close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sperrmüll

Jeder gemeldete Bürger einer Kommune oder Gemeinde hat das Recht, alle Abfälle, die für die Restabfalltonne zu groß und sperrig sind, als Sperrmüll zu entsorgen. In der Regel ist eine Sperrmüllabholung pro Jahr kostenlos, sofern man Gebühren für eine Restmülltonne bezahlt. Darüberhinaus kann man an den kommunalen Wertstoffhöfen in der Regel täglich seinen Sperrmüll entsorgen – meist ist die Abgabe sogar kostenlos!

Sperrmüll
Was darf alles auf den Sperrmüll? Foto: shootingankauf / Fotolia.com
Inhalt
  1. Wann darf ich Sperrmüll rausstellen?
  2. Was darf man beim Sperrmüll entsorgen?
  3. Sperrmüll anmelden
  4. Sondermüll: Wie wird Sperrmüll entsorgt?

Es gibt aber auch einige Städte, die eine Gebühr verlangen. In vielen Kommunen nehmen aber auch Wertstoffhöfe Sperr- und Sondermüll ganzjährig entgegen. Nähere Informationen erhält man auf der Internetseite der Stadt oder Gemeinde. Hier erfahren Sie auch die Termine, wann in Ihrer Nachbarschaft die nächste Abholung von Sperrmüll geplant ist.

Aufräumen & entrümpeln Entrümpelter Hausrat
Was kostet eine Entrümpelung?

Es muss sich nicht gleich um eine Messie-Wohnung handeln, denn bei jedem Menschen sammelt sich im Laufe der Jahre so einiges an, wodurch eine...

 

Wann darf ich Sperrmüll rausstellen?

Gerade für die Abholung von Sperrmüll am Straßenrand haben die Kommunen vergleichsweise strenge Auflagen erlassen, was man zur Abholung an die Straße stellen darf und wann (meist erst ab 6 Uhr des Abholtags). Aus guten Gründen: Zum einen soll verhindert werden, dass der Sperrmüll durch Plünderer über die Straße verteilt wird, dass Sturm den Sperrmüll durch die Straße fegt (Verletzungsgefahr!) oder dass Gefahr-/Giftstoffe auslaufen (z.B. aus alten Lackdosen).

 

Was darf man beim Sperrmüll entsorgen?

Informieren Sie sich vorher, welche Einzelteile Sie als Sperrmüll an die Straße stellen dürfen – sonst lassen die Abfallwirtschaftsbetriebe die unzulässigen Dinge einfach stehen.

Müll entsorgen

Oft fordern Kommunen auch die exakte Anmeldung der abzuholenden Stücke (1 Bett, 2 Nachttische, 1 Spülmaschine, ...)!
Praxistipp: Für Müllarten, die nicht über den Sperrmüllentsorgt werden dürften, bieten die Kommunen meist getrennte Entsorgungslösungen an – die Linkliste hilft hier weiter!

In den Sperrmüll gehören

Darf der Spülkasten auf den Sperrmüll? Wo kann man alte Abwasserrohre entsorgen? Wir zeigen Ihnen eine Übersicht der Dinge, die Sie aus dem Sperrmüll entsorgen können.

  • Möbel
  • Teppiche und andere Bodenbeläge, die nicht verklebt sind, sowie Laminat
  • Matratzen
  • Schrott wie Fahrräder oder Ähnliches
  • Fensterrahmen, Türrahmen, Türblätter aus Kunststoff
  • Kunststoffteile wie Dachrinnen, Rohre, Badewannen, Spülkästen
  • Nicht auf den Sperrmüll gehören Elektrogeräte oder Gegenstände aus Metall. Diese müssen separat entsorgt werden. Auch Gegenstände, die länger als 2m und schwerer als 75 kg sind, werden nicht mitgenommen.
 

Sperrmüll anmelden

In vielen Gemeinden ist die Abholung von Sperrmüll gratis – bzw. in den jährlichen Müllgebühren bereits enthalten. Dafür gibt es in der Regel vier feste Abfuhrtermine für Sperrmüll, die Sie beim Abfallwirtschaftsunternehmen Ihrer Stadt oder im "Abfallkalender" nachlesen können. Haben Sie außerhalb dieser Termine Bedarf an einer Abholung, müssen Sie den Sperrmüll anmelden. Meist geht das einfach per Telefon oder Kontakt-Formular im Internet. Wenn Sie Sperrmüll anmelden, sollten Sie relativ detailliert angeben können, was abgeholt werden soll. Denn die Müllwerker nehmen später nur mit, was auf ihrer Liste steht. So soll vermieden werden, dass andere Müllarten als Sperrmüll unachtsam an die Straße gestellt werden. 

 

Sondermüll: Wie wird Sperrmüll entsorgt?

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen müssen zu einer Sondermüll-Annahmestelle oder zum Schadstoffmobil gebracht werden. Leuchtstofflampen enthalten rund 15 Milligramm Quecksilber, Kompaktleuchtstofflampen rund sieben Milligramm. Nur bei einer Entsorgung über den Sondermüll gelangt dieses Schwermetall nicht unkontrolliert in die Umwelt. Auch Farb- und Lackreste, Holzschutzmittel, Verdünner, Abbeizmittel und Reiniger gehören in den Sondermüll.

Gesund wohnen Mann spendet Gegenstände
Entrümpeln: Wo den ganzen Kram entsorgen?

Jeder kennt wohl eine ähnliche Situation: Man zieht um, renoviert ein Zimmer komplett, will einfach mal den Keller entrümpeln oder – im...

Achten Sie am besten schon beim Kauf auf schadstoffarme Produkte, die können Sie zum Beispiel am Umweltzeichen "Blauer Engel" erkennen. Tapetenreste, Kleister und angetrocknete Dispersionsfarben können über den Restmüll entsorgt werden.

Elektroschrott fachgerecht entsorgen

Elektro- und Elektronikschrott, wie defekte Toaster, kaputte Bügeleisen, Glühbirnen und Leuchtstoffröhren, ausrangierte Laptops, Scanner und Drucker dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Denn dadurch würden wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Umweltgifte auf der Hausmülldeponie oder in der Müllverbrennung landen. Diese Geräte müssen bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.

Das Video zeigt, wo Sie Elektroschrott, CDs und Co. entsorgen dürfen:

 

Praxistipp: Sortieren, entscheiden, weggeben! Gerade vor dem Umzug ist es wichtig auszumisten, die eigene Wohnung zu entschlacken und Dinge auszusortieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen: Was kann weg, was brauche ich noch? Und auch die Frage, was kann ich kreativ wiederverwenden, minimiert die Müllberge: Upcycling-Ideen gibt es genug!

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.