluftgerät kann der Lack entfernt werden.Foto: sidm / DW, KEH
Abbürsten
Rotierende Bürstenköpfe mit Kunststoff- oder Drahtbesatz bewähren sich besonders in Nuten und an Kanten. Sehr dicke Farbschichten bearbeiten Sie mit Bürsten, die an einem Winkelschleifer mit hoher Rotationsgeschwindigkeit betrieben werden.