Bodenverbesserung

Ein guter Mutterboden ist unerlässlich, wenn Sie starke, widerstandfähige Pflanzen in Ihrem Garten haben wollen. Wir geben nützliche Tipps zur Bodenverbesserung.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Vorbeugen ist bei der Bodenverbesserung besser als Heilen: Stärkungsmittel machen Pflanzen fit gegen Krankheiten, Bodenhilfsstoffe wie Bentonit oder Urgesteinsmehl werden eingesetzt, wenn der Boden zu sandig oder zu lehmig ist und Kompost und Humus sorgen für ausreichend Nährstoffe. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ...

  • einen Sandboden verbessern
  • nährstoffarmen Boden verbessern
  • klassischen Gartenboden verbessern
  • Ihre Gartenerde mit Sand verbessern
  • schweren Boden lockern

Es gibt Böden, die kein Wasser speichern, und es gibt Böden, die bei feuchtem Wetter ständig unter den Schuhen kleben bleiben. Diese Eigenschaften hängen von der Zusammensetzung des Bodens ab: Ein sandiger Boden ist luftig und lässt sich problemlos bearbeiten, er speichert aber kaum Nährstoffe, und das Wasser versickert schnell. Sie müssen ständig gießen und düngen, damit die Pflanzen nicht vor sich hin mickern. Schwere Böden mit hohem Lehmanteil sind ideale Wasserspeicher, verdichten aber schnell und werden bei Trockenheit hart wie Beton. Das beeinträchtigt die Durchlüftung, die Pflanzenwurzeln bekommen kaum noch Luft. Eine Mischung aus Lehm und Sand ist für Pflanzen ideal.

Bodenverbesserung
Einen guten Boden kann man ganz einfach erkennen. Foto: Lourens Smak / Alamy

Praxistipp: Um festzustellen, aus was Ihr Boden besteht, versuchen Sie einmal aus frischer Erde ein Würstchen zu kneten. Bei einem Sandboden wird Ihnen das nicht gelingen. Lehmboden gibt hingegen ein festes Würstchen. Backt die Erde hingegen als leicht bröseliger Klumpen zusammen, haben Sie lehmigen Sand.

Bodenverbesserung: Wie Gartenboden verbessern?

  1. Die beste Zeit für die Bodenverbesserung ist vor dem Bepflanzen der Beete. Mit einer Harke oder einem Spaten den Boden lockern und Wurzelunkräuter entfernen.
  2. Jetzt geben Sie die gut verrottete organische Masse auf den Boden und je nach Bodenart noch Sand (bei Lehmboden) oder Steinmehl (bei Sandboden) dazu. Boden flach umgraben. Tiefes Umgraben würde die Bodenorganismen ersticken.
  3. Danach harken Sie das Beet glatt und entfernen gleichzeitig Wurzeln, Steine und Fremdkörper.
  4. Anschließend können Sie Ihre Saatrillen markieren oder Stauden pflanzen – je nach Aufgabe des Beetes. Tipp: Bearbeiten Sie einen schweren Boden am besten frühmorgens, bevor die Sonne ihn allzu hart werden lässt.

Bodenverbesserung mit Bodenhilfsstoffen

Ihren Boden können Sie nicht austauschen, aber einiges dafür tun, um ihn zu verbessern. Bodenhilfsstoffe peppen den Boden für die Pflanzen auf, sie sind entweder mineralisch oder enthalten Dauerhumus. Sie werden auf den Boden gestreut oder mit einem Streuwagen verteilt. Sie ersetzen aber nicht die Düngung! Sie verbessern lediglich die Verwertbarkeit von Düngern und schützen die Nährstoffe vor Auswaschung, so dass sie für die Pflanzen wie eine Nährstoff-Spardose wirken.

  • Bentonit: Es besteht aus Tonmineralien und ist zum Verbessern von Sandböden gedacht. Es bindet Wasser und speichert Nährstoffe für die Pflanzen. Die kleinen Partikel werden zudem von Mikroorganismen mit Humus zu Ton-Humus-Komplexen verklebt, die für eine lockere Bodenstruktur sorgen. Bentonit wird leicht in den Boden eingearbeitet, meist zur Pflanzzeit im Herbst oder Frühjahr.
  • Steinmehl: Es ist für sandige Böden geeignet und hat zwar keine Düngerwirkung, sorgt aber dafür, dass Nährstoffe und auch Wasser im Boden festgehalten werden. Steinmehl am besten bei Windstille auf den Boden streuen und gleichmäßig einharken.

  • Urgesteinsmehl: Das fein zermahlene Vulkangestein verleiht besonders Lehmböden eine gute Struktur. Dazu wird es einfach auf den Boden gestreut und sickert mit dem Regenwasser tiefer, wo es feine Kapillaren zur Belüftung bildet. Gesteinsmehle sind auch gute Zusatzstoffe für den Kompost und binden lästige Gerüche von Pflanzenjauchen.
  • Gründüngung: Wenn Sie ein Beet länger nicht bewirtschaften, sät man Bienenweiden (Phacelia), Senf, Lupinen oder Klee als Gründüngung aus – nur um sie Wochen später wieder unterzugraben. Der Clou ist, dass die Pflanzen jedem Boden Nährstoffe liefern. Auch bei verdichteten Böden lässt man die Pflanzen für sich arbeiten, denn die Wurzeln wachsen tief in die Erde und lockern sie dadurch.
  • Sand: Er wird bei verdichtetem Boden eingesetzt, weil er diesen lockert und so die Wasserleitfähigkeit verbessert. Am besten eignet sich dazu feinkörniger Bausand. Nehmen Sie sich nicht gleich den ganzen Garten vor, sondern bearbeiten Sie Beet für Beet. Eventuell Motorhacke leihen.

Bodenverbesserun: Was tun bei nährstoffarmen Boden?

Vom Regenwurm bis zu Mikroorganismen – die Bodenbewohner lockern beim Durchwühlen das Erdreich und machen aus eingebrachter organischer Masse wertvollen Humus, der Wasser gut speichern kann und gleichzeitig den Nährstoffgehalt des Bodens erhöht. Ernteabfälle und Ähnliches sind für die Mikroorganismen im Boden ein Festmahl. Nur frische Substanz kann schnell verarbeitet werden.

Schon Verrottetes wie Kompost bleibt als Dauerhumus im Boden – und sorgt für eine gute Belüftung. Dauerhumus bildet in Sand- und Lehmböden gleichermaßen das Grundgerüst für eine nachhaltig gute Bodenstruktur, da das Material bereits einen Rotteprozess durchlaufen hat und von Mikroorganismen in Ruhe gelassen wird.

Humuspräparate zur Bodenverbesserung sind im Grunde konzentrierter Kompost und eine Alternative, wenn der eigene Kompost nicht reicht. In den Präparaten stecken z. B. kompostierter Tierdung, aber auch fossile Ausgangsstoffe wie Braunkohlefasern. Schnellkomposter werden auf die einzelnen Schichten im Kompost gestreut und beschleunigen die Rotte im Komposthaufen deutlich, so dass Sie schneller Nachschub bekommen.

Flächenkompostierung

Fallen im Herbst ganze Laubberge an, können Sie einen Teil des Laubs kompostieren und den Rest einfach liegen lassen – und zwar auf leeren Beeten, zwischen Stauden und unter Büschen! Bedecken Sie es mit etwas Erde, damit der Wind es nicht verwehen kann. Etwas Schnellkomposter dazu geben und das Laub wird bald zu Humus.

Sie können sich im Handel auch sogenannte Wurzelaktivatoren zulegen. Sie sind mit Phosphor und Silikaten angereichert und sorgen für die Neubildung von Wurzeln und für ein kräftiges Wurzelsystem. Einige käufliche Bodenhilfsstoffe (z. B. Myko-Aktiv von Cuxin) enthalten spezielle Mykorrhiza-Pilze, die um die Wurzeln herum wachsen und so deren Oberfläche vergrößern. Damit stecken die Pflanzen Trockenperioden besser weg.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Pilzbefall vorbeugen

Ein Pilzbefall-Risiko kann man mit Mitteln wie Pilz-Vorsorge Lentus oder Neudo-Vital Rosen-Pilzschutz senken. Die enthaltenen Fettsäuren erhöhen die mechanische Widerstandskraft der Zellwände, sodass eindringenden Pilzsporen ordentlich Paroli geboten wird. Bei einem akuten Befall sind die Mittel dagegen völlig machtlos! Spritzen Sie die Pflanzen sofort nach dem Austrieb oder Kulturbeginn alle zwei Wochen tropfnass, und wiederholen Sie die Behandlung mit dem Drucksprüher nach einem Regenguss.

Foto: Lourens Smak / Alamy, Viktor Pravdica / Alamy

Das könnte Sie auch interessieren ...

Geschenke für Gartenliebhaber - Foto: istock/amnarj2006
Geschenke für Gartenliebhaber: Verschiedene kreative Ideen

Von Samen-Geschenkset bis Solarkatze – wir zeigen Ihnen tolle Geschenke für Gartenliebhaber.

Pflasterfüge von Unkraut befreien - Foto: AdobeStock/ Bostik
Nie wieder Unkraut in Pflasterfugen mit dem MEM Garten-Sortiment

Die Gartensaison hat begonnen, in den Pflasterfugen wuchert das Unkraut und auf den Steinen gedeihen Algen und Grünbeläge. Für Herausforderungen wie diese bietet das frisch überarbeitete MEM Garten-Sortiment smarte Lösungen. Präsentiert wird das Sortiment – wie immer – von den Hausbesserern Jasmin und Heiko.

GARDENA - Foto: GARDENA
Sorglos in den Urlaub: So macht sich die Gartenarbeit von allein

Die warme Jahreszeit steht vor der Tür — und damit auch für viele die Urlaubszeit. Alle, die einen Garten haben, wissen, wie schnell die heißen Monate sich auf die mühsam gepflegten Pflanzen auswirken. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Tipps können Sie ganz entspannt in den Urlaub fahren — um den Garten kümmert sich jetzt jemand anderes.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.

Einsatz von Bewässerungssystem - Foto: GARDENA
Schöne Pflanzen auch ohne grünen Daumen? So geht’s

Mit dem Beginn der Outdoor-Saison rückt die Pflege des Gartens oder Balkons in den Fokus vieler Menschen. Als Gartenliebhaber oder angehender Hobbygärtner ist es wichtig, sicher zu stellen, dass die Pflanzen stets ausreichend mit Wasser versorgt sind, um gesund und kräftig zu wachsen.Doch gerade für Anfänger kann die Bewässerung eine Herausforderung darstellen. Wie bewässert man richtig und was muss beachtet werden? Das verraten wir hier.