Bed and Breakfast erfreut sich auf Reisen wachsender Beliebtheit. Wir bieten dieses Modell als Futter- und Niststelle nun auch unseren Vögeln an.
Bauplan Vogelfutterhaus
Jemand zu Hause? Per Dämmerungsschalter geht nachts im Haus das Licht an – natürlich nur in den unbewohnten Räumen.
Foto: sidm / KEH Bauplan Vogelfutterhaus
Das Vogelhaus besteht aus 12-mm starkem Multiplex. Zeichnen Sie die Fassadenflächen auf und ritzen die Konturen mit einem...
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
...scharfen Cuttermesser vor. Anschließend schneiden Sie die Bauteile sorgfältig mit der Stichsäge entlang dem Anriss zu.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Bevor Sie mit der Gebäudehülle fortfahren, stellen Sie die Fenster her. Beginnen Sie innen mit dem Fensterkreuz: Schneiden Sie...
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
...die Quadratstäbe zu, zeichnen Sie die Überblattung an und schneiden dort bis zur halben Materialstärke ein.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Dann stemmen Sie mit einem scharfen, schmalen Beitel die Überblattung aus. Testen Sie, ob das Fensterkreuz passt!
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Die Rahmen werden stumpf gefügt. Schneiden Sie die Bauteile zu und verkleben sie mit wasserfestem Holz-Montagekleber.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Insgesamt benötigen Sie fünf Fenster. Messen Sie die Fläche vom halben Rahmenholz bis zum halben Rahmenholz quer und hoch.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
In genau der Größe schneiden Sie nun vier dünne Kunstglas-Scheiben zu. Das fünfte Fenster ist eine glaslose Fenster-Attrappe!
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Nun zeichnen Sie die Fenster in Kunstglasgröße auf die Fassadenteile, ritzen vor und schneiden sie mit der Stichsäge aus.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Jetzt bohren Sie das Einflugloch für den Nistkasten und zeichnen die halbe Plattenstärke für das Verschrauben auf.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Damit die Schraubenköpfe später mit Dübelstopfen versteckt werden können, bohren Sie 8-mm-Sacklöcher und ...
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
...3,5-mm-Durchgangslöcher. Zusätzlich wird die Gebäudehülle verklebt. Tragen Sie dazu den Klebstoff auf die Stoßkante auf.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Die Bauteile zusammenklemmen und die Schrauben eindrehen – ggf. im Schrauben-Kerndurchmesser vorbohren.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Hier wird die Seitenwand mit dem Boden des Nistkastens für die weitere Montage vorbereitet.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Dieser Boden ist die einzige ,,Geschossdecke'' des ganzen Vogelhauses.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Es folgt der Zuschnitt der Zwischen-/Außenwand. Hier müssen Sie für das Lichtband bodenseits eine Aussparung schneiden.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
So bauen Sie Stück für Stück die Gebäudehülle auf. Deutlich sichtbar sind hier schon die drei Satteldach-Giebel. Als letztes montieren Sie die Rückseite des Vogelhauses.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Dann geht es an die Dachflächen. Schneiden Sie die sich überlappenden Flächen im giebelseits richtigen Winkel zu.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Wegen des Dachüberstands muss die vordere (nistkastenseitige) Dachfläche im Bereich der Wandflächen ausgeklinkt werden.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Kleben und schrauben Sie die Dachflächen nun zusammen und auf den Giebeln fest. Mit Klebeband die flächen provisorisch fixieren!
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Passen Sie nun die Dachflächen des vorderen Hauses an. Achten Sie auch hier darauf, dass sich die Flächen am Giebel überlappen.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Richtfest: Der Rohbau samt ,,Dachstuhl'' ist nun fertig. Jetzt folgt der weitere Ausbau.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Kleben Sie Dübelabschnitte in die Sacklöcher und schneiden diese nach dem Trocknen bündig ab. Dann schleifen.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Zum Reinigen des Nistkastens muss eine Klappe eingesetzt werden. Kleben Sie den Anschlag der Klappe innen gegen den Sturz.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Schneiden Sie die Klappe zu und befestigen Sie sie mit kleinen Messingbändern an der Unterseite auf der Fassade.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Verschlossen wird die Reinigungsklappe mit einem kleinen Vorreiber aus Holz, der vor die Klappe fällt.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Ein hoher schlanker Schornstein wird auf die rückwärtige Dachfläche geklebt. Dann geht es erst mal mit dem Freisitz weiter.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Die gesamte Balkenkonstruktion besteht aus Quadratstäben 18-x-18-mm. Die beiden Seitenteile des winkelförmigen Baus ...
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
... werden überblattet. Zeichnen Sie die Über- blattungen ein und schneiden sie mit der Gehrungssäge bis zur halben Stärke ein.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Den Grund stechen Sie sauber mit einem Beitel ab.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Nun folgen die Querverbinder – vorn und fassadenseits. Die Form dieser Balken müssen Sie der Neigung des Vordachs anpassen.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Schneiden Sie diese Bauteile mit der ge- neigten Stichsäge zu. Alternativ können Sie die Schräge natürlich auch hobeln!
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Die Seitenteile und die oberen Querverbinder werden verdübelt. Die Dübellöcher übertragen Sie mit Dübel-Markierstiften.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
So sieht die gesamte Konstruktion mit zusätzlichen Stützen, halbhohen Bodenhölzern und Geländer aus. Alles wasserfest verkleben.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
In die oberen rechten Winkel zwischen Querstreben und Stützen kleben Sie solche Eckverbinder aus Multiplex.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Dann werden die Sperrholz-Dachflächen eingepasst, zugeschnitten und aufgeklebt.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Unter den Stoß der beiden Dachplatten kleben Sie eine entsprechend ausgeklinkte Leiste.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Bevor das Dach mit Holzschindeln gedeckt wird, kleben Sie an der Traufe mit Abstand 3-x-3-mm-Auflagerhölzchen auf. Das gilt ...
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
... auch für das Hausdach. Nun bereiten Sie die Grundplatte vor, auf die von unten das Haus und die Überdachung geschraubt werden. Bohren und senken Sie die Löcher von der Unterseite. Verschraubt wird aber erst nach dem Lackieren.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Das Haus wird von innen und außen mindestens zweimal weiß lackiert, die Dach-Außenfläche, die Fenster und der Freisitz schwarz.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Kleben Sie nun die aus 27-mm starkem Fichtenholz geschnittenen 50-mm langen und 3-mm starken Holzschindeln im Verband auf.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Firstseits wird ein selbst verleimtes Winkelprofil aufgeklebt. Die Giebel können Sie verblenden, wir haben darauf verzichtet.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Auch das Vordach wird so eingedeckt, die Schindeln stehen jeweils leicht über.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Wenn der Klebstoff trocken ist, lackieren Sie auch die Schindeln schwarz. Ein transparenter Klarlack-Schlussanstrich empfiehlt sich.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Mit transparentem Polymer-Reparaturklebstoff kleben Sie das Acrylglas hinter die Rahmen und die Rahmen auf die Fassade.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Für die Leitungsdurchführung des Solar-Akku-Moduls zum Lichtband sind deckungsgleiche Löcher in den Bodenplatten nötig!
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex Bauplan Vogelfutterhaus
Bevor Sie das Vogelhaus auf die Grund- und Pfostenplatte schrauben, kleben Sie das LED-Band in die Fensterräume des Hauses.
Foto: Klaus Erich Haun, Michael Müller-Münker, Claudio Kalex
Bauplan Vogelfutterhaus
Beim Thema Vogelhäuser scheiden sich die Geister: Der Naturschützer legt Wert auf einen funktionellen Nistkasten, der Gartenfreund oft auf ein dekoratives und gut einsehbares Futter-Eldorado.
Mit diesem Bauvorschlag (SE 09/2019) für ein Vogelfutterhaus sind wir eher dekorativ – ohne die Zweckmäßigkeit vollständig aus den Augen zu verloren zu haben. Mit dem Durchmesser der Einflugöffnung im abgetrennten Nistbereich können Sie eine Vorauswahl der potenziellen Mieter treffen: Sie sollten für Feldsperlinge etwa 30 mm; für Kohlmeisen und Haussperlinge ca 32 mm einplanen. Angesichts der Grundfläche des Nistkastens sollten Sie einen Durchmesser von 35 mm nicht überschreiten. Übrigens: Der oft an Menschen gewöhnte Spatz – die umgangssprachliche Bezeichnung für den Haussperling – ist bei der Wahl seines Nistplatzes ausgesprochen flexibel.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Bohrschrauber
Beitel
Exzenterschleifer
Gehrungssäge
Handkreissäge
Holzlack
Pinsel
Stichsäge
Besonders gemütlich wirkt das Haus mit beleuchteten Fenstern. Als wörtlich zu nehmendes Highlight für den Menschen haben wir die Räumlichkeiten neben dem Nisthaus mit einer warmweißen Solar-LED-Leuchte illuminiert. Das Solar-Modul mit Li-Io-Akkus und Erdspieß lädt sich tagsüber bei Sonnenschein auf und schaltet das im Innern aufgeklebte LED-Lichtband auf Wunsch abends automatisch ein. Die Lichtausbeute ist dabei gerade so groß, dass die beleuchteten Fenster deutlich auffallen, ohne zu hell oder gar störend zu sein – wie im echten Leben. Damit ist das Vogelhaus auch ohne Besucher im Dunkeln ein Blickfang. Das Nachbauen mit dem Bauplan Vogelfutterhaus ist zwar relativ aufwendig und zeitintensiv, aber nicht wirklich kompliziert.
Vögel füttern
Wer sich zusätzlich zum Nistplatz auch um die Funktion einer Futterstelle kümmern möchte, sollte zunächst einige Dinge beachten. Wichtig ist, dass Witterungsverhältnisse das Futter nicht durchnässen, da feuchtes Futter leicht verdirbt. Deshalb bringen Sie das für die Vögel geeignete Futter beispielsweise unter der Überdachung ihres Vogelfutterhauses an. Wenn Sie das Futter im Inneren Ihres Vogelhauses lagern möchten, achten Sie darauf, dies über die eingebaute Reinigungsklappe regelmäßig zu reinigen und nur wenig Futter nachzulegen, um die Hygiene zu bewahren. Sobald sich ein Vogel in Ihrem Vogelfutterhaus einnistet, sollten Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst bleiben und die Futterstelle regelmäßig auffüllen.
Aus Kokosöl und einer Körnermischung können Sie schnell, einfach und kostengünstig Ihr eigenes Vogelfutter herstellen.Foto: Fotolia / Heike Rau
Zum Befüllen der Futterstelle können Sie entweder gekauftes Vogelfutter verwenden oder Ihr eigenes Futter herstellen. Achtung: Beachten Sie bei dem Kauf von Vogelfutter, dass es möglichst keine Ambrosia-Samen enthält! Wollen Sie Ihr eigenes Futter herstellen, sollten Sie beachten, dass verschiedene Vogelarten unterschiedliche Futtervorlieben haben. So mögen Amseln, Stare und Rotkehlchen beispielsweise Äpfel, Birnen, Bananen, Vogelbeeren und Mehlbeeren; Kleinvögel wie Spatzen und Finken bevorzugen dagegen kleine Samen und Körner wie Leinsamen oder Hirse. Sobald also ein Vogel in Ihr selbstgebautes Vogelhaus einzieht, sollten Sie sich informieren, welche Art von Nahrung er favorisiert. Praxistipp: Vögel benötigen, je nach Jahreszeit, unterschiedliche Nährstoffe. Im Sommer sollten Sie die Vögel beispielsweise proteinreich füttern.