Spinnmilben

Eine Spinne möchte wohl niemand bei sich im Haus finden, eine Spinnmilbe ist da keine Ausnahme. Während erstere jedoch eine nützliche Funktion erfüllt, indem sie Fliegen und Mücken vertilgt, saugen Spinnmilben Ihren Zimmerpflanzen den Saft aus und schädigen sie nachhaltig.

Spinnmilbe vergrößert
Spinnmilben sind sehr klein, können aber großen Schaden anrichten. Foto: J. Holopainen, Tetranychus-urticae, CC BY-SA 4.0
Auf Pinterest merken

Spinnmilben kommen weltweit vor und können mehrere hundert Pflanzenarten befallen. Hierzulande ist die Gemeine Spinnmilbe am häufigsten anzutreffen. Sie ernährt sich von Pflanzensaft und durchsticht dabei die Zellen der Pflanzen, sodass die Blätter langsam vergilben und sich letztlich einrollen. Da die Symptome denen einer Mangelerscheinung ähneln und die Schädlinge besonders klein sind, ist es zunächst wichtig, dass Sie die Spinnmilben erkennen. Eine Bekämpfung der Tiere ist dann meist kein Problem mehr.

Spinnmilben erkennen

Spinnmilben sind kleine rötliche, gelbliche oder grünliche Tiere mit ovalen Körpern, die nur zwischen 0,25 und 0,8 mm groß werden. Entsprechend schwer sind sie zu erkennen. Meist bemerkt man ihre Anwesenheit an vielen kleinen hellen Punkten an der Blattoberseite. Dabei handelt es sich jedoch nicht um die Spinnmilben an sich, sondern um einzelne von den Milben ausgesaugte Pflanzenzellen. Leichter zu erkennen sind sie, wenn sie bereits Netze gezogen haben. Vermuten Sie einen Befall, besprühen Sie die Pflanze mit Wasser. So setzen sich die Wassertropfen auf die Fäden und diese werden deutlich sichtbar.

Spinnmilben-Netze
Die Netze sind ein deutliches Anzeichen für Spinnmilben. Foto: Michael Z., Spinnmilben auf Engelstrompete 01, CC BY-SA 3.0

Praxistipp: Nicht jede Spinnmilbe kann auch spinnen. Während die häufig auftretende Gemeine Spinnmilbe fleißig Fäden spinnt, sind zum Beispiel die Kakteen-Spinnmilbe und die Orchideen-Spinnmilbe nicht dazu in der Lage.

Spinnmilben: Ursachen

Spinnmilben lieben trockene Raumluft, weshalb sie häufig im Herbst und Winter auf Zimmerpflanzen auftreten. Stehen die Pflanzen direkt auf der Fensterbank über der Heizung sind sie besonders anfällig. Dazu kommt, dass Pflanzen aufgrund des Lichtmangels im Winter bereits geschwächt sind. So haben Spinnmilben ein leichtes Spiel.

Spinnmilben treten jedoch nicht nur in der Wohnung auf. Im Freiland sind unter anderem die Rote Spinnmilbe und die Lindenspinnmilbe anzutreffen. Erstere befällt Weinreben, Obstbäume wie den Apfelbaum und Beerensträucher, zweitere – wie der Name bereits sagt – Linden.

Spinnmilben bekämpfen

Ein Befall mit Spinnmilben sieht aufgrund der gesponnenen Netze meist gefährlicher aus als er eigentlich ist. In den meisten Fällen lassen sich die Milben mit einfachsten Methoden vertreiben. Der Griff zu speziellen Mitteln aus dem Handel ist nur bei einem äußerst schweren Befall nötig. Wie genau Sie die Spinnmilben bekämpfen, haben wir in folgendem Beitrag zusammengefasst:

Foto, oben: J. Holopainen, Tetranychus-urticae

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Grasmilbenlarven auf Gänseblümchenblüte - Foto: iStock / Emanuela Seppi
Grasmilben: So erkennen und entfernen Sie die lästigen Tierchen

Wenn man sie bemerkt, ist es meist schon zu spät, um etwas gegen die lästigen Viecher zu tun: Grasmilben-Bisse hinterlassen einen unbändigen Juckreiz, der vor allem in Arm- und Kniebeugen sehr schmerzhaft werden kann. Wir zeigen, wie Sie Grasmilben erkennen und entfernen. 

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.