Kindermöbel sollten "mitwachsen", denn die Abforderungen an ein Kinderzimmer-Steckregal ändern sich genauso schnell, wie die Kleinen wachsen: Einzelne Regal-Module, die sich beliebig erweitern und umbauen lassen, machen diese Raumteiler- oder Regalwand-Kombination aus. Wie Sie das Regal zum Stecken selbst bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Steck-Regal bauen
Vielseitig und abwechslungsreich zeigt sich dieses Regal zum Stecken. Die Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie das Steckregal selbst bauen.
Steck-Regal bauen
Deckel, Boden und Seitenteile schneiden
Sie mit der Handkreissäge entlang einer
Führungsschiene auf Gehrung.
Steck-Regal bauen
Anschließend zeichnen Sie den bzw. die
Schlitze bis zur halben Bretttiefe auf. Die
Konturen mit scharfem Cutter vorritzen.
Steck-Regal bauen
Um den Steckschlitz sauber heraustrennen
zu können, bohren Sie zunächst am
Schlitzende ein 10-mm-Loch.
Steck-Regal bauen
Dann schneiden Sie das Holz innerhalb
des Cutterrisses mit der Stichsäge zu – so
vermeiden Sie Faserausrisse.
Steck-Regal bauen
Fasen Sie die Vorder- und Rückkanten
der Platten mit dem Fasefräser und der
Oberfräse an.
Steck-Regal bauen
Auch den Schlitz an der Vorderkante anfasen
– hier mit Feile und Schleifpapier.
Steck-Regal bauen
Praxistipp: Um die einzelnen
Kuben beim Aufbau
besser ineinanderschieben
zu können, müssen
Sie die Schlitze
auch auf der
Schnittkante in
Plattenstärke trichterförmig
anfasen.
Steck-Regal bauen
Auf diese Art und Weise fertigen Sie alle
Bauteile. Achten Sie bei allen Arbeiten
darauf, die Gehrungen nicht zu verletzen.
Steck-Regal bauen
Vor dem Verleimen sollten Sie alle Oberflächen
mit einem Schwing- oder Exzenterschleifer
sorgfältig fein schleifen.
Steck-Regal bauen
Das Verleimen gelingt am besten mit
zwei Ratschen-Spanngurten. Als Kantenschutz
Pappstreifen unterlegen.
Steck-Regal bauen
Nun geht es an den Bau des Schubkastens.
Die Seiten für den Boden durchfräsen,
Front und Rückwand einsatzfräsen.
Steck-Regal bauen
In die Mitte der Front
(bei einem Raumteiler auch bei der Rückwand)
ein Griffloch schneiden.
Steck-Regal bauen
Den Schubkasten können Sie stumpf verleimen.
Damit die Teile nicht verrutschen,
kleine Nägel in die Leimflächen einschlagen, die Köpfe abkneifen und ...
Steck-Regal bauen
... die markierten Bauteile in einer Lade
kurz aber kräftig zusammendrücken.
Steck-Regal bauen
Nun geben Sie den Weißleim an und
setzen die Bauteile inklusive Sperrholzboden zusammen.
Steck-Regal bauen
Hier reichen zwei Leimklemmen aus, um
den Schubkasten zu verpressen.
Steck-Regal bauen
Wenn Sie auch Zwischenböden einsetzen
möchten, klinken Sie seitlich die Materialstärke
zzgl. etwa 1 mm aus.
Steck-Regal bauen
Eine Tür – falls gewünscht – können Sie
mit Topfbändern ausstatten. Auch hier
wird danach ein Griffloch geschnitten.
Steck-Regal bauen
Die fertigen Module können Sie dann in
verschiedenen Varianten zusammenstecken.
Dies gelingt jedoch besser zu zweit!
Steck-Regal bauen
Dieses Bild zeigt eine Aufbauvariante.
Praxistipp: Die Holzoberflächen sollten Sie zum Schutz ölen oder klar lackieren!
Steck-Regal bauen
Das hohe untere Regalmodul lässt sich
mit dem eingeschobenen Regalboden
deutlich besser nutzen.
Steck-Regal bauen
Die Tür wird mit Kreuzmontageplatten
angeschlagen. Diese müssen Sie im richtigen
Abstand anschrauben. Die Bänder werden dann eingeklickt und justiert.
Steck-Regal bauen
Ein durchbohrtes und gesenktes Holzklötzchen
dient der Tür als Anschlag.
Steck-Regal bauen
Den kleinen Schubkasten können Sie
bei unserem Aufbaubeispiel an mehreren
Stellen einschieben.
Steck-Regal bauen
Aufbauvariante I: Dieser Aufbau mit breitem
Fundament und gipfelartiger
Spitze lässt sich auch aus den
gezeigten Modulen errichten.
Steck-Regal bauen
Aufbauvariante II: Weit kragt der rechte Teil
aus. Er sollte nicht zu
schwer beladen werden.
Hier könnte ein seitlich
gegenläufig ausgeklinktes
vertikales Brett stützen.
Steck-Regal bauen
Praxistipp: Ergal erweitern
Die Zeichnung zum Download zeigt
die Abmessungen
der
von uns gebauten
Kuben. Sie können jedoch auch
weitere Größen bauen. Wichtig ist nur,
dass Sie stets das Raster einhalten.
Ein Regalsystem soll bestimmten Anforderungen gerecht werden. Oft weiß man allerdings nicht, ob sich diese Anforderungen mit der Zeit verändern. Dann ist es hilfreich, wenn das Regal wandel- und erweiterbar ist. So wie das hier gezeigte Kinderzimmer-Regal zum Stecken, das auf dem einfachen Prinzip der Kreuzüberblattung basiert. Sie sind dabei (innerhalb der Grenze, die die Steifigkeit des Ausgangsmaterials vorgibt) frei in der Ausgestaltung der einzelnen Kuben. Nur das Raster der Schlitze müssen Sie berücksichtigen, und dieses gibt letztendlich die Länge der jeweils einander gegenüberliegenden Seiten vor.
Steckregal aus Holz selber bauen
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Handkreissäge
Oberfräse
Schwingschleifer
Stichsäge
Ob diese einen, zwei, drei, vier oder gar fünf Schlitze aufweisen, bleibt dabei Geschmackssache. Nur bei der Kombination sollten Sie nicht zu gewagt vorgehen und die Statik im Auge behalten. Aber auch bei weit ausladenden Varianten können Sie durch stützende Zwischenbretter (ähnlich dem Regalboden, der dann aber möglicherweise einmal vorne und einmal hinten ausgeklinkt werden muss) die Konstruktion stabilisieren.
Das Ausgangsmaterial, 18-mm-Birkensperrholz, ist recht stabil und in der Regel verwindungsarm. Trotzdem handelt es sich um ein Naturmaterial mit veränderlichen Dimensionen. Die Toleranzen sollten Sie im Bau berücksichtigen. So haben wir bei dem 18er Material 20-mm-Schlitze eingeplant. Und die sind auch notwendig, wenn sich die Bauteile nicht unlösbar miteinander verkeilen sollen. Ob Sie wie wir Türen und Schubkästen einsetzen möchten oder nicht, bleibt eine individuelle Entscheidung. Bei Verwendung als Raumteiler sollten Sie dann selbstverständlich auf beiden Seiten des Regals eine Tür einbauen.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Steckregals erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>
Dieses Regal zum Stecken (aus SE 03/2012) basiert auf einfachen, seriell zu fertigenden Modulen, die durch unterschiedliche Anordnung immer wieder völlig neue Regal-Kombinationen möglich machen.