Schildläuse erkennen und bekämpfen

Schildläuse können nicht nur Ihren Pflanzen zum Verhängnis werden, sondern sogar Ihre Einrichtung mitsamt Fußböden verunstalten. Wie Sie die Schildläuse erkennen und bekämpfen, verraten wir Ihnen hier.

Napfschildläuse am Trieb
Schildläuse sind nicht immer einfach zu erkennen. Foto: Uwe Harzer, Napfschildläuse am Trieb, CC BY-NC-SA 3.0 DE
Auf Pinterest merken

Es gibt etwa 3.000 bekannte Arten der Schildlaus weltweit, darunter etwa 90 in Mitteleuropa. Sie treten meist in gewaltigen Kolonien auf und ernähren sich vom Saft der Pflanze, sodass diese ihr Wachstum einstellt und nach einiger Zeit sogar eingehen kann. Bedrohlich für die Pflanze ist jedoch nur die weibliche Schildlaus. Sie ist es, die über den Schild verfügt, unter dem sie sich sowie bis zu 250 Eier versteckt. Die Weibchen sind komplett unbeweglich. Die Verbreitung der Schildlaus erfolgt über die Larven, die im Juli schlüpfen. Die männliche Schildlaus ist beweglich, kann fliegen und verfügt über keinerlei Mundwerkzeuge, sodass sie keine Nahrung aufnehmen kann und nach wenigen Tagen stirbt.

Die weiblichen Schildläuse kommen in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungen vor. Sie sind zwischen 0,8 und 6 mm groß und ihre Schilde können alle Farben – von braun, schwarz und grau bis hin zu gelb und rot – annehmen. Entsprechend schwer kann es für Laien sein, eine Schildlaus als solche zu erkennen.

Schildläuse erkennen

Schildläuse kommen vornehmlich im Winter und Frühjahr an Zimmerpflanzen wie Palmen, Ficus und Orchideen vor. Im Garten häufen sie sich an Obstbäumen und Beerensträuchern. Da die Weibchen unbeweglich sind, verstecken sie sich gut getarnt auf der Blattunterseite, den Zweigen, Triebachseln und anderen schwer zugänglichen Pflanzenteilen. Gut erkennbar sind Schildläuse anhand ihrer Ausscheidungen. Das Zucker aus dem eingenommenen Pflanzensaft kann die Schildlaus nicht verarbeiten, sodass sie diesen in Form von Honigtau ausscheidet. Damit sie sich damit nicht selbst verklebt, schleudert sie die Tropfen weit von sich. Das Resultat: verklebte Fußböden, Möbel und Fensterscheiben. Bleiben die Tropfen an der Pflanze hängen, kann das sogar die Ansiedlung des schädlichen Rußtaupilzes fördern.

Praxistipp: Ameisen können ebenfalls ein Indiz für Schildläuse sein. Sie ernähren sich bevorzugt von dem Honigtau der Tiere.

Ursachen für Schildläuse

Gesunde Pflanzen können sich recht gut gegen einen Schildlausbefall wehren. Im Winter werden Zimmerpflanzen jedoch durch die warme Heizungsluft und mangelndem Licht geschwächt. Eine Überdüngung mit Stickstoff verstärkt das Problem noch. Die beste vorbeugende Maßnahme gegen Schildläuse ist daher, die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Vermeiden Sie warme Heizungsluft und stellen Sie die Zimmerpflanzen möglichst hell auf. Neu gekaufte Pflanzen sollten Sie bereits im Handel gründlich untersuchen, damit Sie sich die kleinen Parasiten gar nicht erst ins Haus holen.

Schildläuse an Blättern
So können stark befallene Pflanzen aussehen. Foto: Maja Dumat, Schildläuse (Coccidae), CC BY 2.0

Im Garten hilft das Pflanzen von resistenten Pflanzen neben anfälligen Pflanzen, wie Bohnenkraut zu Bohnen und Lavendel zu Rosen. Bei Obstbäumen kann ein Stammanstrich hilfreich sein. Schildläuse haben außerdem zahlreiche Fressfeinde wie Marienkäfer und Ohrenkneifer. Allerdings sind Nützlinge sehr spezialisiert, sodass zunächst die genaue Schildlausart korrekt identifiziert werden muss.

Schildläuse bekämpfen

Bei einem leichten Befall können die Schildläuse einfach abgebürstet oder abgeduscht werden. Da gewöhnliche Gifte Schildläusen nichts anhaben kann, können Sie in extremen Fällen auf ölhaltige Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Paraffin- und Rapsöl zurückgreifen. Das Öl ummantelt die Läuse und erstickt sie.

Bei einem Befall im Garten kann eine Behandlung mit Brennnesseljauche helfen. Diese stellen Sie folgendermaßen her:

  1. 1 kg frische Brennnesseln und 10 l Wasser in ein Holz- oder Kunststoffgefäß geben und offen stehen lassen.
  2. Nach ein bis zwei Tagen beginnt der Gärprozess, nach 10 bis 20 Tagen hört die Brühe auf zu schäumen und ist einsatzbereit.
  3. Sprühen Sie die Jauche direkt auf die Pflanzen.

Praxistipp: Brennnesseljauche entwickelt einen ziemlich unangenehmen Geruch, bewegen Sie den Behälter daher während der Gärung nicht. Gesteinsmehl soll ebenfalls den Geruch binden.

Foto, oben: Uwe Harzer, Napfschildläuse am Trieb, CC BY-NC-SA 3.0 DE

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Grasmilbenlarven auf Gänseblümchenblüte - Foto: iStock / Emanuela Seppi
Grasmilben: So erkennen und entfernen Sie die lästigen Tierchen

Wenn man sie bemerkt, ist es meist schon zu spät, um etwas gegen die lästigen Viecher zu tun: Grasmilben-Bisse hinterlassen einen unbändigen Juckreiz, der vor allem in Arm- und Kniebeugen sehr schmerzhaft werden kann. Wir zeigen, wie Sie Grasmilben erkennen und entfernen. 

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.