close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Erdkabel Stromkabel im Garten verlegen

Im Sommer verbringt man seine Zeit gern bis in die Abendstunden im Garten. Gut, wenn dort Strom vorhanden und Licht installiert ist. Dafür müssen Sie jedoch zunächst ein Erdkabel verlegen.

Inhalt
  1. Erdkabel verlegen: Ein Fall für den Fachmann?
  2. Erdkabel im Garten verlegen: Material
  3. Bohrhammer für den Wanddurchbruch

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Bohrhammer
  • Handwerkzeuge
  • Heißluftgebläse
  • Maßband
  • Spaten
  • Spitzhacke

"Es gibt nichts dauerhafteres als ein Provisorium". Dass diese Aussage auch für sicherheitsrelevante Themen gilt, beweist ein Blick in unsere Gärten: Stromkabel – von irgendeiner Steckdose abgezweigt – liegen wild im Gebüsch, Erdkabel sind nur handtief verlegt, die Leitungen sind nicht gegen Fehlerstrom abgesichert und oftmals einfach mit Kupplung und Stecker (mehrfach) verlängert. Falsche Querschnitte oder nicht für außen zugelassene Bauteile runden das Gesamtbild ab.

Teils haben solch abenteuerliche Installationen über Jahre Bestand, bis irgendwann Feuchtigkeit oder ein Spatenhieb dem Ganzen ein Ende bereitet – hoffentlich ohne dass dabei Personen zu Schaden kommen. Damit soll jetzt Schluss sein! Wie Sie Erdkabel selbst verlegen zeigt die Bildergalerie oben Schritt für Schritt. Das folgende Video hilft, bei der Planung der Erdkabel-Verlegung alle Sicherheitsaspekte zu befolgen:

 
 

Erdkabel verlegen: Ein Fall für den Fachmann?

Wir zeigen Ihnen eine sichere Strominstallation, weisen aber auf eines ganz zu Beginn eindringlich hin: Die Arbeiten an Stromleitungen sind etwas für den qualifizierten Fachhandwerker! Lassen Sie die Finger vom Strom, wenn Sie nicht ganz sicher sind, dass das, was Sie tun, auch richtig und sicher ist. Inzwischen bieten etliche regionale Elektroinstallateure an, Heimwerker bei der Installation zu unterstützen, sie umfassende Vorarbeiten durchführen zu lassen und dann den Anschluss an den Hausstrom und die Abnahme der Anlage durchzuführen. So sparen Sie viel Geld und gehen trotzdem sicher, dass es am Ende keine böse Überraschung gibt und Ihr Garten „betriebssicher“ ist.

Unterverteilung mit Stromkabeln

Praxistipp: Erdkabel mit einer Spannung bis maximal 1000 Volt müssen im Garten mindestens 60 cm tief verlegt werden. Und: Strom im Außenbereich braucht einen Fehlerstromschutzschalter (alte Bezeichnung: FI-Schalter, heute RCD).

 

Erdkabel im Garten verlegen: Material

Wir haben alle Produkte für die Installation von Conrad-Electronic bezogen. Dies sind im einzelnen folgende Artikel:

  • A: Erdkabel NYY-J 5 x 2,5 mm2 (Best-Nr.: 600752; 3,53 €/Meter)
  • B: Mauerdurchführung 700 mm (Best-Nr.: 549648; 28,06 €)
  • C: Gießharz-T-Abzweigmuffe (Best-Nr.: 520421; 45,62 €)
  • D: Elektro-Kleinverteilung AP (Best-Nr.: 612582; 27,99 €)
  • E: Fehlerstrom-Schutzschalter (Best-Nr.: 612742; 62,95 €)
  • F: Installationskabel NYM-J 3 x 2,5 mm2 (Best-Nr.: 600570; 2,32 €/Meter)

Installationsmaterial für ein Erdkabel

Praxistipp: Bitte beachten Sie, dass Sie bei Sofortnutzung aller Leitungen des Erdkabels eine 5-adrige Zuleitung brauchen (Best-Nr.: 600532; 3,34 €/Meter). Wir empfehlen, als Reserve für spätere Erweiterungen ein 5-adriges Erdkabel zu verlegen, auch wenn Sie zunächst nur einen Stromkreis anschließen.

 

Bohrhammer für den Wanddurchbruch

Hammerbohrer Speed X von Bosch

Wanddurchführungen sorgen für mechanische Sicherheit und verhindern das Eindringen von Wasser. Doch für den Heimwerker ist es nicht einfach, ein 40-mm-Loch in die Wand zu bohren. Hier bewegt man sich schon im Bereich der Kernbohrung. Von Bosch gibt es jedoch den Hammerbohrer Speed X (Durchmesser 30 mm; 450 mm lang, Online- Preis ab etwa 70 Euro) mit üblicher SDS-plus-Aufnahme für den Bohrhammer. Abhängig vom Wandmaterial reicht ein üblicher Bohrhammer hier aus, und das Loch kann behutsam mit dem Bohrer auf etwa 32 mm aufgeweitet werden. Groß genug, um die Mauerdurchführung hindurchzuschieben. Bei Stahlbeton werden Sie sich jedoch ein Kernbohr-Gerät im Maschinenverleih besorgen müssen.

Komplex
N/A
N/A
1

Fotos: sidm / DW; GB

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.