Quetschverbinder

Aderendhülsen mit der Crimpzange aufpressen

Quetschverbinder sind Verbindungsmittel von abisolierten Leiterenden durch das Verpressen einer Hülse. Wie bitte? Was genau Quetschverbinder sind und wofür Aderendhülsen eingesetzt werden, erfahren Sie hier. 

(1/6)
Quetschverbinder

Aderendhülsen mit der Crimpzange aufpressen

Mit Quetschzangen werden Quetschverbinder verpresst. 

Quetschverbinder

Leitungsmantel entfernen

Mit einem Entmantler geht diese Arbeit am einfachsten. 

Quetschverbinder

Leitungsmantel entfernen

Leitung einlegen und die Klappe schließen. Dann das Werkzeug etwas drehen.

Quetschverbinder

Leitungsmantel entfernen

Der Mantel kann jetzt leicht vom Kabel bzw. von den Adern abgezogen werden.

Quetschverbinder

Aderendhülsen aufpressen

Sollen ganz feine Adern verbunden werden, erst die Endhülsen auf die Adern stecken. 

Quetschverbinder

Aderendhülsen aufpressen

Diese werden mit der Crimpzange verpresst. 

Wer an der Elektrik arbeitet, sollte wissen, was er tut – und hochwertiges Werkzeug einsetzen. Quetschverbinder ermöglichen einen direkten Anschluss an Bauteile. Der Vorteil liegt darin, dass Quetschverbinder im Gegensatz zu Lötanschlüssen ohne Probleme schnell wieder von der Verbindungsstelle gelöst werden – voraussgesetzt, Sie besitzen das richtige Werkzeug. Eine Quetsch- oder Crimpzange eignet sich für die Anbringung von Quetschverbindern hervorragend. Sie presst die für den Anschluss von flexiblen Leitungen vorgeschriebenen Aderendhülsen fest zusammen.

Worauf Sie bei Arbeiten an der Elektroinstallation zu Ihrer eigenen Sicherheit achten sollten, erklärt das Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Deal: Intelligenter Staubsauger jetzt reduziert sichern

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

WLAN-Kabel stricken - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell gemacht und preiswert
WLAN-Kabel stricken für Anfänger

Wenn Sie zu Hause wieder einmal Probleme mit Ihrem Internet-Zugang haben, ist ein WLAN-Kabel eine schnelle Lösung. Da diese aber schwer zu finden sind, haben wir die perfekte Alternative parat: ein WLAN-Kabel zum Stricken!

Saugroboter unter Sofa - Foto: Unsplash / Onur Binay
Lustige und kreative Namen für Saugroboter: Die besten Ideen

Wählen Sie aus lustigen, kreativen und einzigartigen Namen für Ihren Saugroboter. Von Wortspielen bis hin zu witzigen Klassikern – finden Sie hier Inspiration!

An einen Heizkörper angeschlossenes Fritz-Heiztermostat, auf dem Display steht 20 °C  - Foto: SidM / MMM
Mit dem Fritz-Heiztermostat über W-LAN zum Smart Home

Nicht nur im Neubau lässt sich der Traum vom Smart Home verwirklichen: Mit dem Fritz-Heiztermostat können Sie die Temperatur via WLAN regeln. Wir zeigen wie Sie es installieren und einrichten können.