Garten-Waschbecken

Warum ein Outdoor-Spülbecken in jeden Garten gehört

So ein hilfreiches Garten Waschbecken können Sie auch selbst bauen! Hier erfahren Sie, was Sie über die Gartenspüle wissen sollten und wie Sie den ständigen Wasseranschluss im Garten selbst verlegen.

(1/6)
Garten-Waschbecken
Foto: sidm / Archiv

Garten-Waschbecken

Ein Wasseranschluss im Garten ist Gold wert: Ob als vollwertige Gartenspüle, wandhängendes Waschbecken oder als schlichte Zapfsäule.

Outdoor-Spülbecken anschließen – Schritt 1 von 5

Den Ausschnitt für das Spülbecken markieren und mit der Stichsäge ausschneiden. Loch für die Armatur bohren.

Outdoor-Spülbecken anschließen – Schritt 2 von 5

Spüle einsetzen, Kupplungsstück montieren, Schlauch-Kupplung aufschrauben.

Outdoor-Spülbecken anschließen – Schritt 3 von 5

Die Arbeitsplatte auflegen und mit mehreren Stuhlwinkeln befestigen.

Outdoor-Spülbecken anschließen – Schritt 4 von 5

Im Freien ist ein Siphon nicht nötig. Ein gerades Abflussrohr genügt, über das ein Schrumpfschlauch gezogen wird.

Outdoor-Spülbecken anschließen – Schritt 5 von 5

Rohr und Schlauch verbinden und durch die zuvor ausgeschnittene Öffnung im Zwischenboden führen.

Wer seinen Garten intensiv nutzt, weiß um die Vorteile eines Garten-Waschbeckens. Natürlich liefert auch der Gartenschlauch fließendes Wasser, aber im Garten Waschbecken können auch mal Topfpflanzen gewässert werden oder der Pinsel ausgewaschen werden.

Nicht nur zum schnellen Händewaschen, Gießwasser schöpfen oder zum Reinigen der Gartengeräte ist ein Wasseranschluss im Garten hilfreich. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Wasseranschlüssen im Garten: das (meist wandmontierte) Hand-Waschbecken, die klassische Gartenspüle und die schlichte Zapfstelle (als direkter Hausanschluss, per "Verlängerung" mit dem Gartenschlauch oder als Grundwasser-Brunnen). Das klassische Garten-Waschbecken ist meistens direkt an der Hauswand montiert – idealerweise neben dem Pflanztisch oder nahe dem Gewächshaus – und wird über die Wasserleitungen des Hauses gespeist. Wichtig ist hier, dass man den Zufluss im Winter abstellen kann, damit das Wasser in der Leitung nicht gefriert und die Rohre aufsprengt!

Outdoor-Spülbecken für Gartenküche

Haben Sie sich eine Grillstation oder Gartenküche gebaut, sollte eine Gartenspüle nicht fehlen! Schnell das Geschirr abspülen oder den Salat waschen – mit einem Outdoor-Spülbecken sparen Sie sich viele Wege zurück in die Küche im Haus. Meist genügt hier ein Kaltwasser-Anschluss über den Gartenschlauch. Das Abwasser wird entweder direkt in den Terrassenablauf geleitet oder unter der Gartenspüle in einem großen Eimer gesammelt.

Wie Sie so ein Outdoor-Spülbecken selber bauen, zeigt unsere Anleitung in der Galerie Schritt für Schritt: Ein Gartenschlauch mit einer Schlauchkupplung sorgt für den Wasserzufluss im Spülbecken. Das Abwasserrohr ist über einen Schrumpfschlauch flexibel mit einem Versickerungsrohr verbunden, das das Abwasser in Beet, Rasen oder Gully leitet.

Waschbecken, Gartenspüle oder Zapfsäule?

Dritte Variante ist die Zapfstelle: Wer nur mal schnell die Gießkanne füllen will, ohne dafür wieder den ganzen Weg zurück zum Haus zu laufen, findet schnell gefallen an einer freistehenden Zapfsäule zum Wasserzapfen. Wer sich die Mühe macht, dafür im Erdreich eine eigene Wasserleitung zu verlegen, achten Sie darauf, dass der Gartenwasserhahn vor dem ersten Frost vollständig entleert werden kann. Wartungsärmer ist eine Zapfstelle, die nur über einen Gartenschlauch gespeist wird. Den können Sie einfach abkoppeln und rechtzeitig vor dem Winter einlagern.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Elektrogrill-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Die besten Grills im Praxistest
Elektrogrill Test 2025: 8 Geräte im direkten Vergleich

In unserem Elektrogrill-Test traten acht Geräte gegeneinander an. Im direkten Vergleich zeigten sich große Unterschiede und sogar Sicherheitsmängel!

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.

Mann am Grill
Gasgrill Performance PRO S3 selbst ausprobiert

Ab jetzt heißt es wieder „Grillen, chillen, Bierchen killen“ – im Sommer gibt es nichts Schöneres als einen BBQ-Abend im Garten.