close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Terrassendach Terrassenüberdachung aus Alu und Glas bauen

Ein freistehendes Terrassendach aus Aluminium zeichnet sich nicht nur durch seine Stabilität und seine moderne Optik aus. Im Gegensatz zu einem Holzaufbau ist das witterungsbeständige Material fast wartungsfrei.

Einmal das volle Programm bitte: Die hier vorgestellte Terrasse wird nicht nur überdacht, sondern auch direkt mit einem frischen Bodenbelag ausgestattet. Dafür muss zunächst der Untergrund vorbereitet werden, anschließend wird das Terrassendach aufgebaut. Zum Schluss kann man die Granitkeramikplatten verlegen.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Betonmischer
  • Gehrungssäge
  • Kappsäge
  • Winkelschleifer

Bei dem Terrassendach hat der Bauherr einen 600 x 300 cm großen Dachbausatz mit flachem Rinnenprofil ausgewählt. Außerdem entschied er sich für die Installation einer zusätzlichen LED-Beleuchtung, die die Terrasse abends in ein warmweißes Licht taucht. Auf einer Seite der Terrasse kann man schließlich noch ein optional erhältliches Keilfenster und eine per Fernbedienung steuerbare Senkrechtmarkise installieren.

 

Terrassendach selber bauen

Sie möchten Ihr Terrassendach selber aufbauen? Wie Sie die Überdachung für die Terrasse aus unserem Beispiel selber bauen können, zeigt die Bildergalerie >>

Zur Bauanleitung

In den folgenden Absätzes stellen wir Ihnen die einzelnen Schritte etwas genuer vor. Vom Untergrund vorbereiten, über den Aufbau des Terrassendachs und bis zum Verlegen des neues Terrassenbodens finden Sie hier die wichtigsten Infos. Auch zu den verwendeten Produkten.

Terrassendach: Untergrund vorbereiten

Die hier vorgestellte Terrasse erhält mithilfe von Randsteinen die gewünschte Form. Innerhalb dieses Rahmens wird dann mit einer etwa 3 bis 5 cm dicken Kiesschicht und tragfähigem Schotter ein fester, ebener Untergrund geschaffen, auf den anschließend die Terrassenüberdachung gebaut werden kann. Der Boden wird erst zum Schluss verlegt, wenn die Überdachung steht.

Aufbau des Terrassendachs

Der Aufbau der Aluminium-Konstruktion kann anfangs noch zu zweit erledigt werden. Spätestens im Einsetzen der Sicherheitsglas-Dachplatten werden allerdings mehrere helfende Hände benötigt. Die Überdachung steht frei, das bedeutet, sie wird nicht an der Hauswand befestigt. Umso wichtiger ist ein solides Fundament für die Pfosten. Dafür werden fertige Fundamentfüße eingesetzt, die einfach aufgestellt und einbetoniert werden können.

Terrasse
Günstige Terrassenüberdachung selbst bauen

Mit einer Überdachung ist Ihre Terrasse geschützt: So bauen Sie das Terrassendach

In unserem Beispiel haben wir das Terrassendach von der Gartenhaus GmbH verwendet. Die Aluminium-Terrassenüberdachung ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Die Bausätze werden bis vor die Haustür geliefert und auf Wunsch sogar direkt montiert. Anstatt einer Sicherheitsglas-Dacheindeckung können auch Polycarbonat-Platten gewählt werden. Zusätzliche Gestaltungsoptionen wie geschlossene Vorder- und Seitenwände, Beleuchtung oder Heizstrahler geben der individuell eingerichteten Terrasse den letzten Schliff.

Terrassenboden verlegen

Zum Schluss wird der kahle Boden der überdachten Terrasse mit Platten belegt. Gewählt wurden hier Granitkeramikplatten mit den Maßen 60 x 60 cm, die in Reihe verlegt werden. Gehen Sie bei der Arbeit abschnittsweise und von außen nach innen vor: Denn nachdem das Splittbett glattgezogen ist, sollte es nicht mehr betreten werden. Einige Platten müssen je nach Form Ihrer Terrasse zugeschnitten werden.

Terrasse
Steinterrasse pflastern

Auch auf kleiner Fläche lässt sich eine Terrasse aus Betonsteinen leicht selbst pflastern

Für den Terrassenbelag wurden Xenox Granitkeramikplatten von Kann verwendet. Die besonders dichte Oberfläche der 2 cm starken 60-x-60-cm-Platten ist leicht zu reinigen, frost- und tausalzbeständig und unempfindlich gegen Kratzer. Das Eigengewicht der Platten genügt für eine stabile Lage. Zusätzlich werden sie mit Fugenkreuzen und Fugensand stabilisiert.

Komplex
über 1000 €
Über 4 Tage
2+

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.