close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Stromkabel: Adern & Leitungen

Trommelweise hält jeder Baumarkt Elektroleitungen bereit – doch welches Stromkabel ist für Installationen oder Reparaturen das Richtige?

Video Platzhalter

Kupfer ist des Kabels Kern - soviel ist in modernen Installationen sicher. Treffen Sie bei Installationserweiterungen oder Reparaturen auf ein anderes Material – etwa Aluminium – dann sollten Sie die betroffenen Leitungen gleich mit austauschen.

Denn am Ende jeder Reparatur muss jede Installation dem aktuellen Stand der Vorschriften entsprechen – eine nicht immer einfach einzuhaltende Regelung, die allerdings für größtmögliche Sicherheit in elektrischen Anlagen sorgt. Sind Sie sich über die korrekte Ausführung von Arbeiten an elektrischen Leitungen nicht im Klaren, müssen Sie unbedingt einen Elektriker hinzuziehen.

 

In Hausinstallationen üblicherweise verwendete Leitungen bestehen aus mehreren einzeln isolierten Adern, die zusammen in einer äußeren Isolationshülle geführt werden. Die Anzahl der Adern beträgt in festen Installationen mindestens drei, wobei die Farbe der Isolation den Verwendungszweck angibt. Es werden zwei Leitungsarten unterschieden: Fest verlegte Leitungen weisen eine starre Kupferseele auf, sogenannte ortsveränderliche Verbraucher dagegen werden mit Leitungen angeschlossen, deren Adern aus vielen einzelnen feinen Kupferdrähten bestehen. Der Begriff Kabel wird übrigens zwar im Volksmund mit Leitung synonym verwendet - Elektriker verstehen darunter jedoch ausschließlich Leitungen, die in der Erde verlegt werden können.

Stromkabel und Zubehör für die Elektroinstallation

Für die Verlegung von Elektroleitungen unter oder im Putz gibt es sogenannte Installationszonen, in denen die Leitungen liegen müssen. Auch Verteiler- und Steckdosen sowie Lichtschalter müssen sich innerhalb dieser Bereiche befinden. Leerrohre erleichtern später Veränderungen in der Installation. In ihnen dürfen einzelne isolierte Adern ohne weiteren Schutz geführt werden. Installations-Erweiterungen im Rohbau werden durch die Verlegung von Stegleitung erleichtert. Alternativ können Kabel auf Putz mit Kabelschellen montiert oder in Rohren oder Kabelkanälen geführt werden.

Häufig verwendete Elektro-Leitungen im Überblick Zur Bildergalerie »

Typen-Kurzzeichen am Beispiel

Korrekte Kurzbezeichnung für eine mittlere Kunststoffleitung mit feindrähtigen Kupferleitern für die flexible Verlegung. Oft wird die komplette Bezeichnung allerdings verkürzt verwendet, zum Beispiel H 03 W-F.

 

 

Kabelschellen

Kabelschellen für die Aufputz-Montage gibt es als Nagelschellen und mit speziellen Einschlag-Dübeln.

 

Stegleitung

Für die Fixierung von Stegleitungen gibt es spezielle Nägel mit isoliertem Kopf.

 

Elektriker-Isolierband

In Elektroinstallationen ausschließlich spezielles Elektriker-Isolierband nutzen, es besteht aus PVC.

 

Herdanschlusskabel

Herdanschlusskabel gibt es fertig mit Adernendhülsen konfektioniert zu kaufenGenerell gilt: Die Stärke der Kupferadern muss der jeweils anzuschließenden Stromstärke angepasst werden - andernfalls könnten die Adern überhitzen - es könnte zu einem Kabelbrand kommen.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.