Schilf

Schilf ist nicht mehr nur eine beliebte Pflanze am Teichrand, auch als Sichtschutz oder Ziergras findet man es in immer mehr Gärten. Was Schilf ist, wo es wächst und wie Sie es anpflanzen, erfahren Sie hier.

Schilf wird oft am Teichrand oder an Ufern von Seen gepflanzt.
Schilf wird meist am Teichrand gepflanzt. Foto: iStock / jokuephotography
Auf Pinterest merken

Schilf (Phragmites australis) wächst in vielen Gärten am Teich. Doch mittlerweile werden die Gräser auch für dekorative Zwecke genutzt. Ganz egal ob im Bauerngarten oder im japanischen Garten, Schilfrohr passt zu jedem Gartenstil. Es kann dabei vor neugierigen Blicken der Nachbarn schützen oder den Wind abhalten. In der Nähe vom Wasser sieht es nicht nur schön aus, sondern bietet auch einen Lebensraum für Tiere.

Was ist Schilf?

Schilf (bzw. eigentlich Schilfrohr) ist eine Süßpflanze und kommt weltweit vor. Die Halme des Schilfgras sind etwa 1 cm dick und haben grüne Blätter. Zwischen Juli und September blühen die Blütenrispen. Diese können zwischen 25 und 40 cm hoch werden. Im Winter sterben die Halme ab und werden braun.

Schilf vermehrt sich durch Samen und die langen Wurzeln des Wurzelgeflechts (Rhizom). Es wächst sehr schnell und überwuchert auch größere Flächen. Da Schilf bis zu 4 Meter hoch werden kann, ist es optimal als Sichtschutz oder als Alternative für Hecken.
Praxistipp: Eine zur Zeit sehr beliebte Form der Süßpflanze ist das Pampasgras. Die Pflanze aus Amerika wächst auch hierzulande. Was Sie dabei aber beachten sollten, erfahren Sie im Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wo wächst Schilf?

Das Schilfrohr zählt zu den Sumpfpflanzen und wächst daher besonders in Sumpfgebieten aber auch an Gartenteichen oder am Ufer von Seen. Schilfgras bevorzugt nassen bis sumpfigen Boden. Gleichzeitig mag Schilf einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Deswegen ist die Nähe zum Wasser besonders wichtig. Schilfrohr fühlt sich bis zu einer Wassertiefe von 50 cm wohl.

Wann Schilf pflanzen?

Der richtige Zeitpunkt, um Schilf anzupflanzen, ist das Frühjahr. Meistens wartet man aber bis auch kein später Frost mehr möglich ist. Das heißt, dass Sie das Schilfrohr frühestens Mitte Mai pflanzen sollten. Da Schilfgräser (sowohl Chinaschilf als auch Rohrkolben) sehr starke Ausläufer haben, sollten Sie eine Wurzelsperre oder einen Pflanzkorb nutzen. Diese verhindern, dass Ihr Garten innerhalb kurzer Zeit von der Pflanze überwuchert wird. In einen Pflanzkorb passen 2-3 Pflanzen.
Praxistipp: Wenn Sie den Teich mit dem Schilf bepflanzen möchten, sollten Sie bedenken, dass die Triebe die Teichfolie durchbohren können. Eine doppelte Schicht Teichfolie ist daher zu empfehlen.

Wann Schilf schneiden?

Sobald sich im Herbst die ersten braunen und vertrockneten Halme zeigen, glauben die meisten, dass das Schilf einen Rückschnitt braucht. Doch Sie sollten weder im Herbst, noch im Winter das Schilf schneiden. Denn nur mit seinen Blättern und intakten Halmen ist das Schilf winterhart. Gleichzeitig bietet es vielen Tieren einen warmen Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. Ein besserer Zeitpunkt ist das Frühjahr.

Wie Sie das Schilf schneiden, erfahren Sie hier:

Wo bekommt man Schilf her?

Chinaschilf (Miscanthus oder Miscanthus sinensis), Röhricht und andere Schilfgräser erhalten Sie in Gartencentern oder auch online. Die Preise für eine Pflanze liegen dabei zwischen 5-15 Euro. Wer das Schilf als Windschutz verwendet, kann sich auch Schilfrohrmatten kaufen. Diese sind auch für den Sichtschutz auf dem Balkon geeignet.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.