Vogelfutterhaus mit Silo
Ob auf der Terrasse oder in einem Beet – dieses Vogelfutterhaus mit Silo hat das Zeug zum Blickfang. Und richtig spannend wird es natürlich, wenn Gäste kommen, um sich am Vogelfutterhaus mit Silo im Inneren zu stärken.

Erinnert an eine japanische Pagode oder ein edles Teehaus in einem englischen Garten: Das Futterhaus trohnt sicher vor Raubtieren (Katzen, Mardern, ...) auf einer Stelze.
Schneiden Sie die sechseckige Bodenplatte zu. Ein Stichsägetisch ist sinnvoll für kurze gerade Schnitte.
In die Bodenplatte drei Schlitze einschneiden. Mit Hammer und Beitel ausstemmen. Darin ist jede zweite Stütze eingelassen, ...
... die Sie ebenfalls auf dem Stichsägetisch schneiden.
Mit dem 8-mm-Bohrer die Zieraufsatzlöcher in die Stützen bohren. Ein Schraubstock hält sie dabei gerade.
Eckverbinder auf die Rückseiten der Seitenwände leimen, und zwar 1 mm von der Seitenkante zurückgesetzt.
So ist beim Schrägschneiden am Anschlag auch bei verrutschtem Eckverbinder der rechte Winkel gesichert.
Nach dem Anschrägen der Kanten geht’s an die Gestaltung der Wände: Schneiden Sie die Türen aus.
Das Wandmuster finden Sie als Schablone auf dem Bauplan. Auch andere Fensterformen sind möglich.
Auf einer Hilfsplatte die Stützen festzwingen: ...
... immer abwechselnd in den Schlitzen und auf dem Boden.
Zum Verleimen Gurt mit Längs- und Querzulagen unterfüttern. Die Querzulagen verhindern das Verrutschen.
Schrägen Sie beide Dachplatten mit dem Bandschleifer an. Zur Not und mit viel Geduld tut’s auch eine Feile.
Verleimen und verschrauben Sie die große Dachplatte durch die vorgebohrten Löcher auf den Stützen.
Schmalseiten der Dachauflagerbrettchen auf 30°schleifen und zum Verleimen mit Malerkrepp verbinden.
Zuvor sollten Sie ihre Oberkanten für die Auflage der Dachteile um 10°anschrägen.
Sechseck mittig auf der Dachplatte ausrichten und verleimen. Mittels Gewicht auf einer Zulage pressen.
Die Dachteile auf dem Stichsägetisch zuschneiden, Leimkanten anschließend mit der Feile anschrägen.
Spannklammern sind praktisch beim Verleimen des Dachs. Längsverbindungen mit Gewebeband pressen.
Die im Plexiglas-Sechseck sitzende Führungsplatte unter die ringsum angeschrägte Dachplatte leimen.
Verbinden Sie die sechs Dachteile mit Leim und Klebeband, und verleimen Sie sie auf der Dachplatte.
Schleifen Sie die Spitze des Dachs etwas flach, und bohren Sie für den Zieraufsatz ein 8-mm- Loch hinein.
Die Plexiglasscheiben schneiden Sie mit der Stichsäge und einem Metallsägeblatt. 30°-Winkel anfeilen. Mehr Informationen zum Thema Acrylglas verarbeiten >>
Die Plexiglasscheiben reichen bis auf die Dachplatte. Kleben Sie sie mit Zwei-Komponenten-Kleber ein.
Geben Sie den Kleber auch im Winkel aus Führungsplatte und Dachteilen an. Dann das Dach aufsetzen.
Das Verandageländer gibt’s als 1:1- Schablone auf dem Bauplan. Mit Zulage zwischen den Stützen verleimen.
Die Zieraufsätze können Sie nach der Schablone auf dem Bauplan drechseln oder im Bastlerladen kaufen.
PRAXISTIPP: Drechseln
Wie bei diesem Vogelhaus
spielt Drechseln in selbst ist
der Mann speziell in den Bauplanthemen
immer wieder eine Rolle. Den Dübel des Zieraufsatzes haben wir gleich angedrechselt.
Mehr Informationen zum Thema Drechseln >>
Bohren Sie für die Trägerstange mittig ein 35-mm-Sackloch in die verleimten Aufnahmeplatten.
Für die Verschraubung der Stange durchstoßen Sie es. Senken Sie das Loch für den Schraubenkopf an.
Zu guter Letzt montieren Sie die Verriegelung unter den Stützen. Quergestellt halten die drei Riegel das Haus auf der Bodenplatte, ...
... längs der Stützen öffnen Sie es mit einem Handgriff zum Reinigen und Füllen des Futtersilos.
In der Zeichnung finden Sie die einzelnen Positionen des Vogelhauses. Alle zum Nachbau des Futtersilos erforderlichen Maße enthält unser Bauplan.
Gedacht ist Variodrill für Wäschespinne oder Sonnenschirm – wir haben es im Baumarkt für das Vogelhaus entdeckt (ca. 8 Euro, Krinner). Drehen Sie es mit der Eindrehstange (Zubehör), die Sie durch die beiden oberen Löcher stecken, senkrecht ins Erdreich. Dann führen Sie die Trägerstange des Vogelhauses ein und richten sie mittels der drei Kunststoffkeile aus. Die Keile festklopfen – und das Vogelhaus steht sicher!
Das Schraubfundament mittels durchgestecktem Knebel eindrehen. Stange einstecken und mit den Einschlagkeilen sichern.
Sehr dekorativ auf Terrassenboden: ein als Vogelhausständer umfunktionierter Bistrostehtisch-Gusseisenfuß. Dank 29 Kilo Gewicht und 107 cm Höhe ist der schwarz lackierte gusseiserne Stehtisch-Fuß aus einem Internetshop für Stühle, Tische und Barhocker (www.homegarden.de, 74 Euro) auf festem Boden ein ebenso sicherer wie dekorativer Fuß für das Vogelhaus.
Fixieren Sie eine Grundplatte in Größe des Montagerings mit Montagekleber auf dem Fuß. (Die Riegel eventuell etwas weiter außen platzieren!) Vogelhaus darauf durch die Bodenplatte verschrauben.
Ein 35-mm-Rundstab mit Schraubfundament verhilft dem Vogelhaus im Beet zu einem malerischen Standort. Die Befüllung des Futtersilos im Inneren des Vogelhauses ist ganz einfach.
Zum Reinigen lässt sich das Haus abheben, wenn Si die Verriegelungen an der Unterseite lösen.
Nun lässt sich Futter leicht ins innere Silo einfüllen. Vorteil: Das Futter bleibt im lose hineingestellten Futtersilo sauber und trocken.
Zum einfachen Reinigen lässt sich das Bauplan-Thema (10/2004, Bauplan leider vergriffen) Vogelfutterhaus mit Silo entriegeln und komplett von der Bodenplatte abheben. Wie Sie das Vogelhaus mit Futtersilo selber bauen, sehen Sie in der Bauanleitung.
Es ist schon ein Blickfang im Garten, so ein prachtvolles Vogelfutterhaus im Villenstil. Wir sollten uns allerdings darüber im Klaren sein, dass dieses schmucke Futterhaus eher uns Menschen Freude macht als den Vögeln. Denen wäre mit einem naturnah angelegten Garten und dessen Vorteilen im Winter eher gedient als mit einem hübschen Häuschen. Trotzdem nehmen die Vögel bei andauernd kalten Temperaturen die Winterfütterung durch uns Menschen dankend an.
Vogelfutterhaus mit Silo: Nur schadstofffreies Holz
Um den Vögeln auch einen Gefallen zu tun, sollten Sie diese Punkte beachten: Das Vogelfutterhaus mit Silo sollte aus schadstofffreiem Holz gebaut sein und sich möglichst einfach komplett reinigen lassen. Auf lösungsmittelhaltige Farben sollten Sie natürlich ebenso verzichten wie auf chemischen Holzschutz. Und Schrauben und Nägel dürfen nirgends vorstehen.
Dadurch, dass das Futterhaus auf einer Stelze steht, können sich die Vögel beim Fressen sicher fühlen. Katzen, Marder und andere Feinde der Vögel gelangen nicht zum Haus. Sie können die Stelze entweder durch ein Einschraubfundament im Gartenboden befestigen oder den Fuß eines alten Bistro-Stehtisches nutzen. Ein gusseisener Fuß garantiert den festen Halt auf der Terrasse oder dem Balkon.
Damit Sie auch das richtige Futter für die Vögel haben, zeigt dieses Video, wie Sie Vogelfutter selber machen:
Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2004