Mit unserer Outdoorküche im Schrank können Sie in Ihrem Garten sogar die Mahlzeiten zubereiten: So bauen Sie den Garten-Küchenblock selbst!
Garten-Küchenblock
Neben Kochfeld und Spüle bietet
das durchdachte Konzept dieser Outdoorküche einen
Kühlschrank, Stauraum für Kochutensilien und zwei
Klapptische als Arbeitsplatten.
Garten-Küchenblock
Schneiden Sie die
Tischlerplatten
mit einer
Tischkreissäge
auf die benötigten
Maße zu.
Garten-Küchenblock
Seitenwand um 1 cm eingerückt auf die
Rückwand stellen und die Wandstärke
markieren.
Garten-Küchenblock
Senkrechte Dübellöcher mit Tiefenanschlag
(z. B. Meisterdübler von Wolfcraft)
bohren. Dübel einleimen.
Garten-Küchenblock
Bohren Sie passgenau die Gegenlöcher in
die Rückwand. Auch hier hilft der Meisterdübler
beim Ausrichten und Bohren.
Garten-Küchenblock
Um den Korpus zu befestigen, werden
an den Ecken und in der Mitte Beschläge
mit Spannschrauben angebracht.
Garten-Küchenblock
Markieren Sie die Dübellöcher an Boden
und Deckel mit Dübelspitzen.
Garten-Küchenblock
Löcher mit Tiefenstopp bohren. Nach
dem Einleimen der Dübel auch diese
Verbindungen mit Beschlägen verstärken.
Garten-Küchenblock
Fertigen Küchen-Unterschrank in den
Mittelteil stellen. Ausklinkung anzeichnen
und mit der Stichsäge ausschneiden.
Garten-Küchenblock
Die rückwärtigen
Blenden in Breite
des Dachüberstands
mit Leim
und Dübeln
befestigen,
zusätzlich durchs
Dach verschrauben.
Garten-Küchenblock
Nun können Sie alle
Innenseiten mit
schnelltrocknender
Farbe zwei- bis
dreimal (zwischentrocknen
lassen)
streichen.
Garten-Küchenblock
Für Mobilität sorgen stabile Rollen mit
Anschraubplatte, die mit Schlossschrauben
verbunden werden.
Garten-Küchenblock
Die Außenseiten werden mit einer
schnelltrocknenden Lasur im Holzton
mehrfach (zwischentrocknen) gestrichen.
Garten-Küchenblock
Der Unterschrank wird fixiert. Kühlschrank,
Spüle und Ceranfeld einsetzen,
links wird ein Ablagefach befestigt.
Garten-Küchenblock
Die Vorderkanten der zugeschnittenen
Einlegeböden und die Seiten der Klapptische
werden mit der Fräse abgerundet.
Garten-Küchenblock
Damit Gläser und Becher nicht verrutschen,
mit der Lochsäge passende
Ausschnitte in die Regale schneiden.
Garten-Küchenblock
Streichen Sie die Einlegeböden und
Klapptische mit schnelltrocknender Farbe.
Vor dem Streichen der Türen die Leimstellen abkleben.
Garten-Küchenblock
Dübellöcher in
die Seiten- und Rückwände bohren,
Gegenlöcher markieren und bohren.
Garten-Küchenblock
Geben Sie an den Seiten Leim an und
stecken Sie die Teile zusammen.
Garten-Küchenblock
Für die Abbindezeit
pressen Sie
die Teile
zusammen.
Garten-Küchenblock
Nach dem Trocknen die Bauteile mit
Dübeln und Leim verbinden und abbinden
lassen, ggf. mit Gurten festziehen.
Garten-Küchenblock
Schrauben Sie die Klappkonsolen an die
Tischplatten. Diese werden dann an den
Rückseiten der Türen befestigt.
Garten-Küchenblock
Als Träger des großen Regalbodens im
Mittelteil dienen anschraubbare Universaleckverbinder.
Garten-Küchenblock
Die zusätzlichen Stopperleisten auf den
Regalen in den Türen werden mit Stuhlwinkeln
angebracht.
Garten-Küchenblock
Damit die Türen voll geöffnet werden können, Dach- und
Bodenüberstand ausklinken. Ausrichten
und fixieren, Klavierband anbringen.
Garten-Küchenblock
Als Spritzschutz in der Miniküche dienen
Hartschaumplatten. Zuschneiden und mit
doppelseitigem Klebeband versehen.
Garten-Küchenblock
Für die Schlauch-“Armatur“ passgenaue
Löcher in Wand und Platte bohren. Im
Unterschrank Abfluss montieren und nach außen führen. Schmutzwasser wird im Eimer aufgefangen.
Garten-Küchenblock
Dann die
Spritzschutzplatten ankleben.
Garten-Küchenblock
Dichten Sie die Fugen zwischen Wand
und Spüle ab, dann können Sie Details
wie Haken und Griffe anbringen.
Garten-Küchenblock
Als Wetterschutz wird ein Kunststoffdach
mit Gefälle aufgesetzt. Das Dach liegt auf
Distanzstücken auf und wird mit Gewindestäben,
U-Scheiben und Hutmuttern von
oben und unten befestigt.
Garten-Küchenblock
Fertig ist der mobile Küchenblock für die Terrasse: Ein Lüftungsgitter
in der Schrankrückwand sorgt für
Luftaustausch auch bei Nichtgebrauch der Ourdoorküche.
Garten-Küchenblock
Wie Ihren Kleiderschrank öffnen Sie auch Ihre
neue Küche auf der Terrasse.
Garten-Küchenblock
Praxistipp: An der Rückwand des Schranks
können Sie Tisch und Stühle platzsparend aufhängen.
Im Sommer wollen wir alle nur eines: draußen unsere Freizeit genießen. Dazu gehört auch, das Essen zur Abwechslung auf der Terrasse zu servieren. Mit unserem Garten-Küchenblock im Schrank können Sie in Ihrem Garten künftig sogar die Mahlzeiten zubereiten. Alle benötigten Utensilien sind in dem mobilen Küchenblock sicher verstaut. Wie Sie den Garten-Küchenblock bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Exzenterschleifer
Klemmen
Lochsäge
Stichsäge
Tischkreissäge
Wenn in der warmen Jahreszeit das schöne Wetter lockt, kann selbst das Zubereiten von Mittag- oder Abendessen draußen stattfinden. Damit ist nicht gemeint, dass Sie den Grill anheizen müssen! Mit unserem Küchenblock können Sie für sich und Ihre Familie fast alles im eigenen Garten kochen – inklusive kurzem Weg zu frischen Kräutern oder Gemüse. Selbst Töpfe, Geschirr und Besteck müssen Sie nicht von drinnen mitbringen, alles wird draußen im mobilen Küchenblock verstaut.
Sogar der kleine Abwasch zwischendurch ist möglich: Mit einem Gartenschlauch wird Frischwasser zum Spülbecken der Gartenküche geleitet. Das Abwasser wird in einem eigenen Behälter gesammelt, so entfallen aufwendige und teure Installationen. Wenn Sie Ihre Outdoor-Küche nicht benötigen, machen Sie einfach die beiden Türen zu, schon sieht alles wieder ordentlich aus. Der Schrank lässt sich platzsparend in eine Ecke rollen, bis die Kücheninsel wieder gebraucht wird.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau der Gartenküche erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>