Wasser ist im Garten eine Bereicherung für Pflanzen, Tiere und Menschen: Mit einem natürlich geformten Teichbecken können Sie sich an einem Tag den Traum vom Gartenteich erfüllen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Teichbecken in die Erde einlassen und den Teich anlegen!
Gartenteich-Becken fachgerecht einsetzen
Für das DIY-Projekt Teichbau wurde eine Teichschale von Oase verwendet: Das Teichbecken ist organisch geformt und ist in verschiedenen Varianten für Teichgrößen bis zu 2,5 m3 verfügbar. In die Teichschalen sind bereits Sumpf- und Pflanzzonen integriert, die schnell und einfach bepflanzt werden können!
Foto: Hersteller / Oase Wohin mit dem Teichbecken?
Der ideale Teich-Standort sollte möglichst frei von Laub- und Nadelbäumen sein, um eine übermäßige Verschmutzung zu vermeiden. Eine Sonneneinstrahlung von 4 bis 6 Stunden pro Tag ist optimal, um ideale Bedingungen für den Fischbesatz zu schaffen.
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Neben der gezeigten Teichschale und der gewünschten Teichtechnik sind zum Einbau des Teichbeckens lediglich ein Spaten, eine Schaufel, Füllsand (einfacher Spielsand), eine Wasserwaage, ein Zollstock und ein Gartenschlauch mit Wasseranschluss erforderlich!
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Zuerst die Teichschale an der gewünschten Stelle positionieren und die Umrisse mit Sand markieren. Praxistipp: Auch die verschiedenen Tiefezonen der Schale mit Sand auf dem Boden markieren.
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Jetzt können Sie die einzelnen Zonen des Gartenteiches großzügig ausheben.
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Messen Sie regelmäßig die Tiefe des ausgehobenen Lochs: Passt das Teichbecken schon hinein?
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Unebenheiten auf dem Teichgrund und auf den ausgehobenen Stufen mit Füllsand ausgleichen, sodass gerade Flächen entstehen.
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Verteilen Sie den Sand am Boden gleichmäßig ...
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
... und nivellieren Sie das Sandbett sorgfältig: Es dient als Auflager für das Teichbecken und muss unbedingt absolut waagerecht sein!
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Ist das Sand-Fundament des Teichbeckens in der Waage, kann die Teichschale eingesetzt und ...
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
... zu 1/3 mit Wasser befüllt werden, damit die Schale sich setzt.
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken einsetzen
Jetzt den Füllsand unter den Rand der Teichschale geben und mit Wasser einschlämmen, um die Hohlräume zu füllen. Durch das Wasser wird der Sand bis unter die Teichschale geschlämmt. Den Vorgang wiederholen, bis die Räume unter und neben der Schale lückenlos verfüllt sind. Anschließend den Boden um die Teichschale herum mit Mutterboden angleichen und die Teichschale mit Wasser fluten. Praxistipp: Dabei darf kein Mutterboden ins Teichwasser gelangen, da er nährstoffreich ist und so die Algenbildung fördert!
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Nun können Sie mit einer Teichpumpe und etwas Teichfolie auch noch einen kleinen Bachlauf ins Teichbecken anlegen: So gelingt’s!
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Zuerst wird mit Mutterboden der Bachlauf grob vor-modelliert. Schütten Sie den Berg nicht zu hoch auf, ein steiler Bach fließt zu schnell! Achten Sie dabei auch auf die Fördeleistung Ihrer Bachlaufpumpe.
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Kleiden Sie den bachlauf mit Teichfolie aus. Der untere Rand der Folie sollte satt in die Tichschale lappen, damit später kein Wasser daneben fließt.
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Hier wurde aus optischen Gründen auf der Teichfolie noch eine Kiesmatte verlegt. Sie wird im Teichbecken mit Steinen beschwert.
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Seitlich überstehende Teichfolie können Sie abschneiden. Lassen Sie aber genug Folie stehen, damit kein Kapillar-Effekt den Bachlauf trocken legt!
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Jetzt wird die Bachlaufpumpe ins Teichbecken abgesenkt.
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Ein kleines Wasserspiel sorgt zusätzlich für Bewegung im Wasser und führt dem Teich Sauerstoff zu. Praxistipp: Unbedingt Funktionstest durchführen – später, wenn der Teich bepflanzt ist, wirds komplizierter.
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Auch entlang des Bachlaufs füllen Sie nun Mutterboden auf – als Grundlage für eine natürliche Uferbepflanzung.
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Praxistipp: Planen Sie genug Platz für die Uferzone ein: Schilf und Bambus beanspruchen viel Fläche!
Foto: Hersteller / Oase Bachlauf ins Teichbecken
Mit feinem Kies gestalten Sie die Übergangsbereiche am Teich.
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken mit Bachlauf
Noch ist der Teich etwas "nackt": Pflanzen Sie neben und in das Teichbecken passende Ufer-, Sumpf- und Wasserpflanzen!
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken mit Bachlauf
Pflanzen im und am Teich sehen nicht nur schön aus, sondern leisten auch einen Beitrag zur Erhaltung des biologischen Gleichgewichts!
Foto: Hersteller / Oase Teichbecken mit Bachlauf
Wasser marsch: Nach einem Wochenende voller Arbeit können Sie sich fortan über Ihr eigenes Teichbecken mit Bachlauf freuen!
Foto: Hersteller / Oase
Auch mit wenig Erfahrung und in einem kleinen Garten lässt sich in kurzer Zeit ein Teich realisieren. Die Umsetzung dieses beliebten DIY-Projekts gelingt mit einem Teichbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff besonders einfach. Viele Hersteller von Teichbecken bieten eine breite Auswahl an organischen und architektonischen Formen sowie Teichschalen in verschiedenen Größen an. Praktisch: Auch das notwendiges Teichzubehör – von Teichfolien über Teichfilter bis zur Bachlaufpumpe – sind vom selben Hersteller erhältlich, Produkte zur Teichpflege und kleine Wasserspiele ergänzen das Sortiment.
Ob Sie ein Teichbecken in strengen geometrischen Abmessungen oder eine organisch geschwungene Teichschale auswählen, ist erst einmal Geschmacksache. Allerdings ist ein naturnaher Gartenteich leichter mit einem natürlich geformten Teichbecken zu realisieren: In die organischen Formen sind bereits Sumpf- und Pflanzzonen integriert, die schnell und einfach bepflanzt werden können. Die verschiedenen Tiefezonen ermöglichen zudem ein breites Spektrum an Flora und Fauna.
Praxistipp: Ein rechteckiges Teichbecken hat den Vorteil, dass es sich leichter einbauen lässt. Als puristisches Gestaltungselement eignet es sich besonders für sehr kleine Gärten oder als Übergang von der Terrasse in den Gartenbereich!
Anleitung: Teichbecken ins Erdreich einpassen
Viele Menschen überschätzen den Aufwand und die Fachkenntnisse, die es braucht, um sich den Traum vom eigenen Gartenteich zu erfüllen. Teichbecken vereinfachen den Bau eines Teiches und eignen sich damit auch bestens für Gartenenthusiasten, die bisher wenig Erfahrung haben. In dem Video sehen Sie, wie Sie Ihren Teich reinigen:
Einzige Herausforderung dabei: Wer ein Teichbecken in die Erde einlässt, muss die entstehenden Hohlräume gut auffüllen (mit Erdreich und Sand), damit die wassergefüllte Teichschale später nicht beult – und im schlimmsten Fall reißt. Beim klassischen Folienteich schmiegt sich die Teichfolie unter dem Druck des Wassers einfach an die Form des ausgehobenen Lochs an. Hier besteht eher das Problem, dass die Folie Falten wirft oder von Fremdkörpern (Steinen, Ästen, Wurzeln) durchstoßen wird.