close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Outdoorküche selber bauen

Wer will schon in der Küche stehen, wenn draußen die Sonne scheint. Wer trotzdem lecker essen möchte, holt sich die Küche ganz einfach ins Freie – mit einer selbst gebauten Outdoorküche. Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Outdoorküche selber bauen.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Hammer
  • Heißluftgebläse
  • Stichsäge
  • Zwingen

Eine Outdoorküche ist mehr als nur ein Grill mit Abstellfläche: Je nach Modell gibt es auch Kochplatten für Pfannen und Töpfe und Waschbecken zum Reinigen von Gemüse oder für den Abwasch nach dem Essen. Ausgestattet mit großen Arbeitsflächen lassen sich hier Gerichte ideal zubereiten. Da die Küchen meist auch über einen Stromanschluss verfügen, können auch Toaster, Mikrowelle oder Wasserkocher im Freien genutzt werden. In ca. drei Tagen können Sie Ihre eigene Outdoorküche aus Holz bauen.

Grillen Garten-Waschbecken
Warum ein Outdoor-Spülbecken in jeden Garten gehört

Wer seinen Garten intensiv nutzt, weiß um die Vorteile eines Garten-Waschbeckens. Natürlich liefert auch der Gartenschlauch fließendes Wasser, aber...

 

Outdoorküche aus Holz bauen

Filigranes Flechtwerk in frischem Weiß sorgt für eine leichte Anmutung der Freiluft-Küche. Die Seitenwände bestehen aus je einem Rahmen-Element, die Rückwand aus zweien. Die Outdoorküche aus Holz ist so konzipiert, dass sich die einzelnen Elemente leicht demontieren und während der Wintermonate platzsparend im Keller oder in der Garage verstauen lassen. Keines der Teile ist länger als zwei Meter. Ein Gartenschlauch mit einer Gardena-Schlauch-Kupplung sorgt für den Wasserzufluss im Spülbecken.

Grillen
Sommerküche

Zwei Servierwagen mit klappbarer Arbeitsfläche bilden die Basis für diese Outdoorküche

Das Abwasserrohr ist über einen Schrumpfschlauch flexibel mit einem Versickerungsrohr verbunden, das das Abwasser in Beet, Rasen oder Gully leitet. Die Arbeitsplatte ist aus Buche-Leimholz gefertigt. Um sie bei Nichtgebrauch vor Nässe und Schmutz zu schützen, kann sie mit einer auf Maß geschnittenen Folie abgedeckt werden. Zusammengerollt lässt sich die Folie unter dem Zwischenboden verstecken.

Einfach
500 - 1000 €
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2008

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.