close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflanzsack Blumenbeet

Mit zweckentfremdetem Garten-Equipment lässt sich viel Geld sparen: Hier entsteht das Blütenmeer aus einem Faltsack, den Sie entweder Ton in Ton oder als kunterbuntes Blütenpotpourri bepflanzen können. Wir zeigen, wie Sie das Pflanzsack Blumenbeet selber machen können.

Hohe Gartenabfallsäcke lassen sich, mit Sommerblumen oder Stauden bepflanzt, ganz einfach in einen wahren Blickfang verwandeln, wobei mit Holzlasur behandelte Schilfrohrmatten das grüne Plastik der Säcke kaschieren. Echte Blumenkübel in dieser Größe würden ein Vielfaches kosten! Im Pflanzsack Blumenbeet wird eine Kombination aus aufrechten Pflanzen wie Geranien oder Margeriten in der Mitte und hängenden Pflanzen wie Petunien oder Lobelien am Rand besonders schön.

 
 

Pflanzsack Blumenbeet bepflanzen

Als Pflanzsack fürs Blumenbeet dienen handelsübliche Abfallsäcke mit verstärktem Rand, für oft schon unter 10 Euro! Die knapp 80 cm hohen Gartensäcke lassen sich nicht nur in Blütensäulen, sondern auch in kleine Hochbeete für Kräuter verwandeln, bei denen man sich zur Ernte nicht einmal bücken muss! Achten Sie darauf, möglichst nur Kräuter mit ähnlichen Standortansprüchen zu kombinieren: Mediterrane Kräuter wie Oregano, Thymian, Salbei oder auch Lavendel mögen vollsonnige Plätze mit nährstoffarmer Erde wie etwa spezieller Kräutererde. Basilikum, Schnittlauch, Majoran oder auch Petersilie bevorzugen dagegen feuchtere, humose Böden.
Praxistipp: Der Sack ist leicht kopflastig. Eigentlich kein Problem, nur an windigen Orten sollten Sie ihn nicht mit Folie, sondern mit Gartenerde auspolstern und am schon endgültigen Standort bepflanzen.

Foto: Thomas Heß

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.