Reduziert, aber nicht schmucklos und fachlich sauber konstruiert ist unser pfiffiges Winkelregal mit Buchstütze aus massivem Leimholz. Wie Sie das Wand-Bücherregal selbst bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Wand-Bücherregal
Keine schrägstehenden oder kippenden Bücher mehr! Die Buchstütze ist fester Bestandteil des Regals.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Schneiden Sie die Breite des Leimholzes für Regal- und Anschlagbrett mit der Handkreissäge entlang einer Führung auf 252 mm.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Anschließend quer zur Maserung rechtwinklig auf 1100 (Regal) und 370 mm (Anschlagbrett) ablängen.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Beginnen Sie mit den Fingerzinken am kurzen Anschlagbrett: Zeichnen Sie die Materialstärke (27 mm) an einem Ende an.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Brettbreite durch eine ungerade Zahl teilen (hier: 252 mm : 9 = 28 mm) und den Stechzirkel exakt auf dieses Maß einstellen.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Nun übertragen Sie die Breite der Fingerzinken (eben jene 28 mm) mit Stechzirkel und spitzem Bleistift auf das Leimholz.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Mit einem Schreinerwinkel fluchten Sie die Markierungen entlang der Sägekante auf den Zapfengrund – so nennt man die Ebene, die ...
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
... die Sie in Bild 4 mit der Materialstärke angelegt haben. Markieren Sie jeden zweiten Zapfen mit einem „x“. Diese Zapfen fallen später weg.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Zapfenlinien über den Kopf auf die andere Seite fluchten und auch dort den Zapfengrund markieren.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Zapfen werden normalerweise mit der Bügel- oder Feinsäge geschnitten, schneller und einfacher geht’s aber mit der Stichsäge.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Die gekennzeichneten Zapfen mit scharfem Stechbeitel wegstemmen. Abwechselnd senkrecht am Grund einstemmen und leicht schräg zum Grund hin eine Kerbe in den Zapfen schlagen.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Dann vom Kopf her das Holz schichtweise abschlagen. Praxistipp: Lassen Sie beim Einschneiden der Zapfen stets den halben Bleistiftriss stehen!
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
So von beiden Seiten zur Zapfenmitte arbeiten und den Zapfengrund versäubern. Das fertige Zinkenstück dient als Schablone für den Boden.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Dort fällt natürlich mit dem ersten Zapfen beginnend jeder zweite weg. Die Passprobe zeigt, wie sauber Sie gearbeitet haben.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Für die Buchstütze schneiden Sie mit der Stichsäge einen 8-mm-Schlitz in den Boden. Anfang und Ende hierzu mit einem 8er Bohrer 100 mm vom Rand bzw. Zapfengrund entfernt durchbohren.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Nun zum Winkel verleimen und mit Zwingen verpressen!
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Auf der Rückseite lassen Sie – etwa 40 mm von der Oberkante entfernt – einen 42 mm langen Linsenkopfbeschlag in das Anschlagbrett ein.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Ein 15-mm-Forstnerbohrer und ein scharfer Stechbeitel erleichtern die Arbeit. Beschlag dann einschrauben.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Von hinten, etwa 200 mm vom Rand entfernt, mittig/senkrecht ein 100 mm tiefes 10,5-mm-Loch in den Regalboden bohren. Beim Aufhängen ragt später eine Stockschraube in dieses Loch hinein.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Schneiden Sie drei 81-x-81-mm-Platten zu, schlagen in zwei je zwei Drahtstifte ein und kneifen sie kurz über der Holzfläche ab.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Nun verleimen Sie die drei Leimholzplatten zum Würfel. Die Nagelspitzen verhindern dabei, dass das Holz im Leimbett verrutscht.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Trockenen Leim vom Regal und vom Klotz sorgfältig entfernen, alle Holzoberflächen gründlich schleifen und die Kanten brechen.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Zeichnen Sie auf der Würfel-Grundfläche die Mitte an und bohren dort senkrecht ein 4,5er Loch für die Stockschraube M6 x 60 mm.
Praxistipp: Der Bohrdurchmesser hängt vom Kerndurchmesser des Außengewindes ab. Dieser kann je nach Schraubentyp und Ausführung variieren.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Nicht alle Stockschrauben besitzen eine Eindrehhilfe (Torxantrieb oder Sechskant am Gewindeübergang); dann müssen Sie zwei M6er Muttern auf der Stockschraube fest gegeneinander kontern und ...
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
... die Schraube daran in den Würfel eindrehen.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Auf ein Stück 18-mm-Buche-Leimholz zeichnen Sie eine etwa 80 x 40 mm große Flügelmutter.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Mit der Laub- oder Stichsäge (nur bei ausreichend großer Platte und mit dem Kurvensägeblatt) schneiden Sie sie aus.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Bohren Sie senkrecht ein 10,5er Loch für die M6 x 12er Einschraubmutter und richten die Flügel danach leicht schräg zu.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Trotz Eindrehschlitz sollte die Einschraubmutter mit M6er Schraube, Scheibe und zwei gekonterten Muttern ausgestattet ...
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
... und senkrecht mit der Ratsche bündig eingedreht werden. Die Eindrehhilfen anschließend demontieren.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Schleifen und entgraten Sie die Flügelschraube dann, bis Sie gut in der Hand liegt.
Praxistipp: Die Metallteile (Stockschraube und Einschraubmuffe) sollten Sie wegen möglicher Verfärbungen erst nach dem Beizen einschrauben!
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Das Regal mit M10 x 140er Stockschraube und Dübel sowie 5 x 60er Spanplattenschraube mit Dübel montieren.
Wichtig: Schrauben exakt in der Wand platzieren; ggf. eine Bohrschablone anfertigen.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Den Stützklotz und die Schraube haben wir rot gebeizt, anschließend alle Holzoberflächen mit Klarlack gestrichen.
Foto: sidm / DW Wand-Bücherregal
Fertig ist das filigrane Bücherregal zur Wand-Montage!
Foto: sidm / DW
Bücher können Wände, ja ganze Räume füllen. Wer jedoch nur eine überschaubare Menge des gedruckten Lesestoffs unterbringen muss, ist mit diesem Wand-Bücherregal gut beraten. Allerdings sind nicht alle Regale gleichermaßen dazu geeignet, Bücher aufzustellen. Voraussetzung hierzu ist mindestens eine Anlagefläche oder aber zwei Buchstützen, um den Absturz der Lektüre zu verhindern.
Besonders elegant sind schlichte Regalböden, deren Aufhängung nicht sichtbar ist – so wie das hunderttausendfach verkaufte Wandregal Lack von Ikea. Wir haben das Prinzip „freihängendes Regalbrett“ um einen fachmännisch mit Fingerzinken angesetzten Schenkel zum Anlehnen erweitert, dabei eine einfache und doch unsichtbare und stabile Aufhängung integriert und das Ganze um einen im Regalbodenschlitz verschiebbaren und mit einer überdimensionalen Flügelmutter feststellbaren Buch-Stütz-Holz-Klotz ergänzt. Gut vorstellbar ist auch eine ganze Wand voll mit solchen versetzt und gegebenenfalls spiegelverkehrt angebrachten Regalen.
Nur eines sollten Sie beachten: Papier ist schwer, ein volles Regal kann schnell 40 kg oder mehr wiegen. Eine stabil gebaute Wand ist Voraussetzung für die Montage!
Bücherregal streichen
Das rohe Holz sollten Sie unbedingt vor Staub, Sonnenlicht und Feuchtigkeit schützen – egal, ob Sie es im Naturfarbton belassen oder einfärben möchten. Um den Naturholzton zu erhalten, eignen sich farbloses Öl, Wachs, eine Lasur oder ein Lack. Wenn die Oberfläche farbig gestaltet werden soll, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Sie können das Holz – wie wir – wässern, schleifen und beizen, müssen anschließend jedoch das gebeizte Holz lackieren. Bei Kleinteilen geht dies zur Not auch mit einem Acryl-Klarlack, bei größeren Flächen besteht das Risiko, mit dem wasserbasierten Klarlack die Beize wieder anzulösen – die Oberfläche kann dann leicht „wolkig“ erscheinen. Daher sollten Sie bei größeren Flächen einen lösemittelbasierten Schnellschleifgrund als Zwischenanstrich oder einen Alkydharzlack verwenden. Alternativ stehen farbige Schutzanstriche wie pigmentierte Wohnraumlasuren oder Buntlacke zur Wahl.
Auf eine detaillierte Zeichnung zum Regal haben wir verzichtet. Stattdessen finden Sie oben ein bemaßtes Foto und in der nebenstehenden Materialliste die Abmessungen der einzelnen Bauteile. Die Form der Flügelmutter entnehmen Sie der oben in Originalgröße abgebildeten Rasterzeichnung.