Wasserspiel: Mini-Teich

Wie Sie das muntere Wasserspiel für den Mini-Teich – der sogar auf dem Balkon Platz findet – selbst bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.

(1/30)
Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Kleine Wasser-Oase: Diesen Mini-Teich mit Springbrunnen bauen Sie ganz leicht selbst: Wie das geht, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung Wasserspiel bauen.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Schneiden Sie die Bretter für den Beckenrahmen mit der Gehrungssäge zu, auch weitere Bretter bereits vorbereiten.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Zwingen Sie eine Leiste mit dem Innenmaß des Blumenkastens an beiden kurzen Seiten fest.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Diese dient als Abstandshalter für den folgenden Nageltrick: Zwei kleine Nägel einschlagen, Köpfe abknipsen.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Die Rahmen-Unterteilung zwischen Kasten und Wanne an beiden Enden gegen die Nägel drücken. So verrutscht das Brett nicht beim anschließenden Verkleben.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Mit zwei Spanngurten wird der Rahmen winklig in Form gehalten, ...

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

... während der wasserfeste Kleber (Konstruktion PUR Kleber von Ponal) trocknet.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Spannbacken von Wolfcraft stabilisieren die kniffeligen Ecken, ...

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

... dicke Pappe bewahrt das Holz vor unschönen Macken.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Nach dem Trocknen die Gurte entfernen und die Oberfläche sorgfältig schleifen.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Mit der Stichsäge schneiden Sie die Leisten für die Eckverbindungen des Unterbaus.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Für die nötige Breite werden diese aufgedoppelt. Mit Zwingen verpressen.
Praxistipp: Klebeband an den Zulagen schützt vor unerwünschten Verklebungen.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Auf den Brettern des Unterbaus festzwingen, bohren und senken, dann verschrauben.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Nun weitere Bretter über Eck anlegen, Winkel prüfen, festzwingen und ebenfalls verschrauben.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Um den Rahmen auf dem Unterbau befestigen zu können, werden kleine Halteklötze zuerst verklebt (festzwingen).

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Von unten wird der Rahmen dann durch die Klötze mit dem Unterbau bzw. Kasten verschraubt.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

So sieht es jetzt aus: Die Hälfte der Arbeit ist geschafft!

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Jetzt beginnt der Bau der Rückwand: Die gleichmäßige Verteilung der Zaunlatten auf den beiden Querstreben anzeichnen.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Löcher für das Verschrauben der Zaunlatten vorbohren und senken.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Querstreben und Zaunlatten festzwingen und nach und nach verschrauben.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Die beiden äußersten Bretter werden unten mit dem Unterbau verschraubt.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Mit diesem Schritt sind die Holzarbeiten abgeschlossen und der technische Part kann beginnen.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Nun fehlt nur noch die Pumpen-Technik, die das selbst gebaute Wasserspiel zum Sprudeln bringt: Die Aqua Craft eco fördert verschmutztes Wasser bis 5 mm Korngröße und hat Schlauchanschlüsse mit 3/4“ und 1/2“.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Das mitgelieferte Verbindungsstück zwischen Schlauch und Pumpe wird auf den passenden Durchmesser abgelängt.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Mit Lochband lässt sich eine effektive Befestigung für den Zulauf an der Rückwand anbringen.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Mit einem Flachfräsbohrer schneiden Sie entsprechend Ihrem Schlauchdurchmesser ein Loch in die Mörtelwanne.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Markieren Sie die Stelle für das Loch in der Kanne. Mit einem Metallbohrer bohren, Loch mit einer Feile vergrößern.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Der Schlauch wird anschließend durch das Loch bis in den Kannenhals geführt.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Mit einer Gliederkette wird die Kanne an der Rückwand aufgehängt. Der Winkel lässt sich so einfach verändern.

Mini-Teich mit Wasserspiel

Wasserspiel bauen

Nun muss der Mini-Teich nur noch bepflanzt werden!

Das Geräusch von plätscherndem Wasser entspannt! Dieser kleine Mini-Teich passt wirklich in jeden Garten und überzeugt optisch als auch akustisch dank des kleinen eingebauten Wasserspiels.

Wie groß Ihr Miniteich samt Wasserspiel wird, entscheiden Sie. Wir haben uns an den Maßen des Blumenkastens (75 cm) bzw. der Mörtelwanne orientiert. Als Holz haben wir haltbare und beständige Douglasie gewählt, die Sie allerdings für den ständigen Außeneinsatz noch mit Lasur oder Lack schützen sollten.

Wasserspiel am Mini-Teich

Die Wasserspiel-Rückwand ist ein echtes Multitalent: Sie dient als optischer Blickfang, wenn Sie die Bretter etwa grün beranken lassen, z. B. mit Clematis oder Schwarzäugiger Susanne. Damit erreichen Sie auch einen gewissen Sichtschutz. Am Zaun wird zudem noch die Gießkanne als Auslauf befestigt. Der Clou bei diesem Springbrunnen im Mini-Teich ist der Wasserzulauf über eine alte Zink-Gießkanne. Dafür benötigen Sie nur eine kleine Filterpumpe (z. B. von Heissner, Förderleistung 1100 L/h, ca. 1,45 m Förderhöhe). Der eigentliche Teich besteht aus einer Mörtelwanne, die Sie in verschiedenen Größen im Baumarkt finden.

Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Wasserspiels erforderlichen Maßen erhalten Sie hier als Download >>

Fotos: sidm/Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 7/2012
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.