close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vogelfutterstelle Begrüntes Vogelfütterhäuschen selber bauen

Das Aufstellen eines Vogelfutterstelle bietet unseren gefiederten Freunden in der kalten Jahreszeit eine Nahrungsquelle und bringt Leben in den Garten.

Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, Vögel im eigenen Garten bei der Nahrungsaufnahme zu beobachten. Diese Vogelfutterstelle bietet verschiedene Möglichkeiten, Futter zu platzieren. An der Vorder- und Rückwand können Äpfel mit Metallspießen in den kreisrunden Ausschnitten angebracht werden. Alternativ lassen sich anstatt der Metallspieße Haken in die Kreise montieren, um z. B. Meisenknödel aufzuhängen.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Bohrständer
  • Cuttermesser
  • Feinsäge
  • Gehrungssäge
  • Handkreissäge
  • Senker
  • Stichsäge
  • Tacker

Das überstehende Dach der Vogelfutterstelle verhindert, dass das Futter Witterungseinflüssen ausgesetzt ist und sorgt außerdem dafür, dass die Vögel vor Angriffen aus der Luft geschützt sind. Der Futterkasten lässt sich zum Einfüllen des Futters bzw. zum Säubern herausnehmen. Aufgestellt wird das Futterhaus auf einem Pfosten mit Grundplatte.

Zeichnung Vogelfutterstelle
Umfang: 1 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Bei der Wahl des Standorts ist zu beachten, dass das Haus in der Nähe von Sträuchern oder Bäumen aufgebaut wird, damit sich die Vögel im Notfall darin verstecken können. Wichtig ist auch, dass das Haus in einer sicheren Entfernung von Glasscheiben liegt, um zu verhindern, dass die Vögel dagegen fliegen und sich verletzen. Zuletzt spielt natürlich auch der dekorative Aspekt beim Bau eines Futterhauses eine Rolle. Aus diesem Grund haben wir das Dach mit Sukkulenten begrünt.

 

Vogelfutterstelle selber bauen

Das Futterhaus besteht aus Vorder- und Rückwand, die mit runden Ausschnitten versehen werden. Die Seiten bleiben frei, so können die Vögel ins Haus gelangen.

Zur Anleitung

Das Futter können Sie dabei auch an mehreren Stellen platzieren. Im Folgenden zeigen wir die groben Schritte zum Bau und der Begrünung. Dazu können Sie bereits hier eine kurze Anleitung finden. Sie können aber auch über die Links in der Box direkt zu der Stelle in der Anleitung springen, die Sie jetzt sehen möchten. Oder Sie klicken sich einfach direkt durch die gesamte Bauanleitung. Diese finden Sie in der Bildergalerie >>

  1. Zuerst einmal werden alle Bretter zugesägt.
  2. Dann sägen Sie aus den beiden Seitenteilen so große Löcher aus, dass Sie dort einen Apfel oder Meisenknödel aufhängen können.
  3. Nun können Sie das Haus zusammenbauen. Gut verleimen und verschrauben.
  4. Jetzt ist die Vogelfutterstelle eigentlich schon fertig.

Damit Sie den Futterplatz ganz leicht befüllen und säubern können, haben wir noch einen herausnehmbaren Futterkasten gebaut.

Über den Einschubkasten können Sie schnell die Futterschale austauschen. Foto: sidm / MMM

Auch hierfür sägen Sie erst das Holz zu und verschrauben und verleimen alles so, dass ein schmaler Kasten entsteht. In diesen können Sie dann eine Schale mit Futter stellen und den Kasten auf dem Boden platzieren.

Gartengestaltung
Futterdach für Meisenknödel

Jetzt ist die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten. Denn neben den bekannten Wintervögeln wie Amsel oder Rotkehlchen verbringen auch Zugvögel unter...

Neben Wohnhäusern lassen sich auch Vogelhäuser begrünen. Dafür werden lediglich Folie, Maschendraht, Erde sowie die passenden Pflanzen benötigt. Damit kein Wasser an die Vogelfutterstelle gelangt, wird zuerst die Folie verlegt und festgetackert. Überstehende Folie wird dann mit einem Cutter abgeschnitten.

Wenn sich Wasser nach einem Regenschauer auf dem Dach des Vogelhauses sammelt, ist dies nicht nur schlecht für die Dachbegrünung, sondern auch für das Holz. Damit dies nicht passiert, wurde zwischen den Dachhälften und den Traufleisten auf beiden Seiten je ein Spalt gelassen, über den das Wasser ablaufen kann. Anschließend wird auch der Maschendraht mit einem Tacker befestigt. Nun können Sie die Erde einfüllen und die Pflanzen einsetzen. Passen Sie nicht durch die engen Maschen des Drahts, können Sie diese etwas auftrennen. 

 

Der ideale Ort für eine artgerechte Vogelfutterstelle

Nicht nur die Vogelfutterstelle sollte gut und artgerecht sein. Auch der Standort ist enorm wichtig. Damit die Vögel das Futterhaus überhaupt wahrnehmen, dürfen Sie es nicht in einer Hecke verstecken. Sie bieten den Vögeln dadurch auch nicht mehr Schutz, weil sie ihre Umgebung überhaupt nicht einsehen können. Fressfeinde würden so nicht rechtzeitig erkannt werden. 

Praxistipp: Damit sich die Vogel auch in das Futterhaus trauen, muss es am richtogen Standort stehen. Wie dieser aussieht, erklärt das Video:

 

Damit die Vögel vor Fressfeinden geschützt sind, sollte es außerdem relativ hoch hängen oder stehen. Bedenken Sie aber auch, dass Sie noch die Vogelfutterstelle erreichen können sollten. Schließlich müssen Sie das Futter wechseln und ds Häuschen reinigen. Auch wenn es schön ist, den Tieren besonders nah zu sein, sollten Sie zur Sicherheit einen Abstand von mindestens zwei Metern zu Fensterscheiben einhalten. Ansonsten könnten die Vögel dagegen fliegen.

Sie suchen ein Futterhaus-Projekt, das ohne Holz und viele Werkzeuge auskommt, günstig ist und an einem Tag gemacht ist? Wir haben tolle Upcycling-Anleitungen, die Sie aus Materialien, die Sie zu Hause haben, nachbauen können. Dazu gehören Milchkartons, alte Kaffeetassen oder eine leere PET-Flasche.

Gartengestaltung
4 Upcycling-Ideen für Vogelfutterspender

Auch in der Küche finden Sie brauchbare Gegenstände, mit denen sich DIY-Futterspender für Vögel herstellen lassen. Sei es aus einer alten...

Auch mit Kindern sind das tolle Bastelideen für verregnete oder dunkle Herbsttage! Anschließend können Sie vom Fenster aus sicher beobachten, wie die Vögel den neuen Futterplatz entdecken und sich hier gütlich tun. 

Einfach
25 - 100 €
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2021

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.