close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Blumen züchten Blumen vermehren mit Stecklingen

Nutz- und Zierpflanzen für den Balkonkasten oder das Beet im Garten müssen Sie nicht immer kaufen: Mit Stecklingen züchten Sie Blumen leicht selbst. Zu beobachten, wie selbst gezogene Jungpflanzen wachsen und gedeihen, ist zum einen ein Erfolgserlebnis beim Pflanzen vermehren, zum anderen lässt sich mancher Euro sparen, wenn Sie selber Ihre Blumen züchten.

Stecklinge: Blumen züchten

Stecklinge robuster Pflanzen bewurzeln mitunter schon in einem Glas mit frischem Wasser – einfacher kann man kaum Blumen züchten! Andere, anspruchsvollere benötigen ein Torf-Sand-Gemisch, das Sie im Verhältnis 1:1 selbst mischen können. Stecklingserde muss nährstoffarm sein – umso eher werden die Wurzeln zur Nahrungssuche angeregt. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem hochwertigen Anzuchtsubstrat aus dem Fachhandel.

Stecklinge Zur Bildergalerie »

Stecklinge empfindlicher Pflanzen wie Zitrus, Kamelien oder verholzende Kübelpflanzen tun sich mit dem Bewurzeln schwer. Hier können Sie mit Bewurzelungspräparaten nachhelfen, die man unter die Erde mischt oder in die man die Setzlinge taucht.

 

Beliebte Anzuchtgefäße für den einzelnen Setzling, die nichts kosten, sind Eierkartons (sie verrotten im Boden) oder Joghurtbecher. Torftabletten, die sich nach dem Aufquellen zu kleinen Töpfen mausern, eignen sich vor allem für die Stecklinge von Gurkengewächsen, die nach dem Auspflanzen einen Ballen benötigen und deren empfindliche Wurzeln beim Auspflanzen leicht beschädigt werden. Die meisten Jungpflanzen gedeihen bei Zimmertemperatur, sodass "Pflanzen vermehren" ein schöner Einstieg in das Hobby Gärtnern ist.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.