Mit zweckentfremdetem Garten-Equipment lässt sich viel Geld sparen: Hier entsteht das Blütenmeer aus einem Faltsack, den Sie entweder Ton in Ton oder als kunterbuntes Blütenpotpourri bepflanzen können. Wir zeigen, wie Sie das Pflanzsack Blumenbeet selber machen können.
Pflanzsack Blumenbeet
Niemand würde erwarten, dass dieses schicke Blumenbeet aus einem günstigen Plastik-Pflanzsack gemacht wurde. Dank Schilfrohrmatte sieht man von dem Sack überhaupt nichts!
Pflanzsack Blumenbeet
Einen Faltsack gibt es zwischen 6 und 10 Euro und in unterschiedlichen Größen zu kaufen.
Pflanzsack Blumenbeet
In etwa 3 cm Entfernung vom Boden mehrere Löcher
als Wasserabzug in die Seitenwand schneiden.
Pflanzsack Blumenbeet
Eine 15-20 cm hohe Blähtonschicht als Drainage
einfüllen. An windigen Standorten Kies verwenden.
Pflanzsack Blumenbeet
Um Erde zu sparen, den Sack zu ca. 1⁄3 mit Folien
oder Styropor befüllen und diese gut festdrücken.
Pflanzsack Blumenbeet
Den Sack bis oben mit hochwertiger Erde füllen,
diese andrücken und dann die Pflanzen einsetzen.
Pflanzsack Blumenbeet
Eine Schilfrohr- oder Bambusmatte dicht um den
Sack legen und diese mit grünem Draht festbinden.
Pflanzsack Blumenbeet
Die Schilfrohrmatte z. B. mit einem Universalschneider
dicht über dem Sackrand kappen.
Pflanzsack Blumenbeet
Einige Pflanzen werden im oberen Drittel direkt in
die Seitenwand gepflanzt. Dafür Fenster in den ...
Pflanzsack Blumenbeet
... Sack schneiden, etwas Erde herauskratzen, den
Erdballen verkleinern und die Pflanze einsetzen.
Pflanzsack Blumenbeet
Bis zum Anwachsen brauchen die seitlichen Pflanzen
bei Hitze noch für 1-2 Wochen Sonnenschutz.
P
1flanzsack Blumenbeet
Hohe Gartenabfallsäcke lassen sich, mit Sommerblumen oder Stauden bepflanzt, ganz einfach in einen wahren Blickfang verwandeln, wobei mit Holzlasur behandelte Schilfrohrmatten das grüne Plastik der Säcke kaschieren. Echte Blumenkübel in dieser Größe würden ein Vielfaches kosten! Im Pflanzsack Blumenbeet wird eine Kombination aus aufrechten Pflanzen wie Geranien oder Margeriten in der Mitte und hängenden Pflanzen wie Petunien oder Lobelien am Rand besonders schön.
Pflanzsack Blumenbeet bepflanzen
Als Pflanzsack fürs Blumenbeet dienen handelsübliche Abfallsäcke mit verstärktem Rand, für oft schon unter 10 Euro! Die knapp 80 cm hohen Gartensäcke lassen sich nicht nur in Blütensäulen, sondern auch in kleine Hochbeete für Kräuter verwandeln, bei denen man sich zur Ernte nicht einmal bücken muss! Achten Sie darauf, möglichst nur Kräuter mit ähnlichen Standortansprüchen zu kombinieren: Mediterrane Kräuter wie Oregano, Thymian, Salbei oder auch Lavendel mögen vollsonnige Plätze mit nährstoffarmer Erde wie etwa spezieller Kräutererde. Basilikum, Schnittlauch, Majoran oder auch Petersilie bevorzugen dagegen feuchtere, humose Böden. Praxistipp: Der Sack ist leicht kopflastig. Eigentlich kein Problem, nur an windigen Orten sollten Sie ihn nicht mit Folie, sondern mit Gartenerde auspolstern und am schon endgültigen Standort bepflanzen.