Eine Terrasse ist vielfältig nutzbar: ob zum Frühstück im Freien oder zum ungestörten Sonnenbaden. Terrassen aus Holzdielen konkurrieren mit Terrassen mit Steinbelägen oder Fliesen.
Terrasse fliesen
Eine geflieste Terrasse kann richtig toll aussehen – so wie diese hier. Großer Vorteil gegenüber Holzterrassen: Pflegende Öle oder Lasuren sind hier überflüssig. Einmal im Jahr sollte die Terrasse gereinigt werden (am besten vor Beginn der Sommersaison). Generell sind Terrassen mit Fliesen extrem pflegeleicht.
Terrasse fliesen
Damit die Entwässerung gewährleistet ist, sollte die Terrasse ein Gefälle von 2% vom Haus weg haben (auf 1 m sind das 2 cm).
Terrasse fliesen
Bei Beton oder Zementestrich muss die
oberste Schicht, die Zementhaut, abgetragen
werden: mit dem Winkelschleifer und einer Topfbürste ...
Terrasse fliesen
... oder durch kräftiges
Abfegen mit dem Stahlbesen. Eckbereiche
mit der Drahtbürste bearbeiten.
Terrasse fliesen
Ist organischer Bewuchs vorhanden
(Moos, Gras), sollte dieser vor Baubeginn
mit einem Brenner abgeflämmt werden.
Terrasse fliesen
Nun gilt es, den Staub zu entfernen. Danach
ist die Oberfläche für die folgenden
Abdichtungsarbeiten optimal vorbereitet.
Terrasse fliesen
Nach der Fläche sind die Randbereiche zu
prüfen. Scharfkantige Grate an Abschlusskanten
mit dem Winkelschleifer anfasen.
Terrasse fliesen
Randstreifen, die zwischen senkrechten
und waagerechten Flächen für Trennung
sorgen, oberflächenbündig abschneiden.
Terrasse fliesen
Für die Verlegung der Terrassenfliesen benötigen Sie folgende Produkte: Fugenbreit flexibel + schnell (20 kg 39,95 Euro); Sicherheitskleber
flexibel (25 kg 32,95 Euro);
Dichtungsband (5 m 22,95 Euro);
Universalabdichtung (18 kg
84,95 Euro); Wie Gummi Wetterschutz-
Silicon (310 ml, 9,95 Euro);
Voranstrich für Wie Gummi und
Marmor + Granit Silicon (100 ml
9,95 Euro).
Terrasse fliesen
In den Anschlussbereichen
Wand/
Boden und über
Dehnfugen wird
Dichtungsband
eingebaut. Mit dem
Cutter ablängen.
Terrasse fliesen
Mit dem Abdichten in den Ecken beginnen.
Angemischte Universal-Abdichtung auftragen,
Dichtungsband blasenfrei einlegen.
Terrasse fliesen
Universal-Abdichtung 15 cm an der Wand
hochstreichen, dann gleichmäßig und
dünnschichtig auf den Boden auftragen.
Terrasse fliesen
Auch die
Stirnseiten der
Terrassenfläche
gegen Feuchtigkeit
abdichten. Grate
an den Ecken
mit dem Pinsel
schlichten.
Terrasse fliesen
Nach kurzer Wartezeit ist der erste Aufstrich
getrocknet und begehbar. Den
zweiten Aufstrich mit dem Stahlglätter auftragen.
Terrasse fliesen
Die Gesamtschichtdicke
beträgt 2 mm.
Nach 24 Stunden
kann mit dem
Fliesen begonnen
werden.
Terrasse fliesen
Ein selbstgefertigter Winkel aus Schalbrettern
dient als Orientierungshilfe. An
der Terrassenabschlusskante anlegen.
Terrasse fliesen
Zur Ermittlung des Startpunktes die
Fliesen zunächst trocken auslegen. Dabei
die Fugenbreite berücksichtigen.
Terrasse fliesen
Zunächst die Terrassenfläche in der Tiefe
aufteilen, dann in der Breite. Wichtig: Die
Fugen müssen stets gleich breit sein.
Terrasse fliesen
Beim Aufteilen sind auch Einbauteile zu
berücksichtigen wie das Winkelprofil mit
Tropfkante, das den Abschluss bildet.
Terrasse fliesen
Jetzt geht’s los:
Auf die Universal-Abdichtung
den Sicherheitskleber
flexibel
mit der Zahnkelle
aufziehen.
Terrasse fliesen
Die Fliesen auf der Rückseite zirka 1 mm
dick vollflächig abspachteln und andrücken
bzw. mit einem Gummihammer ...
Terrasse fliesen
... festklopfen. Die erste Fliese zur Probe
hochnehmen. Sind noch Hohlräume
erkennbar, den Anpressdruck erhöhen.
Terrasse fliesen
Kleinere Ausklinkungen mit Winkelschleifer
und Trennscheibe, größere mit dem
Fliesenschneider einbringen. Dabei sollten Sie eine Schutzbrille tragen!
Terrasse fliesen
Ein Balkonwinkelprofil mit Tropfkante sorgt
für einen sauberen Abschluss. Mit Sicherheitskleber
auf die Abdichtung kleben.
Terrasse fliesen
Das Einpassen der Fliesen zwischen verlegter
Fläche und Abschlussprofil. Eventuelle
Schnittflächen zur Wand ausrichten.
Terrasse fliesen
Die Wandanschlussfuge beim Fliesen
von Klebstoff freihalten. Hier wird eine
Hinterfüllschnur aus PE eingelegt.
Terrasse fliesen
Fliesenlegerecken
mit Gummischnur
erleichtern das
fluchtgerechte
Arbeiten. Beim
Höhenjustieren
Fliesenkeile unter
die Sockelfliesen
schieben.
Terrasse fliesen
Jetzt fehlt nur noch die Verfugung. Das
Balkonwinkelprofil mit Tropfkante schafft
einen sauberen Abschluss.
Terrasse fliesen
Produkttipp: Ideal zum
Mischen zäher,
dickflüssiger
Materialien: Der
Wendelrührquirl
EHR 110BEL zieht
das Mischgut
von unten nach
oben, 198 Euro
(Berg Tectool).
Terrasse fliesen
Produkttipp: Fliesenschneidemaschine BTC 640:
Schnittlänge gesamt 640 mm, diagonal
450 mm, 250 Euro (Berg Tectool).
Terrasse fliesen
Verfugt wird hier
mit Fugenbreit
flexibel und
schnell. Dabei mit
dem Gummiwischer
diagonal
arbeiten.
Terrasse fliesen
Ist der Fugenmörtel druckfest und sieht
matt aus, wird er in kreisenden Bewegungen
mit dem Schwammbrett bearbeitet.
Terrasse fliesen
Zeigt sich auf der Oberfläche wieder ein
getrockneter Zementschleier, ein 2. Mal
nachwischen. Schwamm oft ausspülen.
Terrasse fliesen
Anschlussstellen: Zur Tiefenbegrenzung wird eine
sogenannte Hinterfüllschnur in die
Wandanschlussfuge gelegt.
Terrasse fliesen
Darauf unter gleichmäßigem Drücken
und Ziehen Wie Gummi Wetterschutz-Silicon in die Dehnfuge pressen.
Terrasse fliesen
Überschüssiges
Silicon mit dem
Fugenglätter durch
gleichmäßiges
Andrücken und
Abziehen entfernen.
Terrasse fliesen
Treppe: Um die Treppenprofile sicher zu verkleben,
Sicherheitskleber flexibel aufziehen
und das Treppenstufenprofil in den frischen Klebstoff drücken.
Terrasse fliesen
Anschließend
sorgfältig abspachteln, um Hohlräume
zu vermeiden.
Terrasse fliesen
Auf der Podeststufe werden die Fliesen
ebenfalls im Buttering-Floating-Verfahren
geklebt.
Terrasse fliesen
Will man die Fliesen auf einen Untergrund verlegen, der "arbeitet" (zum Beispiel Spanplatten, Holzdielenböden oder Gussasphalt), muss man vor dem Verlegen der Fliesen eine Entkopplungsmatte auftragen. Hier zeigen wir den Einbau einer Durabase-CI-Entkopplungsmatte an derselben Terrasse.
Terrasse fliesen
Balkonwinkelrandprofile
ablängen und
vorrichten.
Terrasse fliesen
Flexmörtel auftragen und Winkelrandprofil
fest eindrücken. Der Fliesenkleber
muss dem Untergrund angepasst sein.
Terrasse fliesen
Für die Verlegung der
Entkopplungsmatte
den Flexmörtel
gleichmäßig auftragen.
Terrasse fliesen
Entkopplungsmatte Durabase CI in den
Fliesenkleber drücken und festklopfen.
Terrasse fliesen
Die Entkopplungsmatte bis ans Winkelrandprofil
heranlegen und anschließend
mit Dichtband abdichten.
Terrasse fliesen
Die Wandanschlüsse
mit Dichtband
unter Verwendung
von Flexkleber
abdichten.
Terrasse fliesen
Um das Wasser optimal abzuleiten,
sollten die Fliesen 1,5 cm über das
Winkelrandprofil hinausragen.
Terrasse fliesen
So sind Terrasse und Balkon von unten
und oben perfekt gegen eindringende
Feuchtigkeit geschützt.
Terrasse fliesen
Ein Plätzchen zum Wohlfühlen.
Durch die versetzt verlegten
Randfliesen bekommt die
Terrassenfläche einen Rahmen.
Denn kaum ein Bodenbelag ist pflegeleichter. Und kaum ein Untergrund ist praktischer und dauerhafter. Fliesen sind einfach zu verlegen, die Möbel stehen sicher und lassen sich leicht bewegen. Wichtig: Terrassenfliesen werden mit dem Buttering-Floating-Verfahren verlegt! Wir zeigen, wie Sie eine Terrasse fliesen.
Checkliste Werkzeug
Cuttermesser
Drahtbesen
Gummihammer
Gummiwischer
Kelle
Stahlglätter
Wasserwaage
Winkelschleifer
Zollstock
Die Terrasse fliesen ist für Heimwerker mit etwas handwerklichem Geschick ein machbares Projekt. Die richtige Untergrundvorbereitung für die Terrasse aus Fliesen ist das A und O. Bei neuen Betonplatten oder Zementestrichen wird das Bindemittel Zement durch die letzten Arbeitsschritte, das Abreiben und Glätten, an die Oberfläche transportiert. Es entsteht eine Zementhaut, die nicht dauerhaft tragfähig ist. Diese muss zunächst entfernt werden.
Dabei wird das Buttering-Floating-Verfahren angewendet. Das bedeutet, dass der Sicherheitskleber flexibel mit der Zahnkelle auf die Universal-Abdichtung gezogen und zusätzlich auch die Fliesenrückseite vollflächig mit dem Kleber abgespachtelt wird. Erst danach folgt das Einlegen der Fliese in den Fliesenkleber.
Wer seine Terrasse fliest, sollte keinen x-beliebigen Belag verwenden. Nur frostharte Fliesen überstehen im Außenbereich auch Temperaturen unter Null. Frostfeste Fliesen sind ein Muss für Terrasse und Balkon.
Bei keramischen Bodenbelägen spielen vor allem zwei Erzeugnisse eine Rolle: Die Feinsteinzeugfliese und die Spaltplatte. Letztere wird in einem Strang hergestellt, den man dann auf die gewünschte Länge und Breite schneidet. Die Tonmasse für eine Fliese wird fest in eine Form gepresst. So entsteht ein relativ dichtes, aber unregelmäßiges Porengefüge mit Hohlräumen. Dadurch ergeben sich beim Fliesenlegen im Außenbereich Nachteile, denn selbst eine geringe Wasseraufnahmefähigkeit schließt nämlich nicht aus, dass Feuchtigkeit in die Fliese gelangt, auch wenn dies nur seitlich über die Fugen geschieht. Bei großen Temperaturschwankungen passiert dann das, was man häufig sieht: Abplatzungen oder Risse im Fliesenbelag.
Links: Feinsteinzeugfliesen besitzt ein feines Porengefüge, wo Wasser nicht entweichen kann, was bei Frost zu Abplatzungen führt. Rechts: Spaltplatten/Grobkeramik hat ein gröberes Porengefüge – über Kapillarkanäle kann eingedrungenes Wasser entweichen.
Spaltplatten bzw. Grobkeramik hat ebenfalls eine geringe Wasseraufnahmefähigkeit. Dringt dennoch Feuchtigkeit ein, kann sie auf Grund des gröberen, gleichmäßigen Porengefüges aber leichter entweichen. Von Vorteil sind hier auch die oft breiteren Fugen, über die ebenso Feuchtigkeit abziehen kann. Denn Spaltplatten können nicht so maßhaltig wie Fliesen hergestellt werden, sodass man sie mit breiteren Fugen verlegen muss, um Unregelmäßigkeiten in der Fläche ausgleichen zu können. Eventuell weniger schön, dafür aber frostfester.