close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
  • adblock 1. Klicke Sie neben der Adresszeile rechts auf das Ad-Blocker-Symbol.
  • adblock deactivate 2. Wählen Sie die Option "Deaktivieren auf: www.selbst.de".

Holz-Steckregal Wandregal zum Stecken

Kindermöbel sollten "mitwachsen", denn die Abforderungen an ein Kinderzimmer-Steckregal ändern sich genauso schnell, wie die Kleinen wachsen: Einzelne Regal-Module, die sich beliebig erweitern und umbauen lassen, machen diese Raumteiler- oder Regalwand-Kombination aus. Wie Sie das Regal zum Stecken selbst bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.

Ein Regalsystem soll bestimmten Anforderungen gerecht werden. Oft weiß man allerdings nicht, ob sich diese Anforderungen mit der Zeit verändern. Dann ist es hilfreich, wenn das Regal wandel- und erweiterbar ist. So wie das hier gezeigte Kinderzimmer-Regal zum Stecken, das auf dem einfachen Prinzip der Kreuzüberblattung basiert. Sie sind dabei (innerhalb der Grenze, die die Steifigkeit des Ausgangsmaterials vorgibt) frei in der Ausgestaltung der einzelnen Kuben. Nur das Raster der Schlitze müssen Sie berücksichtigen, und dieses gibt letztendlich die Länge der jeweils einander gegenüberliegenden Seiten vor.

 

Steckregal aus Holz selber bauen

Checkliste Werkzeug
  • Bohrmaschine
  • Handkreissäge
  • Oberfräse
  • Schwingschleifer
  • Stichsäge

Ob diese einen, zwei, drei, vier oder gar fünf Schlitze aufweisen, bleibt dabei Geschmackssache. Nur bei der Kombination sollten Sie nicht zu gewagt vorgehen und die Statik im Auge behalten. Aber auch bei weit ausladenden Varianten können Sie durch stützende Zwischenbretter (ähnlich dem Regalboden, der dann aber möglicherweise einmal vorne und einmal hinten ausgeklinkt werden muss) die Konstruktion stabilisieren.

Das Ausgangsmaterial, 18-mm-Birkensperrholz, ist recht stabil und in der Regel verwindungsarm. Trotzdem handelt es sich um ein Naturmaterial mit veränderlichen Dimensionen. Die Toleranzen sollten Sie im Bau berücksichtigen. So haben wir bei dem 18er Material 20-mm-Schlitze eingeplant. Und die sind auch notwendig, wenn sich die Bauteile nicht unlösbar miteinander verkeilen sollen. Ob Sie wie wir Türen und Schubkästen einsetzen möchten oder nicht, bleibt eine individuelle Entscheidung. Bei Verwendung als Raumteiler sollten Sie dann selbstverständlich auf beiden Seiten des Regals eine Tür einbauen.

 

Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Steckregals erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>

Dieses Regal zum Stecken (aus SE 03/2012) basiert auf einfachen, seriell zu fertigenden Modulen, die durch unterschiedliche Anordnung immer wieder völlig neue Regal-Kombinationen möglich machen.

Komplex
250 - 500 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2012

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.