Pflanzen-Ableger

Stecklinge ziehen

Aus Ablegern von Pflanzen lassen sich leicht zahlreiche Tochterpflanzen züchten! Vorteil gegenüber der Vermehrung mit Samen: die Nachkommen sind genetisch identisch mit der Mutterpflanze! So einfach ist es Stecklinge zu ziehen ...

(1/9)
Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

Mit solchen Kopfstecklingen oder auch Triebstecklingen können Sie Ihre Gartenblumen ganz einfach selbst vermehren: So geht's ...

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

Zum Schneiden der Stecklinge sollte man ein scharfes sauberes Messer verwenden ...

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

... bei weichen Stängeln tut es auch eine einfache Haushaltsschere. Wichtig: Die Triebe sollten je nach Pflanzenart mindeststens 5-10 cm lang sein und mehrere Blattpaare besitzen.

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

Entfernen Sie jetzt alle Knospen und Blätter, die später in der Erde stecken oder unter Wasser liegen würden, um Fäulnis zu vermeiden.

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

So kann man viele Pflanzenstecklinge vorbereiten, um in einem Arbeitsgang viele Ableger einzutopfen.

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

Setzen Sie die Stecklinge dann in mit nährstoffarmer Blumenerde gefüllte Anzuchttöpfe – so tief, dass die Blätter noch über der Erde herausschauen.
Praxistipp: In Wasser wurzeln Ableger meist schneller, aber in Erde bewurzelte Stecklinge lassen sich später leichter umtopfen, weil sich bereits ein kompakter Wurzelballen gebildet hat.

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

Frisch gepflanzte Steckinge vorsichtig angießen ...

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

... und Ableger mit einer Glashaube abdecken. Sie erzeigt ein feucht-warmes Mikroklima, das das Anwurzeln fördert und ein Austrocknen der Erde verhindet.
Praxistipp: Auch eine Frühbeethaube aus transparentem Kunststoff oder ein Folienbeutel erfüllen denselben Zweck!

Foto: DIY Academy / TH

Stecklinge ziehen

Wichtig: Bei Pflanzen-Ablegern mit großen Blättern sollte man die Blätter um gut zwei Drittel einkürzen, um die Verdunstung durch Photosynthese zu reduzieren. Ohne den Rückschnitt werden die Stecklinge noch vor dem Anwurzeln vertrocknen!

Aus Pflanzen-Ablegern Stecklinge ziehen: Diese Vermehrung von Garten-, Balkon und Zimmerpflanzen ist total einfach und überzeugt mit einer großen Erfolgsquote – auch für Gartenneulinge ohne grünen Daumen! Die Anleitung oben beschreibt Schritt für Schritt, was zu tun ist, um aus einer normalen Beetpflanze einen wuchsfreudigen Pflanzen-Ableger zu schneiden.

Stecklinge: Aus diesen Ablegern wachsen neue Pflanzen heran

Die Nachzucht von Pflanzen aus Ablegern ist einfach, kostengünstig und schneller als die Anzucht aus Samen. Diese Vorteile bieten Pflanzen-Ableger bei der Vermehrung:

  • Bilden Pflanzen bewurzelte Ableger, wie etwa die Grünlilie, braucht man die sogenannten Kindel einfach in Anzuchterde topfen und feuchthalten – Anzuchterfolg garantiert!
  • Auch bei Kopfsteckllingen kann man kaum etwas falsch machen. Wie Sie aus Kopfstecklingen neue Balkonpflanzen ziehen, zeigt die Anleitung oben Schritt für Schritt. Das folgende Video erklärt am Beispiel der Efeutute anschaulich, wie Sie Triebstecklinge einfach im Wasserglas bewurzeln und so kostenlose Pflanzen-Ableger selber ziehen: