close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Hochbeet schichten Die richtige Füllung fürs Hochbeet

Ein Hochbeet ist eine praktische und pflegeleichte Alternative zum klassischen Gemüsebeet. Doch damit es eine reiche Ernte gibt, müssen Sie das Hochbeet schichten.

Das Arbeiten im Gemüsebeet in gebückter Haltung oder kniend, um beispielsweise Unkraut zu jäten oder Samen zu säen, gehört schon seit einiger Zeit zunehmend der Vergangenheit an: In den letzten Jahren finden sich immer mehr Hochbeete in den deutschen Gärten.

Garten anlegen Welche Erde fürs Hochbeet?
Welche Erde fürs Hochbeet?

Welche Erde fürs Hochbeet? lautet die erste Frage, die sich Hochbeet-Neulinge schnell stellen. Denn anders als im bodengleichen Beet, bei dem der...

Kein Wunder, denn sie sorgen nicht nur für eine ergonomische Körperhaltung bei der Pflanzenpflege, sondern sie haben noch weitere Vorteile: So lässt sich mit ihnen auch auf kleinen Flächen oder auf ungeeignetem Boden Gemüse ziehen. Zudem kann die Anbausaison im Hochbeet früher beginnen, da sich die Erde dort schneller erwärmt als in einem normalen Gartenbeet.

 

Anleitung: Hochbeet richtig schichten

Generell lässt sich so gut wie jedes Gemüse im Hochbeet anbauen. Sinnvoll ist es, in dem Beet ertragreiche Sorten zu pflanzen wie Pflücksalat, Zucchini oder Mangold. Ebenfalls gut geeignet sind Pflanzen, die in die Höhe wachsen wie Tomaten, Frühlingszwiebeln oder Paprika, sie benötigen nicht viel Platz im Beet.

Praxistipp: Auf die Schichtung kommt es an! Das Video erklärt, wie Sie ein Hochbeet befüllen sollten, damit der Ertrag des Gemüsebeets stimmt!

 

Hochbeet aufbauen: Standort & Zeitpunkt

Ein Hochbeet kann das ganze Jahr über angelegt werden. Besonders eignen sich für dieses Vorhaben die Monate Februar und März sowie der Herbst, denn in dieser Zeit fällt viel Grün- und Baumschnitt an, der für die Befüllung des Hochbeets benötigt wird. Aufstellen sollten Sie das Hochbeet an einem sonnigen Standort.

Garten anlegen Hochbeet anlegen: Wie, wann, welche Erde?
Hochbeet anlegen: Wie, wann, welche Erde?

Hochbeete anlegen will gut überlegt sein. Zwar bieten Hochbeete auf kleinstem Raum höchste Erträge, Nager haben keine Chance, die Ernte zu verderben...

Wichtig ist, dass das Beet Kontakt zur Bodenerde hat, damit Gießwasser ver-sickern kann und Bodenlebewesen hineinkriechen können. Bei der Befüllung des Hochbeets kommt es auf die richtige Schichtung an. Etwa alle 7 Jahre sollten Sie das Hochbeet komplett neu aufschichten.

Material fürs Hochbeet

Hochbeete sind in verschiedenen Materialien erhältlich: Zwischen Holz, Kunststoff, WPC, Blech oder Stein kann der Hobbygärtner wählen. Hochbeete lassen sich zudem selber bauen sowie als Bausatz oder bereits fertig zusammengebaut im Baumarkt, Gartenfachcenter und online erwerben. Wer sich für die selbst gebaute Variante entscheidet, greift gerne zum Material Holz. Hierbei sollten Sie Holz mit einer hohen Widerstandsklasse wählen. Dazu zählen zum Beispiel Douglasie, Lärche oder Robinie. Diese Holzsorten sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Alternativ können Sie ein Hochbeet auch mit Steinen selber bauen. Wem die Kaufvariante lieber ist, der kann zwischen jeglicher Art von Material wählen. 

Garten anlegen Hochbeet mit Erde füllen
Hochbeet befüllen

Um die Vorteile eines Hochbeets voll auzuschöpfen, kommt es auf die richtige Füllung an

Wer die einzelnen Hochbeetschichten nicht mit dem Kompost oder dem Grünabfall aus dem eigenen Garten füllen kann, für den gibt es die Universal Bio Hochbeet-Linie von Floragard. Sie besteht aus der Bio Hochbeet-Grundfüllung, dem Bio Hochbeet-Kompost und der Bio-Hochbeeterde. 

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.