Regale räumen auf und sind praktisch: Sie stapeln nicht nur alles mögliche übersichtlich, sondern gewähren auch direkten Zugriff. Dieses klassische Bücherregal macht nicht nur optisch einiges her, sondern bietet Ihnen auch jede Menge Stauraum.
Bücherregal bauen
Bei diesen klassischen Bücherregal begeistert auch die Optik: Sockel, Regalhaupt und die aussteifenden Kreuzstreben geben dem schlichten Möbel Stil.
Bücherregal bauen
Leisten mit Doppelklebeband auf der Platte fixieren. Die geteilten Leisten in der Gehrungslade im 15°-Winkel ablängen.
Bücherregal bauen
Bei der zweiten Lage leimen Sie die durchgehende Leiste auf die geteilte und die mit 15° abgelängte auf die durchgehende.
Bücherregal bauen
Dritte Lage wieder umgekehrt aufleimen. Alles drehen und Überstände mittels Feinsäge mit steifem Sägeblatt abschneiden.
Bücherregal bauen
Bohren Sie mit Hilfe einer aufgespannten Bohrlehre Dübellöcher ins Stirnholz der Längszargen. Legen Sie die Zargen und die Stützen …
Bücherregal bauen
… mit Hilfe von Schablonen exakt ausgerichtet aus. Dann übertragen Sie mittels Dübelfixen die Positionen der Dübellöcher auf die Stützen.
Bücherregal bauen
Rahmen nach dem Bohren der Löcher zusammenstecken. Sind die Diagonalen gleich lang, auf ebener Fläche verleimen und Winkligkeit prüfen!
Bücherregal bauen
Eine Schubladenführung besteht aus Lauf- und Führungsleiste. Der Bodenträger aus Querholz und Trägerleiste ist übrigens gleich konstruiert.
Bücherregal bauen
Führungen und Bodenträger erhalten an den Stirnseiten Dübellöcher, deren Positionen Sie mit Dübelfixen auf Stützen und Längszargen übertragen.
Bücherregal bauen
Die Seitenwände haben wir mit Dübeln an den Seiten des untersten Bodens befestigt (rechts), die kürzeren Seitenbretter an denen des obersten.
Bücherregal bauen
Auch hier die Dübellöcher des verleimten unteren Bodenwinkels auf Stützen und Längszargen übertragen. Dübellöcher mit Tiefenanschlag bohren.
Bücherregal bauen
Mit der Grundplatte für den Diagonalkreuz-Zuschnitt die Abstände der Bodenträger ermitteln und Lochpositionen mit Dübelfixen markieren.
Bücherregal bauen
Nach dem Bohren zusammenstecken. Den zweiten Rahmen auflegen und Lochpositionen übertragen. Alle Teile und Verbindungen beschriften!
Bücherregal bauen
Beim Verleimen arbeiten Sie am besten zu zweit; Zwingen eignen sich besser als die Klemmen im Bild. Das Pressen eventuell zuerst ohne Leim üben.
Bücherregal bauen
Die Sockelbretter leimen Sie an den Stützen fest. Sie treffen stumpf an den Ecken aufeinander, deren Kanten Sie gründlich runden sollten.
Bücherregal bauen
Die Böden sind fest verleimt, sowohl auf den Trägerleisten als auch an den Querhölzern. Dabei vorsichtig über die Mittelstütze verspannen.
Bücherregal bauen
Vorn und hinten sind die Kanten der Böden mit 35 mm breiten Längshölzern bündig mit deren Oberfläche zwischen den Stützen verblendet.
Bücherregal bauen
Auf Gehrung verleimen Sie den Zierkranz oben. Prüfen Sie zuerst, ob die Gehrung sitzt. Erst danach längen Sie das Kranzbrett ab.
Bücherregal bauen
Ist der Leim getrocknet, verleimen Sie die zweite Kranzlage 25 mm weiter oben.
Bücherregal bauen
Wiederum vor dem Ablängen sollten Sie auch dort den Sitz der Gehrung prüfen.
Bücherregal bauen
Praxistipp: Kreuze ohne Spannung verleimen
Da die Diagonalkreuze einen Millimeter breiter ausfallen als die lichte Weite zwischen vorderem und hinterem Rahmen, werden sie beim Verleimen kräftig in die Winkel von Stützen und Bodenträgern gepresst. Sollte Ihnen diese Verleimtechnik zu knifflig sein, schneiden Sie die Grundplatte passgenau zur lichten Weite und damit die Kreuze einen Millimeter schmaler zu. In diesem Fall schneiden Sie kleine Holzdreiecke in der Gehrungslade zu. Die Dreiecke leimen sie so in die Winkel zwischen Böden und Stützen, dass die Diagonalkreuze außen bündig dagegen schlagen.
Bücherregal bauen
Schneiden Sie mit der Handkreissäge oder dem Nutfräser die Nuten für den Boden in die Seitenwände sowie in Front und Rücken der Schublade.
Bücherregal bauen
Fügen Sie Front und Seitenwänden mit Dübeln zusammen. Schieben Sie den Sperrholzboden von hinten ein und verdübeln Sie dann die Rückwand.
Bücherregal bauen
Klare Form, einfache Verbindungen und alle erforderlichen Maße sowie Materialangaben auf einen Blick ... es gibt keinen Grund, nicht gleich mit dem Nachbau unseres Bücherregals zu beginnen.
Schnitt A–A lässt Sie den Aufbau des oberen Kranzprofils gut erkennen.
Bücherregal bauen
Halbschnitt B–B zeigt den Bereich unterhalb des unteren Bodens.
Bücherregal bauen
Vier miteinander verdübelte Wände und ein in einer Nut gefasster Boden bilden eine Schublade.
Bücherregal bauen
Der Einkaufszettel listet alle zum Bau des Bücherregals erforderlichen Materialien auf.
Die Schubladen in unserem Bücherregal verstauen auch Kleinkram, der sonst schnell für Unordnung sorgt. Wie Sie das Bücherregal selber bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Die Diagonalkreuze sind der Blickfang unseres Bücherregals. Mit einem Trick sind sie leicht nachzubauen: Sie bestehen aus drei Schichten 5 mm starker Leisten. Die verleimen Sie auf einer mindestens 19 mm dicken Grundplatte im lichten Maß der seitlichen Fachöffnung plus 1 mm in der Tiefe (= 365 x 281 mm). Das bewirkt, dass die Kreuze beim Verleimen unter Druck kommen und das Regal dank der Spannung an Stabilität gewinnt. Die Grundplatte benötigt die Mindeststärke, damit sie beim Schneiden der Winkel mit der Feinsäge als Führung dienen kann.
Das rechtwinklige Zuschneiden von Schablonen für die Verbindungen von Stützen und Längszargen lohnt sich. Sonst sind acht Mal exaktes Ausmessen und Ausrichten nötig. Sowohl die Bodenträger als auch die Schubladenführungen werden aus je zwei Leisten verleimt. Danach versehen Sie sie mit Dübellöchern für die Vebindung mit den Stützen. Verleimen Sie die Schubladenführungen dort, ebenso den untersten Boden mit den bereits fixierten Seitenwänden.
Bücherregal bauen – auch als Raumteiler praktisch
Wir haben das Regal so konstruiert, dass Sie es auch als Raumteiler bauen können. In diesem Fall verlaufen Sockel und Zierrahmenprofil auch an der Rückseite. Clever bedacht: Die Schubladen sind nach beiden Seiten ausziehbar. Nachdem Sie mit Hilfe der Grundplatte für die Diagonalkreuze die Dübellochpositionen der Bodenträger ermittelt und die Löcher gebohrt haben, stecken Sie alle zur Probe ohne Leim ein. Damit beim Verleimen nichts durcheinander geht, sollten Sie jetzt alle Teile und auch die Verbindungen mit Schreinerzeichen markieren. Dann legen Sie den zweiten Rahmen aus Stützen und Längszargen auf, zeichnen auch dort die Verbindungen ein und legen ihn wieder daneben. Nun ein Teil nach dem anderen vom ersten, unten liegenden Rahmen abnehmen und die Gegenlöcher auf dem zweiten Rahmen mit Dübelfixen markieren.
Arbeiten Sie beim Verleimen der beiden Rahmen über die bereits im unteren Rahmen fixierten Bodenträger und die einen Millimeter überstehenden Diagonalkreuze am besten zu zweit und benutzen Sie zum Pressen lieber Zwingen als Klemmen, da diese mehr Druck ausüben. Unser Tipp: Üben Sie das Pressen zunächst ohne Leim. Ordnen Sie die Zwingen stets an den Bodenträgern an. Bei Schwierigkeiten lassen Sie beim Verleimen zunächst die Kreuze weg. Setzen Sie sie einfach später ein, wie im Kasten auf der Vorseite beschrieben.
Die Oberfläche haben wir zweimal mit Holzöl behandelt. Tragen Sie es satt auf, und nehmen Sie eventuelle Reste nach 20 Minuten mit einem Baumwolllappen ab. Lassen Sie alles einen Tag trocknen, schleifen Sie das Regal mit 240er-Sandpapier und wiederholen Sie den Ölauftrag.