close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Standregal Kleines Bücherregal als Raumteiler selber bauen

Ein echter Blickfang ist dieses massive Standregal aus Buchenholz. Und: Sie können die Winkel genau so festlegen, wie es für Sie am sinnvollsten ist.

Wenn es nicht darauf ankommt, den Platz optimal zu nutzen, sondern eher darauf, einen Eyecatcher aufzustellen, dann ist vielleicht dieses Standregal genau das Richtige für Sie.

Checkliste Werkzeug
  • Handkreissäge
  • Leimzwingen
  • Schraubzwingen
  • Schreinerwinkel
  • Stechbeitel
  • Stichsäge

Wir zeigen Ihnen wie wir das Standregal gestaltet haben, denn auf diese Weise können Sie Ihre individuelle Regal-Geometrie festlegen. Im Grunde eignet sich zum Bau jede ausreichend starke Leimholzplatte. Unser Buchenholz ist 27 mm stark, aber auch andere Hölzer und Stärken lassen sich verwenden. Wichtig ist, dass Sie das Regal z. B. mit einer Stirnseite an der Wand fixieren, wenn Sie es als Raumteiler verwenden. Oder Sie erhöhen einfach die Tiefe ...

Wohnen Regale selber bauen
5 praktische Ideen für Raumteiler

Raumteiler gibt es in vielen Formen und Funktionen. Dabei kommt es immer darauf an, was Sie erzielen möchten: Soll der Raum nur optisch getrennt...

 

Standregal bauen: Anleitung

Ob als Raumteiler oder Bücherregal: Das Standregal kann auf verschiedene Arten genutzt werden. Wer es deswegen nachbauen möchte, kann dieser kurzen Anleitung oder den genaueren Schritten in der Bildergalerie folgen >>

  1. Zuerst schneiden Sie aus Buchenholz schmale Leisten.
  2. Dann ordnen Sie die Leisten so an, bis Ihnen das Gesamtbild gefällt. Fixieren Sie die Kreuzungspunkte mit Zwingen.
  3. Anschließend legen Sie die Tiefe des Regals fest und spannen die Leisten an die Regalbretter fest.
  4. Nun schneiden Sie alle Regalbretter bis zur Markierung ein und stemmen den Platz für die Bretter aus.
  5. Danach schleifen Sie die Bretter und stecken Sie dann ineinander. Das geht am besten, wenn Sie zu zweit sind.
  6. Zum Schluss entfernen Sie den Schleifstaub und Ölen das Regal.
 

Standregal: Richtig sägen

Beim Zuschnitt der Überblattungen sollte das Schnittbild möglichst sauber sein. Um das zu erreichen, kommt es neben einem feinzahnigen und scharfen Stichsägeblatt auch auf die Einstellung der Säge und den Vorschub an. Wir empfehlen eine möglichst kleine Pendelhubeinstellung, eventuell sollten Sie den Pendelhub ganz ausschalten. Mit wenig Druck arbeiten und immer wieder Pausen zum Abkühlen einlegen. Der Sägefortschritt ist zwar geringer, das Schnittergebnis aber besser.

Mehr zum Thema

Sie wollen noch mehr? Das Video zeigt, wie Sie aus alten Weinkisten ein offenes Standregal bauen, dass einerseits viel Stauraum bietet und zugleich zwei Raumbereiche optisch voneinander trennt:

 
Machbar
100 - 250 €
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.