close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Außenwand bepflanzen für vertikalen Garten

Grüner Wandgarten im Ethno-Look

Die Basis für diesen hübschen Wandgarten ist ein altes Fensterkreuz: bestückt mit genügsamen Sukkulenten entsteht eine pflegeleichte Pflanzwand – die bunten Kissen im Ethno-Look machen den Balkon zur farbenfrohen Wohlfühl-Oase unter freiem Himmel.

Pflanzenwand selber bauen

Für die Pflanzenwand wird zunächst eine Unterkonstruktion benötigt, die später hinter den Fensterrahmen geschraubt wird und Platz für das Beet schafft. Diese besteht aus einem rechteckigen Außenrahmen und einem Innenkreuz,welche zusammen aus insgesamt sechs Holzleisten gebaut werden. Die exakte Länge der Leisten resultiert aus der Größe des verwendeten Fensters. Das von uns verwendete Fenster entspricht den Maßen 30 x 60 cm.

Pflanzenwand selber bauen

Im ersten Schritt werden die Leistenlängen für die Unterkonstruktion bestimmt. Damit diese im Endergebnis nicht mehr zu sehen ist, sollte darauf geachtet werden, dass der Zollstock beim Messen immer mittig auf den Fensterleisten angelegt wird. Für den Außenrahmen werden insgesamt vier Leisten benötigt. Zwei Leisten, die den vertikalen Außenmaßen des verwendeten Fensters entsprechen, und zwei Leisten, deren Länge dem Innenmaß zwischen den beiden vorher genannten Hochkantleisten entsprechen.Das Innenkreuz wird aus einer Querleiste, die derselben Länge der oben genannten Querleisten entspricht, sowie einer Hochkantleiste deren Länge dem Innenmaß von der untersten Querleiste bis zum höchsten Punkt des Fensterbogens entspricht, angefertigt.

Pflanzenwand selber bauen

Die ausgemessenen Längen nun mit einem Bleistift auf den zwei Holzleisten einzeichnen und anschließend entsprechend zusägen (z. B. mit der AdvancedCut 50 von Bosch). Wichtig ist, dass die Holzleisten dabei mit Schraubzwingen fest am Werktisch fixiert sind.

Pflanzenwand selber bauen

Nun wird der Rahmen für die Unterkonstruktion zusammengeschraubt. Dafür alle zugesägten Leisten – außer der Hochkantleiste für das Innenkreuz – zu einem Rahmen zusammenlegen. Auf die beiden Hochkantleisten des Rahmens danach mittig je drei Bohrlöcher einzeichnen: eins auf der Hälfte der Leiste sowie zwei weitere je links und rechts auf Höhe der gegenüberliegenden Querleisten.

Pflanzenwand selber bauen

Mit dem Akku-Bohrschrauber und einem 3-mm-Holzbohrer an den sechs eingezeichneten Stellen jeweils ein Loch bohren. Anschließend den Rahmen über die vorgebohrten mLöcher fest verschrauben.

Pflanzenwand selber bauen

Um das Innenkreuz fertigzustellen, nun die lange Hochkantleiste zur Hand nehmen und mittig auf dem Rahmen platzieren. Da diese über Auskerbungen in den Rahmen integriert wird, diese zunächst auf den beiden oberen Querleistenkennzeichnen. Hierzu als erstes die Breite der Hochkantleiste mittig einzeichnen.

Pflanzenwand selber bauen

Die Tiefe der Aussparungen entspricht der Hälfte der Hochkantleistenbreite – in diesem Beispiel also 1,5 cm. Dieser Vorgang wird mit denselben Maßen der zwei oberen Querleisten auf der Hochkantleiste wiederholt.

Pflanzenwand selber bauen

Anhand der Markierungen die Auskerbungen mit der Stichsäge zusägen. Anschließend kann die Hochkantleiste über die Auskerbungen mit dem Rahmen zusammengesteckt werden. Tipp: Für einen besseren Halt kann vor dem Zusammenstecken etwas Holzleim auf die Auskerbungen aufgetragen werden.

Pflanzenwand selber bauen

Nun die Unterkonstruktion auf die Rückseite des Fensterrahmens legen. Anschließend den Furnierstreifen für den Rundbogen über den höchsten Punkt der herausragenden Hochkantleiste spannen und auf beiden Seiten mit  Schraubzwingen fixieren. Anschließend kann die benötigte Breite und Länge eingezeichnet werden. Um den Furnierstreifen an der Unterkonstruktion antackern zu können, sollte der Furnierstreifen auf beiden Seiten jeweils einen Zentimeter überstehen. Die Breite des Furnierstreifens ergibt sich aus der Tiefe der Unterkonstruktion, sodass beide bündig miteinander abschließen.

Pflanzenwand selber bauen

Anschließend den Furnierstreifen mit dem Ixo Universalschneide-Aufsatz entsprechend zuschneiden.

Pflanzenwand selber bauen

Im Anschluss mit einem Tacker an der herausragenden Hochkantleiste befestigen. Praxistipp: Um Wellen im Furnier zu vermeiden, den Streifen zunächst links, danach oben und anschließend auf der gegenüberliegenden Seite befestigen.

Pflanzenwand selber bauen

Jetzt erhält die Unterkonstruktion eine Rückwand. Diese dafür auf die Pappelsperrholzplatte legen, die Maße auf das Sperrholz übertragen und anschließend zusägen und mit dem Universaltacker an dem Leistenrahmen befestigen.

Pflanzenwand selber bauen

Den Hasendraht auf die Rückseite des Fensters legen. Damit dieser beim anschließenden Zurechtschneiden nicht verrutscht, zusätzlich noch die Unterkonstruktion als Beschwerung darüber platzieren. Anschließend den Draht mit einer Metallschere auf die Größe des Fensters zuschneiden. Danach die Unterkonstruktion wieder beiseitelegen und den Draht mit dem Tacker an der Rückseite des Fensters befestigen.

Pflanzenwand selber bauen

Um die Unterkonstruktion im Nachgang ebenfalls an der Rückseite des Fensters befestigen zu können, werden außerdem mit dem Mini-Schrauber vier Metallwinkel mit jeweils zwei Schrauben (3 x 14 mm) vertikal an allen Ecken des Fensterrahmens festgeschraubt.

Pflanzenwand selber bauen

Fast geschafft! Nun noch die Unterkonstruktion auf die Rückseite des Fensters legen und mit den Metallwinkeln verschrauben. Wenn die Pflanzenwand später an einer Wand aufgehängt werden soll, müssen abschließend mit vier Holzschrauben (3 x 14 mm) zwei Flachverbinder an die Rückwand des Rahmens geschraubt werden. Ein Flachverbinder wird mittig an der höchsten Stelle des Rundbogens eingeschraubt, der andere mittig an der untersten Querleiste.

Pflanzenwand selber bauen

Jetzt kann die Pflanzenwand von oben mit fein gesiebter Erde befüllt werden (bei groben Substrat: Pflanzbild erst mit Erde füllen, dann Rückseite aufschrauben!).Bevor die Sukkulenten eingepflanzt werden können, müssen deren Wurzeln behutsam freigelegt werden. Die Wurzeln anschließend mit Hilfe eines Holzspießes durch den Hasendraht führen.Praxistipp: Damit die Pflanzen auch nach dem Aufhängen des Rahmens in ihrer Position bleiben, sollte das Fenster zuvor etwa zwei Wochen lang flach liegen bleiben, denn nur so können sich die Wurzeln in der Erde festigen.

Pflanzenwand selber bauen

Um das mit Pflanzen bestückte Fenster an einer Wand zu befestigen, mit dem Akku-Bohrschrauber und einem 7-mm-Bohrer passend zur Wandbeschaffenheit zwei Löcher in die Wand bohren, Dübel einsetzen, die Schraubhaken (7 x 120 mm) einschrauben und das Fenster über die Flachverbinder aufhängen.Praxistipp: Statt zu gießen, können Sie die Sukkulenten in der Pflanzenwand regelmäßig "nass spritzen" – z. B. mit einer Pflanzenspritze. Dabei dringt in der Regel ausreichend viel Wasser ins Substrat vor, ohne dass übershcüssiges Gießwasser aus dem Rahmen läuft und die Fassade verschmutzt!

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.