Möchte man seine Terrasse mit fest verklebten Fliesen oder Natursteinen gestalten, benötigt man ein stabiles Betonfundament. So eine massive Bodenplatte kann auch für ein Gartenhaus genutzt werden. Wir zeigen, wie Sie ein Betonfundament für die Terrasse selbst gießen und abdichten.
Betonfundament für Terrasse
Für den Bau von
Schalungen sind rohe,
ca. 25 mm starke Bretter
geeignet, die gegen den
Druck des Betons nach
außen abgestützt
werden müssen. Pflöcke sichern die Schalungsbretter
gegen das Gewicht des frischen
Betons. Auf ihnen wird die Betonfläche
mit einem Brett gerade abgezogen.
Betonfundament für Terrasse
Praxistipp Beton mischen: Als Bindemittel
verwendet man in verschiedenen Mischungsverhältnissen Kalk und Zement. Der Zuschlag ist gereinigter, trockener und
mischkörniger Sand, gegebenenfalls Kies
und kleine Steine. Das Wasser muss stets sauber sein. Man braucht circa 0,5 Liter Wasser pro 1 kg Zement. Trocken einen Teil Zement mit vier Teilen Zuschlag vermischen.
In eine Mulde einen Teil des Wassers
hineingeben, die Mischung dazugeben und gut durchmischen. Der Beton ist fertig, wenn
die Masse beim Glattstreichen
steif bleibt und nicht zerläuft.
Betonfundament für Terrasse
Die Oberseite der Schalung muss der
neuen Betonoberfläche entsprechen.
Wichtig: Planen Sie ein Gefälle vom Haus weg ein!
Betonfundament für Terrasse
Mit langen Latten
und Unterlegklötzen übertragen Sie die
Höhen zu den Rändern hin.
Betonfundament für Terrasse
Die Höhen haus- und gartenseitig kontrollieren
und ein gleichmäßiges Gefälle
von ca. 2 Prozent zum Garten berücksichtigen.
Betonfundament für Terrasse
Anhand der ausgerichteten Holzklötze mit
Brettern die Schalung anfertigen.
Betonfundament für Terrasse
Pflöcke
sichern die Bretter gegen den Betondruck.
Betonfundament für Terrasse
Ein rechter Winkel besteht, wenn man je
60 und 80 cm vom Eckpunkt wegmisst
und sich dann diagonal 100 cm ergeben.
Betonfundament für Terrasse
Nach und nach entsteht so eine Schalung
in der gewünschten Größe, deren
Oberseite die Fundamenthöhe darstellt.
Betonfundament für Terrasse
Das neue Gefälle ersetzte den alten Abfluss,
er wurde mit trockenem Sand verfüllt.
Betonfundament für Terrasse
Für eine gute Klebehaftung den Beton ringsum
ein bisschen anschleifen und säubern.
Betonfundament für Terrasse
Den Abfluss z. B. mit einer Kunststoffabdeckung
schließen, so wird Rückstau verhindert.
Betonfundament für Terrasse
Die Abdeckung mit Montagekleber über
dem ehemaligen Abflussloch befestigen.
Betonfundament für Terrasse
Haben Sie die alte Fundamentplatte
abgefegt, kann der Beton kommen.
Betonfundament für Terrasse
Als Abdichtmittel haben wir benutzt: Lugato Schwarzer
Blocker Schutzfolie. Das ist ein lösemittelfreier,
flexibler, wasserdichter
Bitumen-Kautschuk-Anstrich zum Abdichten von Kelleraußenwänden und Fundamenten, besonders im rissgefährdeten Bereich. Dazu haben wir ein Dichtungsband
für den festen Einbau in Eckfugen genutzt.
Betonfundament für Terrasse
Eckbereiche säubern und mit einem
Abdichtanstrich behandeln, hier Bitumenschutzfolie.
Betonfundament für Terrasse
In den noch frischen Anstrich Dichtungsband
einlegen und andrücken. Am besten
abgestimmte Produkte eines Herstellers verwenden.
Betonfundament für Terrasse
Auf das Dichtungsband
trägt man nochmals Abdichtanstrich auf.
Betonfundament für Terrasse
Gegebenenfalls mit einer Kelle fest andrücken.
Betonfundament für Terrasse
Kleben bzw. fixieren Sie den Randdämmstreifen,
der mindestens die spätere Höhe
der Fundamentplatte aufweisen muss.
Betonfundament für Terrasse
Auf der besenreinen
alten
Bodenplatte PE-Folie
doppelt
auslegen. Diese
an den Rändern
ein Stück nach
oben führen.
Betonfundament für Terrasse
Legen Sie Baustahlmatten auf, erhöht
sich die Stabilität der Bodenplatte.
Betonfundament für Terrasse
Alle Anschlussbereiche zum Haus oder zu
Mauern, Treppen etc. mit Randdämmstreifen
versehen.
Betonfundament für Terrasse
Nun den Beton aufbringen. Mischen Sie
ihn etwas mehr als erdfeucht an, damit
er sich gut nacharbeiten lässt.
Betonfundament für Terrasse
Den Beton gründlich mit Schaufel und
Stampfer verdichten; so viel Beton aufbringen,
bis man ihn über die Schalung ...
Betonfundament für Terrasse
... glatt abziehen kann. Es dürfen keine
Senken verbleiben, in denen sich Wasser
sammelt; ggf. mit Reibebrett nacharbeiten.
Betonfundament für Terrasse
Die Fläche zum Schutz gegen schnelles
Austrocknen und Regen mit einer Folie
abdecken (gegen Wegwehen sichern!).
Damit das Terrassen-Fundament die gewünschte Form erhält, fertigt man eine Schalung an. Wichtig für ein neues Fundament: Erde 80 cm tief ausheben, mit Sand und Kies frostfrei gründen. Bei der Abdichtung ist wichtig, dass die Randbereiche, wo schnell Risse entstehen und Nässe eindringt, gut gearbeitet werden. Für eine Entkoppelung der neuen Bodenplatte verklebt man Randdämmstreifen. Sind Betonuntergründe gebrochen, empfiehlt sich beim Neuaufbau des Fundaments die Trennung der alten und neuen Bodenplatte. Dazu legt man vor dem Betonieren eine 0,2-mm-PE-Folie doppelt aus und verklebt – wie erwähnt – Randdämmstreifen. Baustahlmatten sind bei einem Terrassenfundament statisch nicht nötig, beugen aber erneuten Rissen und Brüchen vor.
Im Sommer sollten Sie den Beton durch Besprühen mit Wasser oder mit wassergetränkten Jutematten feucht halten, gleichzeitig aber auch mittels PE-Folie vor (zu viel) Regen und frühzeitigem Austrocknen schützen. Im Winter sollte man den Beton in den ersten drei Tagen keiner Temperatur unter 10 Grad Celsius aussetzen – Wärmedämmfolien kann dabei helfen. Die Länge der Nachbehandlung liegt je nach Wetter etwa zwischen 7 und 30 Tagen.