close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Metall-Zauntor Stabil und unaufdringlich: Gartenzaun aus Metall

Schutz und Zierde zugleich ist dieses Zaunsystem mit Metall-Zauntor. Der klassische Zaun aus kunststoffummanteltem Aluminium bietet mit 100 oder 120 Zentimetern Höhe eine stabile Grenzziehung und bleibt dabei mit seinen runden Zierelementen dennoch unaufdringlich. Den Metallzaun können Sie aus fertig angelieferten Elementen zusammensetzen und damit vergleichsweise leicht installieren.

Inhalt
  1. Zaun und Metall-Zauntor montieren
  2. Zaunpfosten für Metall-Zauntor einbetonieren
  3. Zaunelemente kürzen

Eine solide Barriere zum Garten hinterm Haus, dennoch optisch dezent und schließlich leicht zu montieren – das Zaunsystem Circle von GAH Alberts ist ein idealer Zaun zur Selbstmontage. Die einzelnen Zaunelemente in zwei Metern Breite sowie Einzel- und Doppel-Metall-Zauntore sind vormontiert und müssen nur noch an den Zaunpfählen befestigt werden. Diese betoniert man dann einfach ein. Beschläge und Schrauben werden jeweils in passender Zahl mitgeliefert, bei der Bestellung eines Metall-Zauntors gilt das auch für die Drückergarnitur und das Schloss.

Checkliste Werkzeug
  • Erdbohrer
  • Feile
  • Schraubendreher
  • Schraubenschlüssel
  • Spaten
  • Winkelschleifer

Der hier gezeigte Zaun mit Metall-Zauntor entstammt dem Zaunsystem Circle von GAH Alberts. Er ist als Set oder einzeln erhältlich. Die hier gezeigte Variante – drei Zaunfelder und ein Einzeltor, dazu drei Zaunpfosten, ein Anschlagpfosten und ein Klobenpfosten – kostet circa 1250 Euro.

 

Zaun und Metall-Zauntor montieren

Auch wenn die Vormontage von Toren und Elementen einfach ist, sollten Sie am besten zu zweit arbeiten – dann können Sie den Metallzaun in einer Stellprobe auch leicht in Position bringen, um die Lage der Pfostenlöcher zu bestimmen. Auch die Fixierung vor dem Einbetonieren geht mit einem Helfer sehr viel schneller.

Praxistipp: Um die Zaunelemente bei einer Stellprobe und für die Montage richtig in Position bringen zu können, sollten Sie ein integriertes Tor mit Zulagen und einem Spanngurt fixieren – so ist die Handhabung erheblich einfacher. Fixieren Sie das Tor zwischen den Pfosten mit leichter Zugabe zu den Maßen der montierten Falle.

Wird ein Zauntor eingebaut, sollten dessen Angeln zunächst in einer mittleren Abstandsposition zum Pfosten fixiert werden – so können Sie später nach Einbau des Schlosses noch nachjustieren, um ein leichtes Zuschnappen und sicheres Verriegeln der Falle sicherzustellen. Damit die Pfosten in der korrekten Position einbetoniert werden, sollten Sie das Tor mit Zulagen zwischen seinen beiden Pfosten fixieren.

 

Zaunpfosten für Metall-Zauntor einbetonieren

Wir haben zum Einbetonieren einen Fertigbeton verwendet, der direkt aus der Tüte eingebracht werden kann. Alternativ können Sie auch preiswerten Estrichbeton nutzen – allerdings müssen Sie diesen dann vor dem Einbringen ins Fundamentloch mit Wasser vermengen. Zum Anmischen der benötigten kleineren Mengen können Sie die Mulde einer Schubkarre nutzen, dabei am besten mit einer Schaufel arbeiten. Die Schubkarre direkt nach dem Mischvorgang gründlich mit Wasser säubern.

Ausgestochene Grassode neben Zaunpfosten
Grassoden im Montagebereich sauber abstechen und flach ausheben. Feucht lagern und nach dem einbetonieren wieder einsetzen. Kräftig angießen! Foto: sidm / CK, DW

Praxistipp: Stechen Sie die Grassoden an den Fundamentlöchern ab – sie wachsen nach der Zaunmontage schnell wieder an.

 

Zaunelemente kürzen

Da die Elemente nur in der Standardlänge von zwei Metern erhältlich sind – ein Einzeltor ist rund einen Meter breit –, müssen Sie den Zaun je nach Grundstückssituation in Überlänge bestellen und einige Elemente nach Bedarf kürzen (siehe Bildergalerie). Dies ist kein Problem, da bei der Montage generell die drei Quertraversen der Elemente mit den Pfosten verbunden werden, es also keine seitlichen Abschluss-Stege gibt. Die entsprechenden Beschläge (Zaunfeldhalter) werden jeweils mit dem Element geliefert.

Einfach
über 1000 €
Unter 1 Tag
2

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.