close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Grillbriketts Konstant heiße Glut gibt's nur mit Grillbriketts

Wer gerne auf dem Holzkohlegrill grillt, wird auch bei der Wahl des Energieträgers einen Favoriten haben: Holzkohle oder Grillbriketts?

Grillbriketts
Foto: Hersteller / Amazon

Glaubt man professionellen Grillern aus der Gastronomie, sind Qualität und Temperatur der glühenden Grillkohle entscheidend für die Qualität des Grillguts. Denn lodernde Flammen verbrennen die empfindlichen Speisen, zu niedrige Temperaturen lassen sie austrocknen. Empfehlenswert sind daher Grillbriketts, die aus naturbelassener Buche erzeugt werden. Nur Grillbriketts liefern dank ihres hohen Kohlenstoffgehalts stundenlang gleichmäßige Glut und besonders hohe Hitze. Aufgrund der einheitlichen Größe der Holzkohlebriketts lässt sich die benötigte Menge leicht dosieren und damit sparsamer verwenden als herkömmliche Grillkohle.

Eignet sich normale Holzkohle bestens dafür, schnell ein kräftiges Feuer im Grill zu entfachen,  sind Briketts das beliebteste Mittel, um eine gleichmäßig heiße und langlebige Glut unter dem Rost zu erzeugen. Das ist vor allem nützlich, wenn man in mehreren Runden grillen will (z. B. auf einer Party) oder ein Fan von indirektem Grillen ist. Am einfachsten entzünden Sie Grill-Briketts mit einem Anzündkamin, so erreichen Sie schnell hohe Temperaturen, ohne dass flüssige Grillanzünder verwendet werden müssen.

 
 

Briketts aus Holzkohle oder Kokos

Auch wenn die Namen für Grillbriketts variieren: Holzkohle-Briketts bestehen immer aus Kohlenstaub, der unter Zugabe eines Bindemittels (oft Maisstärke) unter hohem Druck in die bekannte Ei-Form gepresst wird. Eier-Briketts sind in Form und Gewicht nahezu identisch, lassen sich leicht portionieren und sind auch deswegen beim Grillen so beliebt.

Holzkohle-Briketts
Klassiker am Grill: Holzkohlebriketts in Ei-Form. Foto: sidm / DW

Neu sind Kohlebriketts in Stangenform: Gerade für große Kugelgrills und Smoker, die über eine lange Zeitspanne die Temperatur in der Garkammer halten müssen, sind diese Grillbriketts ideal. Sie lassen sich zwar schwerer entzünden (weniger Oberfläche im Verhältnis zum Volumen), bieten dafür aber über einen sehr langen Zeitraum eine sehr konstante Wärmeabgabe.

Eine Alternative zu klassischen Grillbriketts aus Holzkohle sind Kokosbriketts, die aus Kokosschalen gewonnen werden. Sie brennen zwar noch etwas langsamer an, als Holzkohlebriketts, glühen dafür aber bis zu drei Stunden und haben eine sehr konstante Hitzeentwicklung. Kokosbriketts sind inzwischen auch in Deutschland problemlos erhältlich.

Grillen
Grillrost reinigen

Nach dem Grillfest haben sich Bratfett und Co. auf dem Rost eingebrannt: So geht die Reinigung

 

Vorteile von Grillbriketts

Vor allem wegen ihrer Fähigkeit, lange Zeit gleichmäßig zu glühen (und damit konstante Hitze abzugeben) sind Grillbriketts so beliebt. Aber zwischen den einzelnen Sorten gibt es zum Teil große Unterschiede: Billige Grillbriketts sind oft schon nach einer Stunde verglüht, hochwertige Briketts halten die Hitze über vier Stunden im Grill konstant. Daher lohnt sich auch bei so einem vergleichsweise simplen Produkt wie Grillkohlen ein Qualitäts- und Preisvergleich! Gute Grillbriketts zeichnen sich aus durch:

  • leichte Entzündlichkeit
  • lange Brenndauer
  • sparsames Abbrennverhalten
  • geringen Funkenflug
  • geringe Rauchentwicklung
  • aschearme Verbrennung
  • hochwertige Buchenholz-Kohle

Noch eine Eigenschaft von Grillbriketts bietet Viel-Grillern einen echten Mehrwert: Grillbriketts verbrennen fast vollständig – es bleibt nur wenig Asche zurück! Zum einen wird bereits beim Grillen die Glut "kontrollierbarer", zum anderen muss der Grill seltener (oder weniger aufwendig) gereinigt werden. Denn gerade bei geschlossenen Grills setzt sich der feine Aschestaub sonst leicht in den Luftkanälen fest.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.