LAN-Kabel verlegen selbst gemacht: Netzwerkkabel ermöglichen Datenverbindungen zwischen Computern und Zubehör und enthalten acht paarweise verdrillte Adern mit einer Abschirmung. Die Verlegung eines LAN-Kabels mittels international genormten Steckern (RJ-45) erlaubt variable Steckverbindungen im Netzwerk.
LAN-Kabel verlegen
Hier der systematische Aufbau eines LAN-Kabels: Außen schützt eine Isolation die feinen Adern. Der Kunststoffmantel
stellt einen mechanischen Schutz dar.
Die Adern sind zu Leitungspaaren zusammengefasst: In hochwertigen Leitungen
sind die Zwillingsleitungen
jeweils in Folie eingewickelt.
Schirmung vor Störsignalen: Die Folie
verringert Störungen von außen, die zusätzliche Leitung unterstützt die
Masseverbindung.
LAN-Kabel verlegen
Leitungspaar: Jeweils zwei Leitungen sind
miteinander verdrillt, um die Elektromagnetische Abstrahlung zu reduzieren.
Schirmung: Sie wird beim Anschluss an Steckdosen oder Stecker von den Leitungspaaren abgewickelt.
Masseleitung: Sie verbessert als Bestandteil der Schirmung die Störfestigkeit.
LAN-Kabel verlegen
Beim Anschließen der Netzwerkleitung wird die Schirmung am Ende des abisolierten Bereichs zusammengerollt und mit der
entsprechenden Klemme verbunden.
LAN-Kabel verlegen
Die Adern werden mit einem speziellen
Werkzeug angeschlossen. Die Verbindungen
können dann mit Patchkabeln geknüpft werden.
LAN-Kabel verlegen
Ein Patchfeld ist die einfachste Möglichkeit, die verlegten Netzwerkkabel mit Steckverbindungen zu versehen.
LAN-Kabel verlegen
Im Inneren des Patchfeldes werden die einzelnen Leitungsadern in Quetschverbindungen angeschlossen – man nennt dies „auflegen“.
LAN-Kabel verlegen
Die jeweils über dem Verbinder positionierte Ader wird mit dem Auflegewerkzeug in den Kontakt hineingedrückt.
LAN-Kabel verlegen
PRAXISTIPP: Spezialwerkzeug Mit einem solchen Auflegewerkzeug werden
die Adern eines LAN-Kabels in die Quetschverbinder
in Steckdosen und an Patchfeldern
eingedrückt, gleichzeitig längt ein kleiner
Seitenschneider die überstehende Ader
bündig ab. Auf diese Weise werden ohne
Abisolieren sichere Verbindungen hergestellt. Bei Conrad ab
rund 30 Euro.
LAN-Kabel verlegen
Die Zuordnung der Leitungsfarben ist
meist direkt auf der Anschlussplatine
aufgedruckt (hier rechts am Rand).
LAN-Kabel verlegen
Verschrauben Sie die Leitungen paarweise
in der Masseklemme. Zusätzlich mit
Kabelbindern am Gehäuseblech fixieren.
LAN-Kabel verlegen
Gehäuse schließen, um auch für den
Anschlussbereich eine gute Abschirmung
gegen Störfelder sicherzustellen.
LAN-Kabel verlegen
Mit kurzen
Patchkabeln
können Sie
entweder
einzelne Netzwerkverbindungen
direkt
untereinander
herstellen oder
mit einem
Switch zu einem
Netzwerk
vereinen.
LAN-Kabel verlegen
Switch: Diese
Geräte verbinden
mehrere Netzwerkgeräte
untereinander
und zum
Beispiel über einen
Router zusätzlich mit
dem Internet.
Wie Sie ein LAN-Kabel verlegen, zeigt Ihnen Schritt für Schritt unsere Anleitung oder das folgende Video:
Ohne ein LAN-Kabel funktioniert kein Computer-Netzwerk, denn dieses stellt die nötige Verbindung zwischen dem Internet, dem DSL-Modem sowie dem Nutzer her. Ein LAN-Kabel wird auch als Patchkabel bezeichnet – von englisch "to patch" zusammenschalten. Es ist ein spezieller Kabeltyp, der in der Netzwerktechnik und in der Telekommunikation seine Verbreitung findet. LAN-Kabel gibt es in einer Kupfer- sowie in einer Glasfaser-Ausführung, wobei letztere mittels Lichtwellenleiter die digitalen Informationen an den DSL-Router weiterleitet. Kupferne LAN-Kabel machen diese Arbeit auf elektronischem Wege. Die Länge der Kabel variiert zwischen 300 Zentimetern und 25 Metern. Bei den Glasfaser-LAN-Kabeln wird auf den komplizierten elektronischen Aufbau verzichtet, da diese auf optischem Wege ihren Dienst tun.
Fest verlegte Netzwerkkabel enden an den einzelnen Anschlussstellen in den Netzwerksteckdosen. Im Zentrum der Sternzusammenführung werden Sie am besten in einem sogenannten Patchfeld zusammengeführt. Folgen Sie unserer Anleitung. Dort erfahren Sie, wie Sie ein LAN-Kabel erfolgreich mit Ihrem Modem verdrahten.
Europäische und amerikanische LAN-Kabel
Zwischen den europäischen und den amerikanischen LAN-Kabeln gibt es deutliche Unterschiede in der Ausführung. Diese beiden Kabeltypen sehen nicht nur optisch anders aus, sondern sind nicht untereinander kompatibel. In Europa ist es jedoch unwahrscheinlich an ein Kabel für den amerikanischen Markt zu geraten, da die europäische Version oft bei diversen Netzwerkgeräten – wie DSL-Routern – beiliegt. Der Händler in Deutschland verkauft selbstverständlich hauptsächlich die europäischen LAN-Kabel, die an die deutschen Netzwerkgeräten angeschlossen werden können. An Patchpanels, Netzwerkverteilergeräten, wie zum Beispiel einem Switch, einem Hub oder einem DSL-Router, sowie bei der Anbindung von Endgeräten (einem Personal Computer) können Sie LAN-Kabel verlegen.