close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schwimmteich bauen

Einen Schwimmteich sollte man gut planen: Ist die Entscheidung gefallen, lässt sich mit diesem Schwimmteich-Bausatz das Bade-Paradies selbst anlegen!

Wer einen Schwimmteich plant, steht vor der Frage: "Wo und in welcher Form möchte ich den Teich platzieren?" Ist die Entscheidung gefallen, lässt sich mit diesem Bausatz das Bade-Paradies im eigenen Garten in nur wenigen Tagen selbst anlegen – Klarwasser-Garantie inklusive. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie den Schwimmteich bauen und wie Sie die Regenerationszone sinnvoll bepflanzen.

Ab März kann man den Schwimmteich anlegen. Im Frühjahr und Sommer haben die Wasserpflanzen genügend Zeit, zu wurzeln und zu wachsen. Der späteste Zeitpunkt, mit dem Bau eines Schwimmteichs zu beginnen, ist der September. Beginnt man später, wird das Wachstum der Pflanzen im Winter zu früh unterbrochen.

 

Die Vorteile eines Schwimmteichs sind schnell beschrieben: Das Gewässer ist einem natürlichen See sehr ähnlich – es ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und bietet dem Menschen chlorfreien Badespaß.  Lässt man einen Profi den Schwimmteich bauen, kann das schnell teuer werden. Als fleißiger Heimwerker können Sie viel Geld sparen, wenn Sie Ihren Schwimmteich selbst bauen – abgestimmte Bausätze erleichtern die Arbeit. Nebem den handwerklichen Geschick ist vor allem Platz gefragt: Denn die Pflanzenzone im Schwimmteich nimmt schnell die Hälfte der Wasserfläche ein, soll die Teichwasser-Reinigung allein biologisch erfolgen. 50 qm gelten daher als Minimum für den heimischen Schwimmteich!

 

Schwimmteich bauen

Schwimmteiche lassen sich aus verschiedenen Materialien bauen. Wie beim klassischen Gartenteich kommt Teichfolie am häufigsten zum Einsatz. Weitere Konstruktionsprinzipien für den Schwimmteich sind diese:

  • Prinzip Pool: Auf die senkrechte Betonwand wird später eine Folie aufgebracht. Vorteil: einfache Reinigung, Nachteil: hohe Herstellungskosten.
  • Folie und Naturstein: Auch die örtlichen Gegebenheiten entscheiden, Einbruchgefahr droht bei schlechten Bodenverhältnissen!
  • Eine gemauerte Wand aus Betonsteinen: Auch hierauf spannt man eine Folie. Kostengünstig, aber nicht für jeden Baugrund geeignet.
  • Gut haltbare Lärchenbalken verwendet man am häufigsten für die Holzbauweise: Relativ kostengünstig und optisch sehr ansprechend.
Komplex
über 1000 €
Über 4 Tage
2+

Ohne Leih-Maschinen ist der Bau eines Schwimmteichs kaum zu realisieren. Mindestens ein Minibagger sollte Teil des Bauteams sein, um die gewaltige Kuhle des Schwimmteichs auszuheben. Außerdem unterschätzen viele "Wasserratten" die nötige Tiefe eines Schwimmteichs: Damit nicht jeder Beinschlag die Sedimentschicht am Grund des Teichs aufwirbelt sollte das Gewässer mindestens 2m tief sein! Alternativ kann man den Boden des Schwimmbereichs mit Kies oder mit Betonpflaster auslegen (was auch die jährliche Reinigung erleichtert). Ist der Schwimmteich fertig, sollten Sie das Becken am besten mit Brunnenwasser (= Grundwasser) oder Regenwasser füllen. Die schlechteste Option ist Leitungswasser (vergleichsweise teuer und nährstoffreich). Praxistipp: Wenn Ihnen keine andere Wahl bleibt, besorgen Sie sich zumindest ein Standrohr mit Wasseruhr und passenden Schläuchen beim lokalen Wasserversorger. Angeschlossen an den nächsten Hydranten vorm Haus ist der Schwimmteich so zügig und vergleichsweise günstig (etwa 1 Euro pro Kubikmeter Wasser) gefüllt.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2011

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.