close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fundamentsteine Terrasse

Eine Holzterrasse kann man selbst bauen. Allerdings muss hier die Unterkonstruktion anders gebaut werden als bei anderen Terrassenbelägen. Damit Ihre Holzterrasse einen festen Halt hat, ist ein solides Fundament aus Fundamentsteinen erforderich.

Während bei einer Terrasse aus Fliesen oder Stein ein Flächenfundament aus Beton die beste Grundlage bildet, muss bei Holz eine andere Art Unterkonstruktion her. Die Dielen müssen auf eine Holzlattung geschraubt werden. Die Lattung kann entweder auf dem Betonfundament, der alten Steinterrasse oder Fundamentsteinen aufgebracht werden.

Terrasse
Holzterrasse Unterkonstruktion

Die Holzterrasse lässt sich auf der alten Pflasterfläche leicht verlegen

Der Vorteil an Fundamentsteinen: Sie sind in den meisten Fällen speziell für die Lattung vorgeformt. Die Latten können also nicht verrutschen. Die Fundamentsteine werden in einem bestimmten Abstand zueinander auf Splitt oder Sand aufgebracht. Latten verbinden die Steinen untereinander. Auf diese Lattung werden dann die Holzdielen geschraubt. Die Unterkonstruktion muss gut geplant und ausgeführt werden, denn hier werden die Grundlagen für eine ebene, plane Decklage aus Terrassendielen gelegt.
Damit Tragbalken und Lattung festen Halt haben, ist es nötig, das Fundament solide zu bauen. Mit den Fundamentsteinen von Brinkmann System-Beton lassen sich Holzterrassen und Gartenhäuser schnell und einfach in Eigenregie errichten. Die Fundamentsteine für Holzterrassen sind zum Stückpreis von zirka 5 Euro im Baustoff-Fachhandel und bei den einigen Baumarktketten erhältlich.

 

Fundamentsteine sorgen für konstruktiven Holzschutz

Fundamentsteine für die Holzterrasse zu nutzen trägt zum konstruktiven Holzschutz bei. Das bedeutet, dass allein durch die Konstruktionsweise das Holz besser geschützt ist. Hätte das Holz Bodenkontakt, würde es schneller faulen und schimmeln. Durch die Erhöhung mit Hilfe der Fundamentsteine und Lattung ist das Holz weit genug vom Boden entfernt. Wichtig ist aber auch, dass die Steine mit einem Gefälle von 2 Prozent vom Haus weg im Sand eingesetzt werden. Nur dann läuft das Wasser von der Terrasse herunter und bleibt nicht darauf stehen. Somit trägt die Bauweise der Unterkonstruktion viel zur Langlebigkeit der Holzterrasse bei.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.