close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Netzwerkdose

Der Datenfluss ist in einem leitungsgebundenen LAN-Heimnetzwerk am schnellsten. An den einzelnen Anschlussstellen in der Wohnung werden am besten Netzwerkdosen installiert, an die dann jeweils bis zu zwei Endgeräte angeschlossen werden können.

Also etwa ein Computer und ein Drucker können mit einer Netzwerkdose miteinander verbunden werden. Wie Sie eine Netzwerkdose mit den verlegten Netzwerkleitungen selbst verbinden, erklären wir Ihnen hier.

Sie möchten ein LAN-Netzwerk einrichten? Das Video erklärt es Ihnen:

 

Eine Netzwerkdose, die auch als Patchdose bezeichnet wird, verbindet mittels eines Netzwerkkabels mit einem dazugehörigen RJ-45-Stecker den Router mit dem Internet. Eine Netzwerkdose ist streng genommen eine "Universal-Anschluss-Einheit", die mit "UAE" abgekürzt wird. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten von Patchdosen: Die Aufputz-und die Putz-Variante. Die Aufputz-Netzwerkdose ist meist in Weiß erhältlich ist, hat eine hohe Abdeckung und einen hohen Rahmen. Diese Dose ragt über den Putz heraus. Im Gegensatz dazu ragt die Unterputz-Variante nicht aus der Wand hervor, sie wird bei der Renovierung (oder bereits im Rohbau) flächenbündig zur Wandoberfläche eingebaut. Leider brauchen Netzwerkdosen in der Aufputz-Variante viel Platz in der Schalterdose. Auch beim Anschluss ist etwas Geschick gefragt. Deshalb sollen Sie bei der Installation von tiefen Patchdosen unbedingt viel Platz einplanen.

Smart Home
LAN-Kabel verlegen

Wie Sie ein LAN-Kabel verlegen, zeigt Ihnen Schritt für Schritt diese Anleitung

 

Netzwerkdose anschließen

Der Anschluss einer Netzwerkdose ist eine Aufgabe, die auch ein Hobby-Elektriker bewältigen kann. Geht man Schritt für Schritt nach Anleitung vor, ist der Anschluss schnell und einfach erledigt.

  1. Zuerst sollten Sie den Dosendeckel entfernen und die Zugentlastungsschraube lösen, sofern Sie Ihre Dose schon an der Wand eingebaut haben.
  2. Als nächstes können Sie das LAN-Kabel mit einem Messer abisolieren, sodass die geflochtene Abschirmung nach hinten gestülpt werden kann.
  3. Anschließend können Sie die Abschirmung der Adern – der kleinen bunten Kabel – vorsichtig entfernen.
  4. Die zusammenhörigen Adernpaare werden anschließend mit zwei Umdrehnungen miteinander verdrillt.
  5. Im nächsten Schritt wird das LAN-Kabel in die Schelle der Zugentlatung geschoben. Dabei muss das Aderngeflecht fest über den Kabelmantel verbunden sein!
  6. Anschließend wird die Zugentlastungsklemme angezogen.
  7. Mit einem Auflegewerkzeug werden nun die Adernpaare in die codierten Klemmem nach einer bestimmtem Norm aufgelegt und anschließend in die Steckklemme fest eingepresst.
  8. Im nächsten Schritt wird die hintere Abdeckung der Dose befestigt.
  9. Mit Befestigungsschrauben bringt man die Netwerkdose in die Unterputzdose.
  10. Zum Schluss wird noch in der Aufputz-Variante die Dosenabdeckung angebracht. 

Sonstiges Funksteckdose
Die besten Funksteckdosen im Vergleich – unsere Top 6

Der Begriff Smart Home ist heute in aller Munde. Eine Funksteckdose ist der erste Schritt dorthin. Die Steckdose mit Fernbedienung hilft Ihnen, die...


Weitere Tipps zum Thema vernetzte Geräte

Ob Sie ein Heimnetzwerk aufbauen oder eine Überwachungskamera installieren wollen – wir haben die besten Empfehlungen >>

WLAN Steckdose | WLAN Repeater | Mobiler WLAN Router | Überwachungskamera außen | WLAN Türklingel | Funksteckdosen | Funk Türklingel nachrüsten | Smart Home Anbieter


Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.