Welche Wärmepumpe lohnt sich?

Große Preisunterschiede bei Wärmepumpen – Verbraucherzentrale warnt und gibt Tipps

Es gibt eine Vielzahl an Wärmepumpen auf dem Markt, doch welche lohnt sich und welche Angebote sind komplett überteuert? Der „Wärmepumpen-Angebots-Check“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Aufschluss.

Techniker mit Tablet steht vor einer installierten Luft-Wärmepumpe an einem Wohngebäude, im Vordergrund blühender Lavendel.
Wartung einer modernen Wärmepumpenanlage – ein Schritt Richtung klimafreundliches Heizen. Foto: iStock / StockSeller_ukr
Auf Pinterest merken

Hohe Nachfrage und unübersichtlicher Markt: Die Lage bei Wärmepumpen-Angeboten

Die Energiewende im Gebäudesektor sorgt für einen Boom bei Wärmepumpen. Doch aktuelle Untersuchungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigen: Bei Preisen und Leistungen für Wärmepumpen gibt es erhebliche Unterschiede. Verbrauchende sind oft verunsichert angesichts undurchsichtiger Angebote.

Studie der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: So groß sind die Preisunterschiede

Eine Analyse der Verbraucherzentrale ergab, dass die Kosten für eine Wärmepumpe zwischen 20.000 und 63.000 Euro variieren können – je nach Anbieter, Typ und individueller Einbausituation. Besonders auffällig: Nicht in allen Angeboten sind sämtliche Leistungen, wie Planung, Installation oder Wartung, transparent aufgeschlüsselt. Auch Laura Vorbeck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, weist auf wichtige Aspekte bei der Angebotsprüfung hin:

„Es ist wichtig darauf zu achten, dass alle wesentlichen Kostenpositionen im Angebot enthalten sind. Besonders das Fundament und die Elektroinstallation werden gerne weggelassen oder als bauseits deklariert. Der hydraulische Abgleich darf keinesfalls fehlen – er ist eine Fördervoraussetzung und auch für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe erforderlich. Ein vollständiges Angebot sollte mindestens folgende Positionen enthalten: Wärmepumpe (reine Gerätekosten), Warmwasserbereitung, Pufferspeicher, hydraulischer Abgleich, Fundament, Elektroinstallation, Montage bzw. Lohnkosten, sonstiges Material, Demontage und Entsorgung der Altanlage.“

Daher sollten Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe auch folgendes beachten:

Worauf sollten Sie beim Wärmepumpen-Kauf achten?
  • Vergleich verschiedener Angebote: Vertrauen Sie nicht nur auf ein Angebot, holen Sie sich lieber mindestens drei Angebote von Fachbetrieben ein.

  • Leistungsumfang prüfen: Klären Sie, welche Zusatzleistungen (z.B. Altanlagenentsorgung, Erdarbeiten, hydraulischer Abgleich) im Preis enthalten sind.

  • Fördermöglichkeiten nutzen: Informieren Sie sich bei der für Ihr Bundesland zuständigen Verbraucherzentrale über staatliche Förderprogramme, die den Heizungstausch finanziell unterstützen.

Tipps der Verbraucherzentrale: Geld sparen und Qualität sichern

Wir haben gefragt, welche Tipps Laura Vorbeck von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit an die Hand geben kann.

  • Sanierung gezielt abstimmen: Energetische Schwachstellen im Gebäude möglichst vor dem Einbau der Wärmepumpe beheben. (Oft genügen einzelne, gezielte Sanierungsmaßnahmen – nicht jedes Gebäude muss vollständig gedämmt sein.)

  • Energieberatung einholen: Eine unabhängige Energieberatung wie bei der Verbraucherzentrale vorab ist sehr empfehlenswert.

  • Heizlast berechnen lassen: Für die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe ist eine fachgerechte Heizlastberechnung unerlässlich.

  • Heizkörper prüfen und ggf. tauschen: Zu kleine Heizkörper sollten ersetzt werden, um die Vorlauftemperatur zu senken – das spart Strom und erhöht die Effizienz.

  • Erfahrene Fachfirma beauftragen: Die Heizungsfirma sollte nachweisbare Erfahrung mit Wärmepumpen haben und Referenzen vorlegen können.

  • Günstigen Stromtarif wählen: Ein passender, möglichst günstiger Wärmepumpen-Stromtarif senkt die laufenden Kosten deutlich.

Weiterführende Informationen zum Vergleich von Wärmepumpen, zu Fördermöglichkeiten sowie zu den erforderlichen Formularen erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Wie funktioniert die Beratung zu Wärmepumpen-Angeboten?

In vielen Bundesländern ist ein kostenfreier Check Ihrer Wärmepumpen-Angebote durch die zuständige Verbraucherzentrale bereits möglich und funktioniert in 3 einfachen Schritten:

  1. Füllen Sie zunächst den Erfassungsbogen aus und senden Sie diesen zusammen mit maximal drei Angeboten per E-Mail an Ihre Verbraucherzentrale.

  2. Daraufhin werten Spezialisten für Energieberatung die Unterlagen aus und vereinbaren mit Ihnen einen Termin zur Videoberatung.

  3. Im Anschluss an den Termin erhalten Sie zwei PDF-Dokumente: das überarbeitete Angebot mit hilfreichen Markierungen sowie eine tabellarische Übersicht der wichtigsten technischen Angebotsdaten inklusive Bewertung.

Attraktive Förderung für den Umstieg auf Wärmepumpen

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt der Staat den Austausch veralteter, fossiler Heizsysteme durch moderne Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien – insbesondere Wärmepumpen. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und optionalen Förderkrediten, die über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden können.

„Der Heizungstausch ist eine BEG Einzelmaßnahme und setzt sich aus drei möglichen prozentualen Zuschüsse zusammen. Diese können kombiniert werden, wobei der Höchstfördersatz bei 70 Prozent liegt.“, erklärt Laura Vorbeck. Die förderfähigen Kosten richten sich nach der Anzahl der Wohneinheiten: „Die maximal förderfähigen Kosten betragen 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus und erhöhen sich um jeweils 15.000 Euro für die zweite bis sechste Wohneinheit und 8.000 Euro für alle weiteren Wohneinheiten.“

Besonders wichtig ist es, den Antrag rechtzeitig zu stellen – also bevor der Auftrag vergeben oder mit den Arbeiten begonnen wird. Nachträglich ist eine Förderung in der Regel nicht mehr möglich.

Details zur Förderung finden Sie hier: 

www.kfw.de/beg

www.verbraucherzentrale-rlp.de/foerderprogramme

Fazit – Angebotsvergleich zahlt sich aus

Käufer, die sich umfassend informieren und die Angebote gründlich vergleichen, können bei Wärmepumpen viel Geld sparen und zugleich Energieeffizienz sowie Förderungen sichern.

Hinweis

Die hier aufgezeigten Tipps und allgemeine Hinweise gelten grundsätzlich für alle Verbrauchenden in Deutschland, konkrete Beratungsangebote, Preise und ggf. landesspezifische Förderprogramme gelten aber nur für Rheinland-Pfalz. Für Beratungen in anderen Bundesländern wenden Sie sich am besten an die jeweilige Verbraucherzentrale ihres Bundeslandes.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Rundholz Garderobe mit Kinderkostümen - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Rundholz-Garderobe
Garderobe selbst bauen: Holz und Leder

Es muss nicht immer die große Komplettlösung sein. Oft genug trifft die Regel "Weniger ist mehr" zu – so zum Beispiel bei dieser schicken Klein-Garderobe aus Holz.

Rasen vor einem Haus, eine große Wärmepumpe ist erkennbar, auf dem Dach sind Photovoltaik-Paneele. Der Himmel ist blau, im Hintergrund ist ein Windrad.  - Foto: istockphoto.com / guteksk7
Umweltwärme trifft Solarenergie
Wärmepumpe und PV-Anlage dimensionieren: So viel Leistung und Speicher ist nötig

Die optimale Verbindung von Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher erfordert eine exakte Auslegung auf Gebäudedaten und individuelle Verbrauchsmuster. Wir erklären, wie man die Anlagen richtig dimensioniert und plant.

Wärmepumpe neben dem Eingang eines erkennbar alten Hauses mit Steinmauern und alter Holztür. - Foto: istockphoto.com / brebca
Moderne Technik für alte Mauern
Wärmepumpe im Altbau: Chancen und Grenzen

Eine Wärmepumpe im Altbau kann die beste Lösung sein – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, worauf es bei Dämmung, Heizflächen und Vorlauftemperatur ankommt, damit die moderne Heizung wirtschaftlich und effizient arbeitet.

Ein Ehepaar steht vor einer Wärmepumpe und überprüft Einstellungen auf einem Tablet - Foto: istockphoto.com / StockSeller_ukr
Die Heizung der Zukunft?
Wärmepumpe und Stromverbrauch: Das kostet das Heizen mit Umweltwärme

Wärmepumpen gelten als Schlüssel der Energiewende. Doch wie hoch ist der Stromverbrauch wirklich – und lohnt sich der Umstieg im Vergleich zu Gas und Öl?

Ein deutsches Ortsschild mit den Worten Oel- /Gasheizungen und Waermepumpe - Foto: istockphoto.com / DesignRage
Geld vom Staat für die Wärmepumpe
KfW 458: Wärmepumpen-Förderung 2025 Schritt für Schritt beantragen

Eine Wärmepumpe ist klimafreundlich und effizient – doch die Umrüstung kann teuer werden. Dank der Heizungsförderung für Privatpersonen (KfW-Zuschuss 458) gibt es Geld vom Staat – hier erfahren Sie, wie das geht.

Ein Arbeiter mit orangefarbenem Helm und gelber Warnweste arbeitet an einer weiß-grauen Wärmepumpe, die hinter Holzlamellen steht - Foto: istockphoto.com / Nirian
Umweltwärme - aber sicher
Wärmepumpe installieren: Diese Regeln gelten für Abstände, Sicherheit und Aufstellort

Wärmepumpen erobern deutsche Haushalte: Rund 1,7 Millionen Anlagen sind installiert. Doch bei Aufstellung und Betrieb gibt es Regeln für Abstände und Sicherheit. Wir klären, was gilt – und was sinnvoll ist.