Praktische Helfer im Alltag

Wetter im Blick: Smarte Wetterstation für Garten & Haus

Kann ich schon wieder Gemüse pflanzen? Darf ich den Winterschutz entfernen oder kommt noch mal Bodenfrost? Wie viel Regen ist zu erwarten? Eine Wetterstation kann bei den Antworten helfen.

Smarte Wetterstation steht zwischen Pflanzen auf Fensterbank
Die smarte Wetterstation ist schlicht und ein Hingucker auf Ihrer Fensterbank. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Was ist eine smarte Wetterstation?

Natürlich kann man auch einfach vor die Tür gehen, um festzustellen: Es ist kalt draußen. Aber wer ernsthaft gärtnert, wünscht sich ein paar genauere Angaben. Eine Wetterstation liefert solche Angaben – und oft noch viel mehr. So bietet die Smarte Wetterstation von Netatmo beispielsweise eine Messung der Umgebung innen und außen und zeigt Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Lärmpegel innen und Luftdruck an. Abzulesen sind alle Werte über die kostenfreie App. Sie zeigt nicht nur den aktuellen Zustand an, sondern ermöglichtauch eine Analyse, wodurch sich Wetterveränderungen vorhersagen lassen – ein praktisches Feature für alle Gärtner. Basisset mit einem Innen- und einem Außenmodul ca.190 Euro. Ergänzend: Regenmesser, ca. 80 Euro, Windmesser, ca. 100 Euro, von Netatmo.

Wie funktioniert eine digitale Wetterstation?

Eine smarte Wetterstation funktioniert im Prinzip wie eine herkömmliche Wetterstation, nur dass sie zusätzlich digital vernetzt ist, Daten automatisch verarbeitet und oft per App oder Cloud zugänglich macht. Eine smarte Wetterstation ist also ein Sensorpaket mit Datenverarbeitung und Vernetzung, das die Umgebung überwacht, Daten analysiert und sie bequem digital bereitstellt – oft mit Extras wie automatischen Vorhersagen, Benachrichtigungen und Smart-Home-Anbindungen.

Regen- und Windmesser stehen auf Wiese im Garten
Erweiterungsmodule: Regen- und Windmesser können separat erworben werden. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Welche Vorteile bietet eine smarte gegenüber einer klassischen Wetterstation?

Echtzeit-Daten & Remote-Zugriff – Du kannst Messwerte jederzeit per App auf Smartphone oder Tablet abrufen, auch wenn du nicht vor Ort bist.

Automatische Aufzeichnung & Analyse – Messwerte werden gespeichert, Trends angezeigt und Vorhersagen berechnet.

Intelligente Warnungen – Die Station kann z. B. Frost, starken Wind oder Regen frühzeitig melden.

Integration ins Smart Home – Daten können automatisch Geräte steuern, z. B. Bewässerung, Rollläden oder Heizung.

Präzisere Planung – Durch aktuelle Messungen vor Ort sind Entscheidungen für Bauprojekte, Gartenpflege oder Handwerksarbeiten genauer als bei allgemeinem Wetter aus dem Internet.

Zusätzliche Sensoren – Viele smarte Stationen messen UV-Strahlung, Luftqualität oder Bodenfeuchte, was klassische Geräte meist nicht bieten.

Wie installiere und richte ich sie ein?

Die Installation einer smarten Wetterstation ist in der Regel einfach und in wenigen Schritten erledigt:

  1. Standort wählen – Die Außensensoren sollten im Freien stehen, möglichst wind- und regenoffen, aber nicht direkt in der Sonne (außer ein spezielles Strahlungsschutzgehäuse ist dabei). Innenmodule kommen in den Wohnraum.

  2. Sensoren montieren – Regenmesser waagerecht, Windmesser frei von Hindernissen, Temperaturfühler im Schatten – so stimmen die Messwerte. Oft lassen sie sich an einer Wand, am Mast oder mit Halterungen befestigen.

  3. Stromversorgung – Batterien oder Akkus in die Sensoren einsetzen, Basisstation meist per Netzteil anschließen.

  4. Verbindung herstellen – Die Basisstation verbindet sich per WLAN oder Funk mit den Sensoren und mit dem Internet.

  5. App einrichten – Über die Hersteller-App die Wetterstation registrieren, WLAN-Daten eingeben und die Sensoren koppeln.

  6. Feinabstimmung – In der App lassen sich Benachrichtigungen, Messintervalle oder Smart-Home-Anbindungen einstellen.

Basis Set smarte Wetterstation Netatmo
Das BASIS-SET besteht aus einem Innen- und einem Außenmodul, 45 x 45 x 155 mm und 45 x 45 x 105 mm groß. Schlank und schlicht: Das Gehäuse aus Aluminium bietet ein dezentes und zeitloses Design. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Welche smarten Wetterstationen sind mit Smart Home-Systemen kompatibel?

Modell

Smart-Home-Kompatibilität

Besonderheiten

Ambient Weather WS-2902/WS-5000

Alexa, Google Home, IFTTT

Umfangreiche Sensorik, gute Automatisierungsoptionen

Ambient Weather WS-1965

Alexa, Google Home, IFTTT

Preis-Leistungsstark mit Wi-Fi und smarter Steuerung

WeatherFlow Tempest

Smart-Home-Plattformen (via App/IFTTT)

Solar, ML-Vorhersagen, elegante App-Steuerung

Netatmo Weather Station

HomeKit, Alexa, Google Assistant

Stilvoll, CO₂-Audio-Module, sicher für Apple-Nutzer

BRESSER 7-in-1 (Tuya)

Tuya, Alexa, Google Assistant

Smart-Automation direkt über Wetterdaten

Ecowitt WS2910

Home Assistant (HACS)

Lokale Integration, erweiterbar

BRESSER 5-in-1 (günstig)

Home Assistant via MQTT/RTL433

Preiswert, Basisintegration für DIY-Smart Homes

Ambient Weather WS-1201-IP

Alexa, IFTTT, Ambient Weather Network

Solarbetrieben, umfassende Sensorik, gute Vernetzung

selbst ausprobiert Prüfsiegel sehr gut - Foto: sidm
Unser Fazit

+ Präzise Messungen in Echtzeit

+ erweiterbar

+ kostenlose App/keine Abonnementgebühren

– hoher Anschaffungspreis

Eine digitale Wetterstation lohnt sich besonders für beispielsweise Bauprojekte: Sie liefert präzise Wetterdaten direkt vom eigenen Grundstück und warnt zuverlässig vor Regen, Frost oder starkem Wind. So lassen sich Gartenarbeiten oder Renovierungen besser planen und wetterbedingte Überraschungen vermeiden.

Eine digitale Wetterstation braucht nur wenig Pflege: Reinigen Sie die Sensoren regelmäßig von Schmutz und Laub, tauschen Sie Batterien rechtzeitig aus und achten Sie auf einen freien Standort. Mit gelegentlichen Software-Updates und einem kurzen Wintercheck bleibt die Station lange zuverlässig.

Die Wetterdaten Ihrer digitalen Wetterstation lassen sich bequem in der App oder Cloud auswerten und als Diagramme anzeigen. So behalten Sie Temperatur, Regen oder Wind jederzeit im Blick. Über die App können die Daten auch mit Familie, Freunden oder Smart-Home-Systemen geteilt werden.

Die Akkus oder Batterien einer digitalen Wetterstation halten je nach Modell und Nutzung meist zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Sensoren im Außenbereich verbrauchen mehr Energie, besonders bei häufigen Messungen oder WLAN-Verbindung. Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiger Austausch sorgen dafür, dass die Station zuverlässig bleibt.

Die Reichweite einer digitalen Wetterstation hängt vom Funktyp ab: Funksensoren im Freien können je nach Modell 30 bis 100 Meter bis zur Basisstation übertragen, bei WLAN-Stationen ist die Reichweite durch das Heimnetzwerk praktisch unbegrenzt. Mauern, Metall oder Bäume können die Funkverbindung verringern, daher ist ein freier, möglichst offener Standort ideal.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark PowerDetect - Foto: Shark
Shark PowerDetect im Angebot: Smarte Reinigung jetzt zum Bestpreis sichern

Weniger Aufwand, mehr Sauberkeit – mit dem Shark PowerDetect.Der smarte Akku-Staubsauger überzeugt mit starker Saugleistung, flexibler Handhabung und maximalem Komfort – ideal für alle, die effizient und gründlich reinigen wollen.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

WLAN-Kabel stricken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell gemacht und preiswert
WLAN-Kabel stricken für Anfänger

Wenn Sie zu Hause wieder einmal Probleme mit Ihrem Internet-Zugang haben, ist ein WLAN-Kabel eine schnelle Lösung. Da diese aber schwer zu finden sind, haben wir die perfekte Alternative parat: ein WLAN-Kabel zum Stricken!

Saugroboter unter Sofa - Foto: Unsplash / Onur Binay
Lustige und kreative Namen für Saugroboter: Die besten Ideen

Wählen Sie aus lustigen, kreativen und einzigartigen Namen für Ihren Saugroboter. Von Wortspielen bis hin zu witzigen Klassikern – finden Sie hier Inspiration!

An einen Heizkörper angeschlossenes Fritz-Heiztermostat, auf dem Display steht 20 °C  - Foto: SidM / MMM
Mit dem Fritz-Heiztermostat über W-LAN zum Smart Home

Nicht nur im Neubau lässt sich der Traum vom Smart Home verwirklichen: Mit dem Fritz-Heiztermostat können Sie die Temperatur via WLAN regeln. Wir zeigen wie Sie es installieren und einrichten können.

Philips Hue Leuchte wird durch App gesteuert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Philips hue: Unsere Erfahrung mit dem Starter-Set

Smarte Lösungen zu Hause gehören bei vielen schon längst zum Standard. Sollten Sie noch kein Smarthome-Nutzer sein, lohnt sich der Einstieg mit einem Philips hue Licht-Starter-Set.