Zur Vorbeugung von Rissbildung

Bester Armierungskleber: Unsere Empfehlung für Klebemörtel

Armierungskleber werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich gerne eingesetzt. Wir zeigen Ihnen die besten Fassadenkleber und auch, worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.

armierungskleber
Hier finden Sie die besten Armierungskleber Foto: iStock/yunava1
Auf Pinterest merken

Wärmedämmverbundsysteme und EPS-Dämmplatten benötigen einen elastischen und zugfähigen Untergrund, um einer möglichen Rissbildung vorzubeugen. Solch einen Untergrund können Sie mit einem Armierungskleber schnell und leicht herstellen. Doch je nach Dämmsystem kommen unterschiedliche Fassadenkleber zu Einsatz.

Unser Favorit: Bester Armierungskleber von Sakret

Die Suche nach einem passenden Armierungsputz für die Erstellung eines tragfähigen, elastischen und zugleich auch noch zugfähigen Untergrundes kann schnell kompliziert werden. Viele verschiedene Dämmsysteme und Untergründe machen die Wahl nach dem richtigen Fassadenkleber nicht einfacher.

Doch mit unserem Favoriten, dem KAN-SAN Armierungskleber von Sakret, fällt die Suche schnell leichter. Der bewährte Fassadenkleber von Sakret eignet sich sowohl für den Innen- und Außenbereich. Die diffusionsoffene Spachtelmasse klebt sowohl verschiedenste WDV-Systeme als auch EPS-Styroporplatten aller Art. Der faserverstärkte Dünnbettmörtel lässt sich sehr leicht verarbeiten, härtet schnell aus und bildet nach der Trocknungszeit den perfekten Untergrund für eine nachfolgende Endbeschichtung.

Was ist Armierungskleber?

Um einen reißfesten und tragfähigen Untergrund für den Oberputz oder die Endbeschichtung zu schaffen, kommt häufig Armierungsmörtel zu Einsatz. Jedoch ist nicht jeder Klebemörtel für alle Anwendungen geeignet.

Die tragenden Bestandteile von Armierungsputz sind immer Kalk, Sand und Ton. Je nach Hersteller und Anwendungsfall kann sich die Zusammensetzung jedoch leicht unterscheiden. In vielen Fällen wird zusätzlich Kunstharz untergemischt, wodurch die zugfähigen und elastischen Eigenschaften des Armierungsmörtels noch verstärkt werden.

Das macht Klebemörtel zum perfekten Untergrund für:

  • Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
  • Dämmungen mit Mineralwolle
  • Anbringung von EPS-Styroporplatten

Die Hauptaufgabe des Armierungsputzes bleibt dabei immer gleich. Er soll einen tragfähigen Untergrund für den Oberputz bilden und gleichzeitig den Untergrund mit der Wärme- oder Schalldämmung verkleben. Hierfür löst der Klebemörtel die aufgebrachten Dämmplatten leicht an, wodurch eine noch bessere Haftung gewährleistet wird.

Zur weiteren Erhöhung der Stabilität wird bei der Verarbeitung von Armierungsmörtel häufig eine zusätzliche Bewehrungsschicht aus Armierungsgewebe mit aufgebracht. Dieses Armierungsgewebe erhöht die Zugfähigkeit des Unterputzes und bildet somit die perfekte Voraussetzung zur Anbringung eines WDVS, einer keramischen Fassadenverkleidung oder einer Flachverblendung.

Beste Armierungskleber: Unsere Klebemörtel-Empfehlungen

Die Zusammensetzung eines Armierungsputzes hat einen maßgeblichen Einfluss auf den späteren Anwendungszweck. Deshalb stellen wir Ihnen hier einige der besten Armierungsmörtel für unterschiedliche Einsatzgebiete einmal genauer vor.

KAM-SAN Armierungsmörtel von Sakret

Dieser hochelastische Armierungsmörtel von Sakret ist diffusionsoffen, wodurch er sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich eignet. Aufgrund seiner spezifischen Zusammensetzung ist er die perfekte Wahl sowohl für die Überarbeitung von mineralischen und dispersionsfähigen Altfassaden als auch in vielen anderen Situationen, in denen ein extrem zugfähiger Unterputz benötigt wird.

  • Marke: Sakret
  • Gewicht: 25 kg
  • Farbe: Grau
  • Anwendungsgebiet: Herstellung von Armierungsschichten
  • Materialbedarf beim Armieren: 5-6 kg/m²

Klebe- und Armierungsmörtel für Thermoisolierplatten von Atlas

Der Hoter U Armierungsputz von Atlas wurde speziell für die Anbringung von Thermoisolierplatten und die Ausführung von Armierungsschichten bei Wärmedämmverbundsystemen entwickelt. Die hohe Zugabe von Cellulosefaser beugt einer Riss- und Blasenbildung vor und sorgt für einen hochelastischen und tragfähigen Untergrund.

  • Marke: Atlas
  • Gewicht: 25 kg
  • Farbe: Grau
  • Anwendungsgebiet: Verklebung von EPS-Platten und WDVS
  • Materialbedarf beim Armieren: 3-3,5 kg/m²

Mikrofaserverstärkter Beschichtungsmörtel von Arsanit

Der diffusionsoffenen Beschichtungsmörtel von Arsanit ist in Kombination mit einem passenden Armierungsgewebe die optimale Unterschicht für Wärmedämmverbundplatten aller Art. Der dispersionsvergütete Dünnbettmörtel eignet sich somit für die Verklebung und Beschichtung von Polystyrolplatten im Rahmen eines WDVS-Systems und liefert eine dauerhafte frost- und feuchtigkeitsbeständige Beschichtung.

  • Marke: Arsanit
  • Gewicht: 25 kg
  • Farbe: Weiß
  • Anwendungsgebiet: Verklebung von EPS-Platten und WDVS
  • Materialbedarf beim Armieren: 3-3,5 kg/m²

Dünnbett-Klebemörtel SM700 Pro von Knauf

Der SM700 Pro Dünnbett-Klebemörtel von Knauf ist ein universeller Alleskönner und eignet sich nicht nur für das Verkleben und Armieren aller Knauf WARM-WAND Systeme. Auch als universeller Renovierungsmörtel zur Überarbeitung von Putz und Fassaden ist SM700 Pro bestens geeignet.

  • Marke: Knauf
  • Gewicht: 25 kg
  • Farbe: Weiß
  • Anwendungsgebiet: Armierung von WARM-WAND Systemen
  • Materialbedarf beim Armieren: 4 kg/m²

Klebe- und Armierungskleber für Wärmedämmverbundsysteme von doitBau

Der faserverstärkte Klebemörtel von doitBau kann speziell auf mineralischen Untergründen in Kombination mit Wärmedämmverbundsystemen und EPS-Dämmplatten eine sehr hohe Haftung vorweisen. Er ist leicht zu verarbeiten, diffusionsoffen und härtet zudem schneller aus als andere Armierungsmörtel.

  • Marke: doitBau
  • Gewicht: 25 kg
  • Farbe: Grau
  • Anwendungsgebiet: Armierung von EPS-Platten und WDVS
  • Materialbedarf beim Armieren: 4 kg/m²

Weitere Infos rund um Klebstoffe

Neben dem 2-Komponenten-Kleber gibt es noch weitere Klebstoffe für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete >>

Metallkleber | Gummikleber | Montagekleber | Heißkleber | Sekundenkleber | Glas kleben | 

Für was nimmt man Armierungskleber?

Armierungsmörtel wird sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich gerne eingesetzt. Er dient als Unterputz, um nachfolgende Putzschichten zu stabilisieren und eine hohe Zugfähigkeit sicherzustellen. Hierfür nimmt er Spannungskräfte auf, die auf die nachträglich aufgebrachten Putzschichten wirken, und beugt so Spannungsrissen vor. Diese Eigenschaften machen ihn zur perfekten Unterlage für Wärmedämmverbundsysteme und EPS-Dämmplatten.

Aufgrund dieser spezifischen Eigenschaften ist Armierungsmörtel jedoch als Oberputz gänzlich ungeeignet. Durch die hohe Zugfestigkeit, die ein Armierungsputz vorweisen muss, hat er eine sehr geringe Druckfestigkeit und ist mechanisch nicht stark belastbar.

Wie verwendet man Armierungskleber?

Faserverstärkte Armierungskleber dienen der Herstellung von Armierungsschichten und Bewehrungen von EPS-Dämmplatten sowie der Verklebung von Dämmstoffen unter Verwendung der WDVS-Methode (fugenfreies Wärmedämmungssystem).

Für eine feste Verbindung der Spachtelmasse und des Armierungsgewebes mit der Dämmung gehen Sie wie folgt vor:

  1. Rühren Sie den Armierungsputz laut Herstellerangabe an.
  2. Überprüfen Sie die Konsistenz der Spachtelmasse.
  3. Entfernen Sie nun Kleberreste und andere Verunreinigungen von der Dämmplatte.
  4. Legen Sie nun die Diagonalarmierung in das Armierungsbett.
  5. Bringen Sie dann den Armierungsmörtel mit einer Glättkelle auf.
  6. Kämmen Sie die Spachtelmasse mit einem Zahnspachtel fachgerecht durch.
  7. Nun können Sie das Armierungsgewebe einbetten und verspachteln.
  8. Betten Sie weitere Armierungsgewebebahnen jeweils 10 cm überlappend ein.
  9. Glätten Sie die Oberfläche anschießend wellenfrei mit einer Glättkelle.
  10. Nach der Aushärtungszeit ist die Armierungsschicht bereit für die Endbeschichtung.
     

Tipp: Um einer möglichen Rissbildung vorzubeugen, sollte Sie das Armierungsgewebe mittig mit Tendenz nach oben einarbeiten. Nachfolgende Diagonalarmierungen können auch als zweite Lage in der Armierungsschicht eingebettet werden.

Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Staub adé – mit dem smarten Shark PowerDetect NeverTouch zum Sparpreis

Keine Zeit für lästiges Saugen und Wischen? Dann ist der Shark PowerDetect NeverTouch eine intelligente Lösung. Aktuell mit bis zu 250 Euro Preisnachlass und 15 Prozent Extra-Rabatt für die selbst.de-Leserschaft.

Mammotion Yuka - Foto: Katja Fischborn
Neu bei Mammotion: Smarte Mähroboter mit Musterfunktion und Selbstentleerung

Die neuen Mähroboter von Mammotion bringen frischen Wind in die Rasenpflege. Mit dabei sind echte Innovationen: Die Geräte mähen nicht nur sauber und leise – sie können auch präzise Muster in den Rasen mähen sowie aufgesammeltes Laub selbstständig an Entleerungspunkten auskippen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

BeatBot AquaSense Pro - Foto: Max Kaethler
Der BeatBot AquaSense Pro im Einzeltest

Der BeatBot AquaSense Pro ist ein hochmoderner Pool-Roboter, der mit intelligenten Navigationssystemen und umfassenden Reinigungsfähigkeiten eine einfache und effektive Poolpflege verspricht. Wir haben getestet, ob er wirklich hält, was er verspricht, und ob sich die Investition lohnt.

Namen für Mähroboter - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Namen für Mähroboter: Die besten Ideen für Ihren smarten Gartenhelfer

Finden Sie den perfekten Namen für Ihren Mähroboter: Von lustigen Wortspielen über kreative Namensideen bis hin zu männlichen und weiblichen Vorschlägen. Lassen Sie sich inspirieren!