Teichbecken aus Holz

Dieses Teichbecken ist ideal für Gartenbesitzer, die es praktisch mögen: Es sieht nämlich nicht nur schick aus, in erster Linie dient das Teichbecken aus Holz dazu, Regenwasser zur Gartenbewässerung aufzufangen!

(1/8)
Wasserbecken

Teichbecken aus Holz

Mit Seerosen bepflanzt, ist aus dem Regenfass eine kleine Wasser-Oase entstanden, die an einen natürlichen Frischwasserzulauf angeschlossen ist! Foto: sidm/Archiv

Teichbecken

Teichbecken aus Holz: Schritt 1 von 7

Überblattung: Die Palisaden bis zur Hälfte mehrfach einsägen, die Holzstücke herausschlagen und die Fläche mit dem Beitel säubern. Foto: sidm/Archiv

Teichbecken

Teichbecken aus Holz: Schritt 2 von 7

Haltbar und dekorativ: Die Eckverbindungen des Wasserbeckens bestehen aus mehreren exakt aufeinanderliegenden Überblattungen. Foto: sidm/Archiv

Teichbecken

Teichbecken aus Holz: Schritt 3 von 7

Sorgt für Stabilität: Jedes aufgelegte Holz wird direkt mit dem darunterliegenden verschraubt. So hält die Konstruktion dem Wasserdruck stand. Foto: sidm/Archiv

Wasserbecken Teichbecken

Teichbecken aus Holz: Schritt 4 von 7

Die Bodenunebenheiten ausgleichen. Zum Auspolstern einen Teppichbodenrest oder Vlies verwenden, feinen Sand daraufgeben und verteilen. Foto: sidm/Archiv

Teichbecken

Teichbecken aus Holz: Schritt 5 von 7

Die Teichfolie einlegen und das Wasser langsam einlassen. Erst dann die Folie auf den Rahmen tackern. Foto: sidm/Archiv

Teichbecken

Teichbecken aus Holz: Schritt 6 von 7

Die letzte Lage des Rahmens – sie liegt knapp über Podestniveau – verdeckt schließlich die Folienfixierung. Foto: sidm/Archiv

Wasserbecken Zeichnung

Teichbecken aus Holz: Schritt 7 von 7

So sieht das Wasserbecken im Schnitt aus. Natürlich können Sie die Maße Ihren Gegebenheiten nach anpassen. Foto: sidm/Archiv

Weil eine normale Regentonne nicht den Geschmack des Bauherren traf, hat er sich dieses Teichbecken aus Holz selbst gebaut. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie dieses Teichbecken nachbauen können.

Teichbecken bauen

Aus einfachen kesseldruckimpragnierten Rundholzpalisaden ist dieses Teichbecken gebaut. Die Überblattungen an den Ecken sorgen für den nötigen Halt dieses Hochteichs. Mit Teichfolie ausgeschlagen, ist dieser Wassergarten eine günstige und attraktive Alternative zum Regenwassertank. Der besondere Clou: Die Höhe hat der Bauherr auf das Niveau seiner Terrasse abgestimmt – so erscheint das Teichbecken von dort aus betrachtet ebenerdig angelegt!

Teichbecken
Ein Teichbecken lässt sich auch hervorragend in eine moderne Gartengestaltung integrieren. Foto: iStock/Julia700702

Die Konstruktion bietet sich für viele flache Teichbecken an. Da der Teich nur wenig Tiefe hat, wird er im Winter zufrieren – Wasserpflanzen (und ggf. Teichtechnik) sollten Sie daher unbedingt herausnehmen. Für Fische ist so ein flaches Becken ungeeignet. Tipp: Mehr Tiefgang erhalten Sie, wenn Sie das Teichbecken nach unten vergrößern und zusätzlich zum Aufbau eine Kuhle ins Erdreich graben!

Hochteich aus Holz anlegen

Das selbstgebaute Teichbecken aus Holz ist in unserem Fall als Hochteich angelegt. Das bietet den Vorteil, dass die Wasserstelle auch problemlos auf unebenen Grundstücken oder solchen mit Hanglage errichtet werden kann. Außerdem bietet der Hochteich aus Holz mehr Sicherheit für Kinder sowie eine bessere Erreichbarkeit für die Versorgung von Pflanzen. Das Anlegen des Hochteichbeckens ist im Vergleich zu einem ebenerdigen Teich sogar ein geringerer Aufwand, da keine großen Erdarbeiten erforderlich sind!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.