Anzündkamin

Wichtig beim Grillen ist es, dass Holzkohle und Grillbriketts glühen – nicht brennen. Erst, wenn Briketts und Kohle eine Aschekruste gebildet haben, sind die bereit für das Grillgut. Mit Briketts hat man ein längeres Grillerlebnis als mit Kohle, doch sind diese auch schwerer anzufeuern. Dabei hilft ein Anzündkamin.

(1/5)
Anzündkamin

Edelstahl-Anzündkamin

Ein solcher Anzündkamin sorgt für den rechten Zug, damit Grillbriketts schnell eine grillfertige Glut erreichen.

Anzündkamin

Edelstahl-Anzündkamin

Die Kohle aus dem Kamin kann nach rund 15 bis 20 Minuten zielgerichtet in den Holzkohlegrill ausgeleert werden.

Anzündkamin

Weber-Anzündkamin

Grillbriketts liefern ausreichend lange die ideale Hitze zum Grillen. Hier ist sie zum indirekten Grillen bereit.

Anzündkamin

Weber-Anzündkamin

Kugelgrills haben regelbare Luftklappen in der Haube, außerdem kann der Zug mit einer Klappe unter dem Kohlenrost geregelt werden. So bleibt die Glut immer heiß.

Anzündkamin

Weber-Anzündkamin

Praxistipp: Optimal ist es, wenn man die Innentemperatur des Grillraums per Thermometer überwachen kann.

Der Anzündkamin besteht aus einem Blechrohr mit Belüftungslöchern im unteren Bereich und einem Rost, damit Grillkohle oder Briketts nicht einfach durchrutschen. Am Rohr ist ein hitzebeständiger Griff befestigt. Die Grillkohlen oder -briketts lassen sich im Kamin mit einem Grillanzünder (zum Beispiel aus Paraffin oder Pressholz) leichter anfeuern. Danach bleibt Zeit, das Grillgut aus dem Kühlschrank zu holen: Ohne weiteres Eingreifen ist die Glut nach rund 20 Minuten grillbereit und kann einfach aus dem Rohr in den Grill geschüttet werden. Geben Sie nun dem Rost einige Minuten Hitze, damit das Fleisch nicht anhaftet – und los geht’s.

Edelstahl-Anzündkamin
Der Edelstahl-Anzündkamin von Rösle (ca. 35 €) ist groß genug für rund 2 kg Briketts: hochwertiger Edelstahl und bequemer Zwei-Hand-Schüttgriff. Foto: sidm / Archiv

Grillgebläse für den Akkuschrauber

Wer sich keinen Anzündkamin kaufen möchte, aber trotzdem schneller grillfertige Kohle haben will, kann sich ein Grillgebläse-Aufsatz für den Akkuschrauber zulegen. Der Aufsatz für den kleinen Bosch Schrauber Ixo schürt die Glut leichter als Fön, Luftpumpe oder Wedeln mit einem Pappteller. Das zwiebelförmige Gebläse nutzt den Luftstrom optimal – ohne lästiges Fächern und Pusten. Der Aufsatz lässt sich leicht mit dem Klicksystem am Schrauber befestigen und wieder abnehmen.

Dank der Akkutechnik ist man auch beim Grillen im Park vom Strom unabhängig. Mit knapp über 500 Gramm fällt das komplette Gerät zudem kaum ins Gewicht. Den Aufsatz kann man für knapp 20 Euro kaufen, der Akkuschrauber kostet um die 70 Euro.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das könnte Sie auch interessieren ...

ANTHBOT Mähroboter der Genie-Serie - Foto: selbst
Perfekter Rasen wie von selbst – Smarte Mähroboter jetzt bis zu 40 % reduziert!

Getreu dem Motto: Den Sommer genießen, denn der Rasen mäht sich von selbst, übernehmen die Mähroboter der Anthbot Genie-Serie ab sofort die Gartenarbeit. Passend dazu gibt es aktuell bis zu 25 Prozent Sommer-Rabatt. Hier gibt’s alle Details.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Elektrogrill-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Die besten Grills im Praxistest
Elektrogrill Test 2025: 8 Geräte im direkten Vergleich

In unserem Elektrogrill-Test traten acht Geräte gegeneinander an. Im direkten Vergleich zeigten sich große Unterschiede und sogar Sicherheitsmängel!

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.

Mann am Grill
Gasgrill Performance PRO S3 selbst ausprobiert

Ab jetzt heißt es wieder „Grillen, chillen, Bierchen killen“ – im Sommer gibt es nichts Schöneres als einen BBQ-Abend im Garten.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.