Fontäne

Viele Meter hoch spritzt die Fontäne im kreisrunden Wasserbecken im Schloss-Park: So ein imposantes Wasserspiel braucht den richtigen Rahmen, damit es wirken kann. Zuhause im kleinen Gartenteich, würde solch ein mächtiger Wasserstrahl nur fehl am Platz wirken oder? Ganz muss man auf dem Traum der Teichfontäne nicht verzichten!

Fontäne
Fontänen kennen wir vor allem aus Parkanlagen oder vornehmen Anwesen – aber auch in Ihrem Garten müssen Sie nicht auf eine Teichfontäne verzichten. Foto: Pixabay/Fotina
Auf Pinterest merken

Eine kleine Teich-Fontäne kann das Bild des Teichs nicht nur optisch aufwerten, auch in Bezug auf die Wasserwerte wirkt sich die Fontäne positiv auf das kleine Biotop im Garten aus – die Fontäne bewegt das Wasser (gut gegen Mücken) und reichert es mit Sauerstoff an (gut für Fische). Der Funktionsaufbau ist bei der Teichfontäne immer derselbe: Eine Teichpumpe saugt Teichwasser an und presst es durch ein Pumpenrohr über die Wasseroberfläche. Je nach Fontänen-Aufsatz tritt das Wasser dort in vielfältigen Formen aus dem Düsenkopf aus.
Die bekanntesten Arten der Fontäne sind der Schaumstrahl, der Springbrunnenstrahl oder die Wasserglocke. Direkt am Düsenkopf können Höhe und Weite der Fontäne justiert werden. Beim Teichsprudler – einem vergleichsweise schmalen Schaumstrahl – saugt das transportierte Teichwasser Umgebungsluft an. Dadurch entsteht dieser typisch weißlich-kompakte Fontänen-Strahl, der besonders geeignet ist, um das Teichwasser mit Sauerstoff anzureichern. Die klassische Brunnen-Fontäne (aus mehreren feinen Wasserstrahlen) zielt stärker auf die optische Wirkung der Fontäne denn auf ihren biologischen Nutzen für den Teich.

Teich-Fontäne kaufen

Beim Kauf einer Teich-Fontäne ist darauf zu achten, dass der Düsenaufsatz fest auf der Pumpe sitzt. Nur so lässt sich die Pumpe bequem zum Reinigen aus dem Wasser heben. Stromsparend sind solche Wasserspiele, die den Strom aus Solarzellen bekommen. Alle Pumpen kann man stufenlos regulieren, je nach gewünschter Höhe der Fontäne. Das ist besonders bei kleinen Teichen wichtig, damit der Wind das Wasser nicht über den Teichrand pusten kann. Auf der sicheren Seite ist man, wenn die Entfernung vom Ufer zur Fontäne größer ist als die Fontänenhöhe. Praxistipp: Besonders bei den hohen Fontänen trifft das Wasser mit einem angenehmen Plätschern wieder auf die Oberfläche auf. Bei Wasserglocken besteht kaum Gefahr, dass sie vom Wind verweht werden. Das macht sie ideal für kleine Wassergärten und sogar für Miniteiche.

Auf der Pumpe steht, wieviel Wasser (Q) sie fördern kann und bis zu welcher Höhe (H). Aber Vorsicht: Das sind Maximalwerte, keine Auswahlkriterien! Eine mehr als 1 m hohe Fontäne darf man daher nicht erwarten, auch wenn das Wasser angeblich 2 m hoch steigen soll: In der Praxis sinkt die Fördermenge mit steigender Höhendifferenz (s. Kennlinie). Bei maximaler Förderhöhe kommt oben aus dem Schlauch kaum Wasser heraus. Also lieber eine stärkere Pumpe kaufen und diese herunterregeln. Praxistipp: Teichfontänen-Pumpen stehen im Wasser am besten auf einem flachen Stein und nicht direkt auf dem schlammigen Boden. So verstopft der Filter nicht so rasch, die Reinigungsintervalle verlängern sich deutlich. Noch besser: Steht die Pumpe auf einem umgedrehten Plastikeimer, verringert sich die erforderliche Förderhöhe – und damit auch der Stromverbrauch!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.