close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vogelhäuschen Vogelfutterhaus mit Kupferdach bauen

Dieses Vogelhäuschen fügt sich mit seinem Vintage-Stil hervorragend in Gärten ein. Der grünliche Lackanstrich und das in ähnlichen Farbtönen schimmernde Dach aus oxidiertem Kupferblech machen es zu einem einzigartigen Hingucker.

Unser Vogelhäuschen erinnert vom Stil an Orangerien, wie sie früher gern an prachtvollen Schlössern errichtet wurden.

Genauso begehrt:
Blockhaus-Vogelhaus
Fachwerk-Vogelhaus
Futterhaus für Vögel 

Die offene Bauweise und das mit einer Spitze versehene, verlötete Kupferdach unterstreichen einerseits das edle Äußere, das massive Kupfer-Glattblech mit 0,5 mm Stärke macht das Vogelhäuschen aber zugleich kostspielig.

 

Vogelhäuschen bauen: Anleitung

Bei so einem schönen Vogelhäuschen kommen die Gartenvögel gerne zu Besuch. Die Holzarbeiten bei diesem Projekt sind dabei nicht einmal schwer und können auch von Anfängern gut erledigt werden. Lediglich beim Verlöten des Dachs braucht man ein wenig Übung.

  1. Zuerst bauen Sie das Häuschen. Dafür sägen Sie das Holz zu und verschrauben die Bauteile.
  2. Danach bauen Sie das Dach. Auch hier werden die Bauteile zuerst zugesägt.
  3. Anschließend verleimen Sie das Dach. Nach dem Abbinden wird es dann noch geschliffen.
  4. Nun können Sie das Dach auch an dem Häuschen befestigen.
  5. In unserem Beispiel haben wir dann noch eine Wandkonsole gebaut. Sie können das Häuschen aber auch ohne eine Halterung aufstellen.
  6. Nun folgt der etwas kniffligere Teil: Das Kupferdach. Dafür schneiden Sie das Kupferblech zu und bringen es dann mit Zwingen an das Häuschen an.
  7. Jetzt werden die einzelnen Kupferbleche zusammengelötet.
  8. Zuletzt wird das Kupferdach einfach auf das Holzdach geklebt.

Praxistipp: Die gesamte Anleitung finden Sie auch oben in der Bildergalerie >>

Gartengestaltung
Vogelfutterhaus mit Silo

Ob auf der Terrasse oder in einem Beet – dieses Vogelhaus hat das Zeug zum Blickfang

Praxistipp: Der Bau des Futterhauses ist zeitaufwendig und kostet Geld. Daher sollten Sie das Haus sorgfältig lackieren. Wir haben die neuen matten Lacke von „Schöner Wohnen Farbe“ verwendet. Ein abschließender Überzug mit farblosem Mattlack erhöht die Lebensdauer zusätzlich.

Kupferdach fürs Vogelhäuschen löten

Geschulten Spenglern werden bei unserer zugegeben sehr laienhaften Verarbeitung der Bleche womöglich die Haare zu Berge stehen, allerdings waren wir der Meinung, dass in diesem Fall der Zweck die Mittel heiligt und das etwas grobschlächtige Verlöten der Bleche auf Stoß für ein Futterhaus vollkommen ausreicht.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Exzenterschleifer
  • Gehrungssäge
  • Handkreissäge mit Führungsschiene
  • Lötkolben
  • Stichsäge

Außerdem sind für das Kanten von Blechen sehr spezielle Werkzeuge erforderlich, die nur wenigen Heimwerkern zur Verfügung stehen. Das Verlöten mit bleifreiem Weichlot (z. B. Sn97Cu3) und Flussmittel bzw. Lötwasser bei Temperaturen unter bzw. um die 250 Grad Celsius braucht etwas Übung, daher sollten Sie zunächst mit Resten der zugeschnittenen Bleche experimentieren. Bedenken Sie, dass Sie mit einem kleinen Lötkolben für Elektronikarbeiten nicht weit kommen; Sie benötigen einen starken Lötkolben mit einer massiven Lötspitze oder einen Lötkolben für Dachrinnen.

Gartengestaltung Bauplan Vogelherrenhaus
Vogelvilla im herrschaftlichen Stil

Bauplan Vogelfutterhaus Beim Thema Vogelhäuser scheiden sich die Geister: Der Naturschützer legt Wert auf einen funktionellen Nistkasten, der...

Praxistipp: Damit das Kupferblech schnell Grünspan ansetzt, haben wir einen Trick angewandt: Küchenkrepp auf das Blech legen, immer wieder etwas Flüssigdünger-Konzentrat angeben und zwei bis drei Tage warten.

Einfach
100 - 250 €
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2020

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.